|
|
|
Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit |
|
Uni-Kurier >>>>
Spektrum >>>> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umstrukturierungen in der Fakultät Chemie >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Stärkung für die Materialwissenschaften
Auf Antrag der Fakultät Chemie beschloss der Senat in seiner Dezembersitzung
2008, die Institute für Metallkunde (IMTK) sowie für Ni.htmletallische
Anorganische Materialien (INAM) aufzulösen und ein Institut für Materialwissenschaft
(IMW) einzurichten. Zum IMW gehören der Lehrstuhl von Prof. Eric Mittemeijer
(Prof. Mittemeijer ist gleichzeitig Direktor am Max-Planck-Institut für
Metallforschung) sowie zwei neu zu besetzende Professuren: die Professur „Chemische
Materialsynthese“ und die Professur „Materialphysik“.
Die beiden neuen Professuren decken die Nachfolge des bisherigen
Leiters des INAM, Prof. Fritz Aldinger, und von Prof. Eduard Arzt, einem
der beiden Lehrstuhlinhaber des IMTK, ab. Aldinger trat in den Ruhestand,
Arzt folgte einem Ruf an das Leibniz-Institut für Neue Materialien
in Saarbrücken. Mit der Gründung des Instituts für Materialwissenschaft
und den beiden neuen Professuren in der Fakultät Chemie soll die Sichtbarkeit
der Materialforschung an der Universität Stuttgart verbessert werden.
Die Besetzung dieser Professuren, die noch in diesem Jahr erfolgen soll,
sowie zeitnahe Wiederbesetzungen verschiedener weiterer Professuren in
anderen Fakultäten bietet eine einzigartige Chance, den Schwerpunkt „Neue
Materialien“ der Universität Stuttgart zu fokussieren und zu
stärken. Prof. Mittemeijer und die neuen Kollegen auf den Lehrstühlen „Chemische
Materialsynthese“ und „Materialphysik“ im Institut für
Materialwissenschaft bilden, zusammen mit Kollegen aus dem Institut für
Polymerchemie und aus den Bereichen Anorganische, Organische und Physikalische
Chemie, den Forschungsschwerpunkt „Materials and functional Molecules“ der
Fakultät Chemie. |
|
Computersimulation einer Austenit-Ferrit-Phasenumwandlung in Metallen.
Die Kenntnis der Beweglichkeit der Grenzfläche zwischen beiden Phasen
trägt dazu bei, das Materialverhalten zu verstehen und industrielle
Prozesse zu steuern. (Foto:
IMW) |
Darüber hinaus soll gemeinsam
mit Kollegen aus anderen Fakultäten und den Max-Planck Instituten ein
materialwissenschaftlicher Schwerpunkt entstehen, der den gesamten Bereich
von der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung bis zu den Anwendungen
in den Ingenieurwissenschaften abdeckt. Hiermit wird die Universität Stuttgart
für zukünftige Exzellenzprogramme im Bereich der Materialwissenschaft
bestens vorbereitet sein. In der Lehre ist das Institut für Materialwissenschaft
maßgeblich an dem zum Wintersemester 2008/2009 neu eingerichteten Bachelor-
und Masterstudiengang Materialwissenschaft beteiligt. Der bisherige Diplomstudiengang
Werkstoffwissenschaft wird eingestellt. uk
KONTAKT
_________________________________
Prof. Eric J. Mittemeijer
Institut für Materialwissenschaft
Tel. 0711/689 3310
e-mail: e.j.mittemeijer@mf.mpg.de
>>>>http://www.uni-stuttgart.de/mawi/
|
|
|
|