bild-mit-logo
unilogo Universität Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Uni-Kurier >>>> Spektrum >>>>

 
 

Simulation Technology  >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Exzellenz-Cluster nimmt Form an

Von der Berechnung von Hightech-Materialien über die Speicherung von Treibhausgasen in tiefen Erdschichten bis zur Simulation eines verdampfenden Tropfens reichen die Forschungsansätze der Wissenschaftler im Exzellenz-Cluster Simulation Technology (SimTech). In den nächsten fünf Jahren stehen dafür aus Bundes- und Landesmitteln insgesamt rund 35 Millionen Euro bereit. Inzwischen ist das Wissenschafts- und Management-Team zum größten Teil rekrutiert, und die ersten Forschungsprojekte sind angelaufen. Am 25. Juli wird der Cluster mit einer Kick-off-Veranstaltung offiziell eingeweiht.

complexe Strukturen microstruktur

Von der Modellbildung komplexer Strukturen wie etwa Gewebe im menschlichen Körper bis zu  Mikrostrukturen von Bauteilen reichen die Forschungsprojekte im Exzellenzcluster SimTech.   
(Fotos: SimTech)

Um die Stuttgarter Exzellenz auf dem zentralen Forschungsfeld der Modellierungs- und Simulationstechnologien nachhaltig zu sichern und auszubauen, war bereits zum 1. April 2007 das Stuttgart Research Centre for Simulation Technology (SRC SimTech) aus der Taufe gehoben worden. Anfang des Jahres nahm es im Uni-Rat die letzten Hürden. „In dieses Research Centre ist der Exzellenzcluster eingebettet, es ist sein zentraler Kern“, erklärt SimTech-Sprecher Prof. Wolfgang Ehlers vom Institut für Mechanik (Bauwesen) der Uni.
Die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter ist eine gewaltige Aufgabe: Rund 100 Stellen sind bis zum Vollausbau auszuschreiben und zu besetzen, darunter drei Professuren und elf Juniorprofessuren, von denen jeweils eine von der Daimler AG und der Firma Bosch gestiftet wurden. Hinzu kommen sieben Post-Doc-Stellen, eine Graduiertenschule mit bis zu 72 Doktoranden sowie Verwaltungspersonal. Das Management-Team mit Geschäftsführer Dr. Dietmar Wechsler, Dr. Heike Lehmann (Öffentlichkeitsarbeit) und Dr. Yvonne Ritze (Referentin Lehre) steht inzwischen. Die Berufungsverfahren für die Lehrstühle und die Auswahl der Juniorprofessuren sind in vollem Gange. „Neben erfahrenen Professoren mit hoher wissenschaftlicher Reputation suchen wir für den Cluster exzellente junge Wissenschaftler, denen SimTech Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet, wie sie sonst nirgends geboten werden“, betont Ehlers. Passend zum Exzellenzanspruch sind die Gutachter und die Mitglieder der Berufungskommissionen herausgefordert, in kürzester Zeit die besten Leute zu finden.
Aufs Tempo drückt das Cluster-Team auch in der Forschung. Knapp 30 Anträge sind bereits eingegangen und die ersten Projekte liefen Anfang Mai an. Thematisch decken sie das gesamte Spektrum der Modellierungs- und Simulationstechnologien ab. Dies beginnt mit der Modellbildung komplexer Strukturen wie etwa Gewebe im menschlichen Körper, Mikrostrukturen von hochpräzisen Maschinenbauteilen oder im Großmaßstab für geologische Formationen. Prozesse werden bis in den Nano- und Mikromaßstab beschrieben, um eine möglichst umfassende und wirklichkeitsnahe Plattform für Voraussagen zu schaffen. Je genauer ein System und die darin ablaufenden Prozesse dargestellt sind, umso besser kann simuliert werden, wie sich Änderungen auf das gesamte System auswirken. Ob und wie sich Unsicherheiten in der Systembeschreibung auf die Simulationsergebnisse niederschlagen, ist eines der zentralen Forschungsthemen, denen die SimTech-Experten nachgehen.
Generell generieren die höchst aufwendigen Modellierungen und Simulationen enorme Datenmengen. Sie optimal zu erfassen, zu verarbeiten und so darzustellen, dass sie die bestmögliche Aussagekraft entfalten, ist eine der großen Herausforderungen des Cluster-Teams. Zudem werden im Rahmen von SimTech hybride Höchstleistungsrechnersysteme und innovative Simulations-Softwarepakete entwickelt und den spezifischen Fragestellungen angepasst. Im Sinne einer Technikfolgenabschätzung werden alle Clusteraktivitäten ethisch und soziologisch reflektiert, und es wird die soziale Akzeptanz der neuen Technologien analysiert.    uk                                                    

 

KONTAKT
_________________________________

Prof. Wolfgang Ehlers
Institut für Mechanik (Bauwesen)
Tel. 0711/685-66346
Fax 0711/685-66347
e-mail: ehlers@mechbau.uni-stuttgart.de
>>>>http://www.simtech.uni-stuttgart.de

zurueck Zurück