bild-mit-logo
unilogo Universität Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Uni-Kurier >>>>Spektrum>>>>

 
 

Stuttgarter Wissenschaftler am Compendium of Quantum Physics beteil  >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Meilensteine der Quantenmechanik

buch   Unter Beteiligung von exakt 100 Autoren, darunter mit Klaus von Klitzing, Alfred Seeger, Jürgen Weis, Daniela Wünsch sowie einem der Herausgeber auch fünf der Universität Stuttgart sowie dem Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung verbundene Forscher, erschien im Juli das englischsprachige Nachschlagewerk „Compendium of Quantum Physics. Concepts, Experiments, History and Philosophy“. Das Lexikon versammelt auf 900 Seiten über 200 Sachbeiträge. Diese behandeln experimentelle und theoretische, historische und philosophische Aspekte der frühen Quantentheorie (1900 bis Anfang 1925) und der Quantenmechanik (ab 1925) sowie neuere Spezialbereiche quantisierter Materie- und Feldtheorien bis hin zu den neuesten Entwicklungen. Die verschiedensten Interpretationen der Quantenmechanik werden ebenso dargestellt wie ihre zum Teil eigenartigen Effekte (etwa non-locality, wave-function collapse oder zero-point-energy). Einer der drei Herausgeber des Compendiums ist der Wissenschaftshistoriker Prof. Klaus Hentschel, Leiter der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Uni. Er kümmerte sich im Herausgeberteam vor allem um Autoren für die historisch orientierten Beiträge und prüfte alle Texte auf historische Richtigkeit und Ausgewogenheit.

Ferner hat Hentschel selbst ein gutes Dutzend eigener Artikel beigetragen, so etwa über Photonen oder über die kurze, aber heftige Krisenzeit der alten Quantentheorie von 1922 bis Anfang 1925 kurz vor dem Durchbruch zur Quantenmechanik.                     zi

Greenberger, Daniel; Hentschel, Klaus; Weinert, Friedel (Hrsg.):
Compendium of Quantum Physics. Concepts, Experiments, History and Philosophy, 2009,
ISBN: 978-3-540-70622-9, Euro 160.