Home           Inhalt
balken.gif (998 Byte)
Stuttgarter unikurier Nr. 75/76 September 1997
Von CeBIT über Hannover Messe Industrie bis Multimedia Market:
Wissenschaft auf Messeständen
 

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte findet auch an Universitäten statt. Internationale Messen bieten ein hervorragendes Forum, universitäre Forschung und Entwicklung zu präsentieren. Dies gilt auch für Projekte, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Unternehmen, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Planern in dezentralen Projektteams entstehen. Die Uni Stuttgart und ihre Partner waren in diesem Jahr bereits auf der CeBIT, der Hannover Messe International und der Fachmesse Multimedia Market in Stuttgart vertreten.

kleinbal.gif (902 Byte)
 

„Mobile Agenten“ auf der CeBIT
Das Software-Labor der Universität Stuttgart stellte auf der diesjährigen CeBIT im März gleich drei Projekte aus der Welt der Hard- und Software-Entwicklungen vor: einen SESAM-Trainingssimulator für modernes Projektmanagement, ein Programm für effiziente Kundenorientierung, einsetzbar in Unternehmen und Verwaltung und das SunTREC (Sun Technology and Research Excellence Center), ein Netzwerk-System, das allen Interessenten die innovativsten Forschungsergebnisse und Software-Pakete der Uni Stuttgart zugänglich macht.
Ein System „Mobiler Agenten“ wurde entwickelt und vorgestellt vom Institut für Parallele und Verteilte Höchstleistungsrechner. Ein mobiler Agent ist eine Art Software-Roboter, der sich selbständig im Datennetz bewegt und erst nach Erfüllung seiner Aufgabe wieder meldet.

 

„Kurzer Prozeß“ auf der HMI
Ein ganzheitliches Produktentwicklungskonzept, das Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Prozeßgestaltung vereint, ist heute gefragt, um der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus zu sein. Stuttgarter Wissenschaftler des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) haben nun ein Rapid Product Development-System entwickelt, das mit multimedialer Unterstützung Unternehmer, Wissenschaftler, Ingenieure und Planer in Projektteams vereint. Dieses System der „kurzen Prozesse“ wurde auf der diesjährigen Hannover Messe International (HMI) präsentiert.

 

„online“ auf dem MM-Market
Die Fachmesse Multimedia Market in Stuttgart im Mai 1997 bot sich den Hochschulen des Landes als geeignete Plattform für die Vorstellung ihrer Multimediaprodukte dar. Das Rechenzentrum der Uni Stuttgart war mit seinen Projekten präsent: Multimedia für Schulen, Zusammenarbeit von Uni und jungen Multimedia-Unternehmen, MERCI und ATHOC, einem Projekt, das sich mit der Realisierung von breitbandigen interaktiven Multimedia-Anwendungen über das Fernsehkabelnetz befaßt. In allen Projekten zeigte sich, daß die Uni Stuttgart den Anschluß an moderne Multimedia-Entwicklungen gefunden hat und innovativ weiterentwikkelt.     /ck

 

KONTAKT
HMI: Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Sonderforschungsbereich 374: Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart; Tel. 0711/970-2012; Fax 0711/970-2299
e-mail: Dietmar.Fischer@iao.fhg.de

CeBIT und MM-Market: Gertrud Kneuer, Abteilung Technologietransfer im Rektoramt, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart; Tel. 0711/121-2177
e-mail: techtransfer@rus.uni-stuttgart.de

 


last change: 09.06.98 / eng
Pressestelle der Universität Stuttgart 1998