
Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?
Verbünde
- Center for Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS)
- Stuttgart Research Center Systems Biology
Stuttgart Research Center - EpiSignal
Graduiertenkolleg - Mass Personalization
Stuttgart Partnership Initiative - 3R-BioMedicUS
Stuttgart Research Initiative
Drängendste gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderungen liegen im Bereich der Medizin. Die Verschmelzung von Biowissenschaften und Ingenieurwissenschaften ist der Schlüssel zu einer radikalen Verbesserung der biomedizinischen Forschung und der Technologien im Gesundheitswesen.
Eine hochpräzise Diagnostik, personalisierte Therapien zum Beispiel bei Krebserkrankungen, neuartige Antibiotika oder innovative Reha-Systeme wie zum Beispiel Exoskelette oder Neuroprothesen werden substanzielle Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen bieten und helfen, Krankheiten und Beschwerden zu vermeiden oder zu lindern.
Kombinierte Forschungskompetenz
Der Forschungsbereich „Biomedical Systems and Robotics for Health“ an der Universität Stuttgart ist durch die Kombination seiner Forschungskompetenzen in einer einzigartigen Position, um zu solchen neuartigen biomedizinischen Lösungen beizutragen: Das international renommierte Team vereint Forschungsstärken in den Bereichen Biotechnologie und Bioengineering, Sensoren und Nanotechnologie sowie biointelligente Geräte und Robotik.
Der Brückenschlag zwischen Biologie und Technik ist nötig, um innovative medizinische Lösungen zu entwickeln.
Prof. Dr. Monilola Olayioye, Leitung des wissenschaftlichen Koordinierungsteams
[Fotos: Universität Stuttgart (Max Kovalenko), Universität Stuttgart (SRCSB), Universität Stuttgart (Celia Lozano, MPI für Intelligente Systeme)]
Exzellente Forschungsbedingungen
Die Erforschung intelligenter biomedizinischer Systeme erfordert ein tiefes Verständnis von Modellierung und Simulation – Fachgebiete, die zu den Kernkompetenzen der Universität Stuttgart gehören: Mit dem Exzellenzcluster „Daten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech)“ beherbergt die Universität ein herausragendes Forschungszentrum in der Simulationswissenschaft, das über modernste Einrichtungen verfügt. Zudem gehört die Universität Stuttgart zu den drei einzigen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die über ein Hochleistungsrechenzentrum (HLRS) von Weltrang verfügen.
Darüber hinaus arbeitet der Forschungsbereich „Biomedical Systems and Robotics for Health“ mit verschiedenen externen Forschungseinrichtungen sowie mit klinischen und industriellen Partnern zusammen, um Erkenntnisse der Grundlagenforschung in personalisierte biomedizinische und gesundheitstechnische Anwendungen umzusetzen.
Studium
- Unsere Studiengänge im Bereich Biomedizinische Systeme und Biotechnologie
Bachelor und Master
Exzellente Voraussetzungen für Forschung, Studium und Kooperationen
Das könnte Sie auch interessieren
[Fotos: ICD/ITKE/Universität Stuttgart, HyEnD / Universität Stuttgart]
Kontakt

Monilola Olayioye
Prof. Dr.Biotechnology and Bioengineering

Syn Schmitt
Prof. Dr.Biointelligent Devices and Robotics