bild-mit-logo
unilogo Universität Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Uni-Kurier >>>> Internationales >>>>

 
 

Interkulturelle Dialoge um das koloniale Erbe   >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

„Ach! Afrika…“

Afrika und seine Geschichte standen im Zentrum des Workshops „Interkulturelle Dialoge“, der am 25. Juni im Stuttgarter Literaturhaus stattfand. Die von Dr. Annette Bühler-Dietrich und Françoise Joly vom Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart organisierte Diskussionsrunde mit afrikanischen, deutschen und französischen Wissenschaftlern und Schriftstellern stieß auf großes Interesse.

Viele Studierende der Germanistik und Romanistik hatten den Weg ins Literaturhaus gefunden, verstand sich doch der Workshop auch als eine Art Fortsetzung des Projektseminars „Voyages d´Afrique“, das einige von ihnen 2008 in die westafrikanischen Länder Mali, Senegal und Burkina Faso geführt hatte. Aber auch viel Publikum von außerhalb der Uni lockte die Veranstaltung und besonders das Abendprogramm: Prinz Kum`a Ndumbe III, Autor und Professor aus Kamerun, las aus seinem Werk „Ach! Afrika …“. Die Workshop-Teilnehmer gingen der Frage nach, wie die afrikanische, die deutsche und französische Literatur mit dem Erbe der Kolonialzeit umgeht und welche Bilder Afrikas und Europas die Gegenwartsliteratur schafft.

afrika_workshop  

„Kritische Erinnerung und Remythisierung – Kolonialzeit und Afrika-Diskurs im Gegenwartsroman“ hatte Prof. Dirk Göttsche von der University of Nottingham seinen Vortrag überschrieben, in dem er auch auf so populäre Romane wie die „Weiße Massai“ einging. Dr. Thorsten Schüller von der Uni Mainz fokussierte in seinem Vortrag „Es gibt keine afrikanische Literatur“ die schwierige Auseinandersetzung französischsprachiger afrikanischer Autoren mit dem Bild ihres Kontinents. Im Blick hatte er einerseits die Autorengeneration nach 1960 – reiselustige Global Player, die ein neues Afrika verkörpern und die Normalität suchen, wie etwa den in Frankreich lebenden togolesischen Autor Kossi Efoui, Jahrgang 1962, den er wie folgt zitierte: „Der afrikanische Schriftsteller wird nicht vom Tourismus-Ministerium bezahlt, er hat nicht die Mission, die authentische afrikanische Seele auszudrücken (….) Das Beste, was der afrikanischen Literatur passieren könnte, ist, dass man sie mit Afrika in Ruhe lässt.“ Andererseits beschäftigte sich Schüller mit weit vor 1960 geborenen Autoren wie etwa mit Ahmadou Kourouma (Jahrgang 1927) aus dem Norden der Elfenbeinkünste, der in seinen Romanen zeitgenössische Probleme Afrikas verarbeitete und zu den Stilmitteln afrikanischer Erzähltraditionen griff.

Françoise Joly und Prinz Kum`a Ndumbe III.    
(Foto: Institut)

 

Keine Entwurzelung
„Ein voller Erfolg“, und „eine Bereicherung für unsere Studierenden“, freut sich Françoise Joly über den Workshop, der dank der Unterstützung durch das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Uni Stuttgart, das Institut Français de Stuttgart und die DVA-Stiftung stattfinden konnte. Im Vorfeld hatten sich die Studierenden mit den Werken von Kum`a Ndumbe III wie auch Wilfried N`Sondé beschäftigt, mit denen sie nun eine lebendige Diskussion führen konnten und deren Leben und Werk in so manche Studien- und Bachelor-Arbeit einfließen wird.
Prinz Kum`a Ndumbe III, 1946 als Mitglied einer Königsfamilie in Douala/Kamerun geboren, kehrte nach langem Auslandsaufenthalt zurück in seine Heimat. Der habilitierte Politologe lehrt an der Uni von Yaoundé und schreibt für „seine Leute“. Wilfried N`Sondé, 1968 im Kongo geboren, kam als Kind nach Paris und lebt seit gut 20 Jahren in Berlin. Er habe einfach einen Liebesroman schreiben wollen, sagte er  zu seinem Debütroman „Das Herz der Leopardenkinder“, einem mehrfach übersetzten Bestseller. Literatur solle sich zwar engagieren, aber dennoch Kunst bleiben, befand N`Sondé, der sich nicht entwurzelt fühlt, denn: „Ich sehe an mir keine Wurzeln, sondern Beine.“
Françoise Joly und Annette Bühler-Dietrich werden den interkulturellen Dialog weiter verfolgen: In Stuttgart sind Abende im Literaturhaus mit französischen und deutschen Autoren in der Planung, die über Afrika geschrieben haben. Im Frühjahr war Françoise Joly als Gastdozentin an der Université de Ougadougou in Burkina Faso, wo inzwischen immer wieder auch Studierende der Uni Stuttgart etwa als Fremdsprachenassistenten tätig sind. Um auch den Studierenden aus Afrika einmal den Weg noch Stuttgart zu ermöglichen, werden derzeit Sponsoren gesucht.          Julia Alber

 

KONTAKT
_________________________________

Françoise Joly
Romanische Literaturen I
Tel. 0711/685-83111
e-mail: francoise.joly@ilw.uni-stuttgart.de