Die Digital Humanities haben an der Universität Stuttgart eine lange Tradition, die bis in die 80er Jahre zurückreicht. Die Forscher*innen an der Universität Stuttgart nutzen und reflektieren die Möglichkeiten und Bedingungen, die die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Methoden den Geisteswissenschaften eröffnen.
Digitalität ist also Gegenstand, Methode und Schnittstelle mit innovativen Forschungs- und Lehrkonzepten, die in Zusammenarbeit mit der Computerlinguistik und der Simulationswissenschaft entwickelt werden. Der Profilbereich verbindet die Kernkompetenzen der Geisteswissenschaften mit digitalen Methoden.
Enge Kooperationen mit Archiven, Rechenzentren und internationalen Exzellenzzentren fördern die interdisziplinäre Grundlagenforschung und machen die Digital Humanities der Universität Stuttgart national und international zu einem wichtigen Knotenpunkt.
Die Digital Humanities als Profilbereich bieten ein Zukunftsmodell für die Geisteswissenschaften. Sie etablieren eine stabile Brücke zwischen traditionellen Geisteswissenschaften zum einen und Informatik, Visualisierung, Simulationswissenschaften und Computerlinguistik zum anderen.
Prof. Kirsten Dickhaut, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Literaturwissenschaft
Forschungsprojekte
[Fotos: Antonio Rojas Castro, Universität Tübingen, o.A., Jan Potente, Universitätsbibliothek Heidelberg, o.A., Bildmontage https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=80023891, Alice Haarburger „Winterfenster“, Stadtarchiv Stuttgart, Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France]
Studium
Die Universität Stuttgart bietet den Masterstudiengang Digital Humanities an. Studierende der Geisteswissenschaften erwerben informatische Fähigkeiten und lernen, diese mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen zu verbinden. Der projektorientierte Studiengang vermittelt praktische Methoden und Workflows für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten sowohl in der Forschung als auch im kulturellen und wirtschaftlichen Bereich vor. Weiter wird der Kombinationsstudiengang Romanistik / Digital Humanities angeboten, der auch die Kunstgeschichte integriert. Diese Konfiguration, die Text- und Bilddaten wie ihre Historie berücksichtigt, ist in Deutschland einzigartig und zukunftsweisend.
Exzellente Voraussetzungen für Forschung, Studium und Kooperationen
Das könnte Sie auch interessieren
[Fotos: ICD/ITKE/Universität Stuttgart, HyEnD / Universität Stuttgart]
Kontakt
Kirsten Dickhaut
Prof. Dr.Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Literaturwissenschaft (ILW) | Abteilungsleiterin Romanische Literaturen I (Galloromanistik) und II (Italianistik)