bild-mit-logo
unilogo Universität Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Uni-Kurier >>>> Veranstaltungen >>>>

 
 

Ausstellung im Institut für Auslandsbeziehungen   >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Die Welt wird Stadt

Wohnforman  

„Die Welt wird Stadt“ lautete der Titel einer Ausstellung, die sich mit der weltweiten Verstädterung und den Bau- und Wohnformen in den außereuropäischen Regionen und Kulturen beschäftigt. Sie war vom Juli bis September in der Galerie des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart zu sehen und wanderte dann weiter in das ifa-Institut Berlin, wo sie noch bis 6. Dezember zu sehen ist. Der Kurator ist Prof. Eckhard Ribbeck vom Städtebau-Institut der Uni Stuttgart, das auch wesentliche Teile der gezeigten Materialen und Bilder im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte zusammengetragen hat.

Die Ausstellung stellt das Phänomen der globalen Verstädterung in drei Themenfeldern dar: Satellitenbilder lassen in einem „Blick von oben“ aktuelle städtebauliche Strukturen und räumliche Entwicklungen erkennen. Zahlreiche Städtebeispiele zeigen die enorme Vielfalt von Bau- und Wohnformen, die es derzeit auf der Welt gibt. Ergänzt wird dies durch eine Internet-Präsentation, die wichtige Daten und Fakten zu den Megastädten enthält.

Die Landflucht in armen Ländern führt zu Wohnformen, die von informellen Bauten Marke Eigenbau …

 

Die Städte-Präsentation bildet den Hauptteil der Ausstellung. Rund 1.000 Bilder dokumentieren alte und neue, reiche und arme Wohntypologien in Dubai, Oman, Aleppo, Palästina, Hongkong, Peking, Mumbai, Singapur, Brasilia, Mexiko-Stadt, Rio de Janeiro und anderen Städten im Nahen und Mittleren Osten, in Asien und Lateinamerika. Darunter sind arme und hoch verdichtete Megastädte, reiche „Global Cities“ mit extrem exklusiven Bau- und Wohnformen, sowie „Informal Cities“, die durch die ungeplante Landnahme der Bewohner und im Zuge eines routinierten Selbsthilfe-Städtebaus wachsen. Zu sehen sind unter anderem traditionelle Hofhaus-Viertel (Hutongs) und neuer Investoren-Städtebau in China, abgeschottete Luxus-Quartiere (Gated Communities) in den Golfstaaten, islamisch-orientalische Altstädte, Favelas in Rio de Janeiro und luxuriöse Wohntürme in Sao Paolo. Insgesamt lenkt die Ausstellung den Blick auf die fragmentierten Lebenswelten einer zunehmend urbanisierten Welt und auf die soziale Realität des dynamischen städtischen Wachstums in vielen außereuropäischen Ländern. Der rund 100 Seiten starke Ausstellungskatalog mit dem Titel „Die Welt wird Stadt“ ist zu beziehen über die ifa-Galerie Stuttgart, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart.                                    uk           

  world-city
 

… bis zu modernen Wohn- und Bürotürmen reichen.
(Fotos: Ribbeck)