Wissenschaftsminister: Wichtiger und richtungsweisender
Schritt
Die Universität Stuttgart hat die Zeichen der Zeit erkannt, sagte der
baden-württembergische Wissenschaftsminister Klaus von Trotha bei der Veranstaltung im
Senatssaal der Uni. Mit dem zweisprachigen Studienangebot reagiere die Universität
Stuttgart in hervorragender Weise auf die Anforderungen, die die Internationalisierung der
Wissenschaftsmärkte an das Bildungssystem stelle. Der mit dem international anerkannten
Master of Science abschließende Studiengang sei ein wichtiger und
richtungsweisender Schritt.
Bedarfsorientierter und anwendungsbezogener
Studiengang
20 junge Leute aus elf Ländern studieren seit Beginn dieses Semesters gemeinsam
mit 16 deutschen Studienkollegen in diesem bedarfsorientierten und anwendungsbezogenen
Ingenieurstudiengang, der die Absolventen auf die globalen Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts vorbereiten soll. Gerade die Wasserwirtschaft sei durch die Art der zu
bewältigenden Ingenieuraufgaben für eine internationale, global orientierte Ausbildung
besonders prädestiniert, hob der Initiator von WAREM, Prof. Helmut Kobus, Ph.D., hervor.
Basis für internationales Netzwerk
Daß die Universität Stuttgart mit dem konsequenten Vorantreiben der
Internationalisierung auf dem richtigen Weg sei, attestierte ihr der Vorstandsvorsitzende
der Ed. Züblin AG, Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nußbaumer, M.Sc. Die Globalisierung
führe zu einem noch nie dagewesenen Wettbewerb, der auch vor den Universitäten nicht
haltmache. Prof. Dr. David Stephenson, als Gastprofessor der University of the
Witwatersrand in Johannesburg (Südafrika) in die Lehre bei WAREM eingebunden, lobte die
Idee, Deutsche und Studierende aus dem Ausland gemeinsam zu unterrichten: Dies schaffe die
Basis für ein internationales Netzwerk.
Langfristig 60 Studienplätze
An dem internationalen Programm, in dessen Rahmen auch neue Lehrformen entwickelt
und getestet werden sollen, sind 27 Partnerhochschulen beteiligt; international tätige
Ingenieurbüros, Baufirmen und Industrieunternehmen haben Unterstützung zugesagt. Das
viersemestrige Studium wird (Voraussetzung: ausländischer Abschluß Bachelor) mit dem
Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen, der einen berufsqualifizierenden Abschluß
darstellt und gleichzeitig den Zugang zu internationalen Ph.D.-Programmen (Promotion)
ermöglicht. Deutsche Studierende können nach dem fünften Semester (Vordiplom sowie
Abschluß der Grundfächer im Wasserwesen) in vier weiteren Semestern (eines davon im
Ausland), also in insgesamt neun Semestern Regelstudienzeit, ebenfalls den M.Sc. erwerben.
Langfristig sollen in dem zweisprachig angelegten Studiengang mit intensiver sprachlicher,
fachlicher und sozialer Betreuung jeweils 30 Ausländer und 30 Deutsche studieren.
Für das Anfang 1997 über den Deutschen Akademischen
Austauschdienst ausgeschriebene Programm waren 223 Anträge aus ganz Deutschland
eingereicht worden, von denen 66 in die engere Wahl kamen. Bei den bundesweit insgesamt 13
geförderten Projekten - das Bundesbildungsministerium fördert WAREM mit 340.000 Mark im
ersten und mit jeweils 500.000 Mark in den folgenden vier Jahren - kam als einzige
Universität in Baden-Württemberg die Universität Stuttgart zum Zug.
/zi
KONTAKT
WAREM, Kursdirektor: Jürgen Braun, Ph.D, Pfaffenwaldring 7 a, 70550 Stuttgart,
Tel. 0711/685-6615, -6616Fax 0711/685-6600
e-mail: warem@iws.uni-stuttgart.de
WWW: http://www.uni-stuttgart.de/UNIuser/iws/WAREM/frames.html
|