Verbünde und Projekte des Stuttgarter Wegs

Die interdisziplinäre Forschung des „Stuttgarter Wegs“ wird durch vielseitige und flexible Formate gefördert. Daher initiieren und fördern wir gezielt Verbundprojekte und schaffen so die notwendige Infrastruktur für kooperative Forschungsvorhaben.

An der Universität Stuttgart existieren unterschiedliche Formate, um interdisziplinäre Forschung zu fördern und zu bündeln. Innerhalb dieser Strukturen können Forschende Kooperationen etablieren, ausbauen und das Potential ihrer interdisziplinären Arbeit erproben. Die entstehenden Plattformen verknüpfen Menschen und Projekte über Fachgrenzen hinaus und bilden die kreative Grundlage für den gelebten „Stuttgarter Weg“

An der Universität Stuttgart werden zwei Gruppen von Forschungsverbünden unterschieden: Einerseits solche, die überwiegend von Instituten der Universität Stuttgart getragen werden (was Kooperationen mit externen Partnern nicht ausschließt), und andererseits Verbünde, in denen externe Partner und Partnerinnen eine gleichberechtigte Rolle spielen. Dazu gehören vor allem Kooperationen mit Industrieunternehmen.

Die Forschungsverbünde sind jeweils in vier Kategorien bezüglich Drittmittelvolumen und Anzahl der beteiligten Institutionen gegliedert. Diese heißen:

  • Stuttgart Center (SC) und Research Campus Stuttgart (RCS),
  • Stuttgart Research Centers (SRCs) und Stuttgart Technology Partnership (STP),
  • Stuttgart Research Focus (SRF) und Stuttgart Research Partnership (SRP),
  • Stuttgart Research Initiative (SRI) und Stuttgart Partnership Initiative (SPI).
Dieses Bild zeigt Courtney  Burrell

Courtney Burrell

Dr.

Forschungsreferentin, Geschäftsstelle für den Forschungsrat

Dieses Bild zeigt Nicole Bach

Nicole Bach

 

Forschungsreferentin

Zum Seitenanfang