Eine Gruppe von Auszubildenden steht für ein Gruppenfoto beieinander.

Gemeinsam Gutes tun beim Social Day

June 17, 2024

Am ersten Social Day besuchten Auszubildende der Universität Stuttgart ein Wohnheim für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Der Aktionstag soll Inklusion auf Augenhöhe fördern sowie Stigmatisierungen abbauen. Die Auszubildenden berichten.

Gemeinsam Gutes tun – das haben wir uns für den Social Day vorgenommen. Wir, das sind die Auszubildenden der Universität Stuttgart. Und: unser Vorhaben ist uns geglückt. „Ich fand es prima, wie neugierig, aufgeschlossen und unerschrocken ihr wart“, verabschiedeten uns die Betreuer*innen des Gemeindepsychiatrischen Zentrums in Sillenbuch. Aber zunächst von Anfang an.

Der erste Social Day – ein Aktionstag für alle Auszubildenden, initiiert von uniqUS – führte uns in eine soziale Tages- und Wohneinrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dort haben wir die Klientinnen und Klienten für einen Tag lang begleitet. Wir lernten nicht nur untereinander besser kennen, sondern haben hautnah erlebt, was Inklusion bedeutet und was man leisten muss, damit sie gelingt.

Ankommen und direkt loslegen

Los ging es mit einer kurzen Hygieneschulung, um sicherzustellen, dass der Kontakt zu den Klientinnen und Klienten der Einrichtung unter optimalen Bedingungen stattfinden konnte. Danach wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt und legten direkt los. 

„Ich bin total zufrieden und glücklich“, sagte einer der Bewohner*innen beim gemeinsamen Frühstück, das zusammen mit den Azubis zubereitet wurde: Waffeln, Rührei, Brot und Wurst- und Käseplatten. Nicht nur die perfekte Stärkung für den Tag, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, sich in offener und herzlicher Atmosphäre mit den Menschen vor Ort auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. „Es war, wie ich es mir vorgestellt hatte – schön und entspannt“, erinnert sich eine Auszubildende.

Spielerisch die Gemeinschaft stärken

Bis in den Nachmittag hinein haben wir uns in Spielen vertieft. Bei einem Tischkicker-Turnier kämpften wir mit großem Eifer um den Sieg. Bei Brettspielen, wie „Mensch-ärgere-dich-nicht“ ging es ruhiger, aber nicht weniger ausgelassen zu. Mit Acrylfarben auf Leinwänden ließen wir unserer Kreativität freien Lauf. Die Kunstwerke haben wir außerdem beim Tag der Wissenschaft auf dem Campus Vaihingen ausgestellt. Zum Abschluss spazierten wir alle zusammen zum Eiscafé nebenan und gönnten uns eine Kugel Eis. 

Zusammenhalt nachhaltig stärken

In einer Reflexionsrunde tauschten wir uns zu den gemachten Erfahrungen aus. „Am schönsten fand ich, die Gespräche mit den Klienten und Klientinnen. Ich würde den Social Day anderen Azubis weiterempfehlen“, zog einer aus der Gruppe als Fazit. „Ich fand gut, dass wir uns besser kennenlernen konnten und miteinander etwas unternommen haben“, sagte eine Auszubildende. 

Was uns allen am stärksten in Erinnerung bleiben wird ist, gemeinsam etwas Guten getan und den Menschen im Gemeindepsychiatrischen Zentrum eine gute Zeit beschert zu haben. Es war ein Tag voller Freude, Teamgeist und gegenseitiger Wertschätzung, der gezeigt hat, welch positive Veränderungen durch gemeinsames soziales Engagement möglich sind. Bestimmt wird der erste Social Day nicht der letzte gewesen sein und auch in Zukunft zu weiteren gemeinsamen Aktionen inspirieren.

Henri Gasner, Auszubildender zum Kaufmann für Büromanagement im ersten Ausbildungsjahr

Ausbildung an der Universität Stuttgart
Die Universität Stuttgart bildet in 16 kaufmännischen, technischen und handwerklichen Ausbildungsberufen aus. Auszubildende arbeiten und lernen in Werkstätten, Laboren, Bibliotheken und vielen weiteren Einrichtungen der Universität. Sie profitieren von kleinen Teams und einer individuellen fachlichen Betreuung durch einen Ausbilder oder eine Ausbilderin. 

Ausbildung an der Universität Stuttgart

To the top of the page