Die am ECTS-Programm beteiligten Hochschulen erstellen kommentierte
Vorlesungsverzeichnisse (ECTS-Broschüren); diesen Broschüren ist anhand der
Umrechnungspunkte (credits) zu entnehmen, welchen Arbeitsaufwand die jeweilige
Veranstaltung erfordert. Gleichzeitig wird im Rahmen des ECTS-Schemas ein learnig
agreement zwischen dem/der am Programm teilnehmenden Studierenden sowie dem
betreuenden Professor der Heimat- und der Gasthochschule geschlossen, in dem Inhalt und
Art der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen festgelegt sind.
Die credits
Credits werden grundsätzlich für alle Veranstaltungen vergeben. Das sind neben
Vorlesungen also auch Seminare, Übungen, Praktika, Studien- und Diplomarbeiten und
ähnliches. Pro Semester sind 30 credits zu vergeben. Ein Regelstudium von zehn Semestern
in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern ergibt demnach 300 credits. Diese werden auf
das Studienangebot verteilt, wobei keinerlei Gewichtung hinsichtlich Qualität oder Niveau
stattfindet - es geht lediglich um den zeitlichen Aufwand.
Für eine Semesterwochenstunde hat sich ein Faktor von 1,5 credits als sinnvoll
herausgestellt.
Niveau, Vorleistungen und andere Bedingungen gehen in die ECTS-Broschüren ein. Hier wird
festgelegt, in welcher Art Studienangebote kombiniert werden können, welche Vorkenntnisse
erforderlich sind und welche Prüfungen abgelegt werden müssen.
Die credits dienen kurz- und mittelfristig alleine der
Transparenz des Angebots für interessierte Studierende der Partnerhochschulen. Eine - zur
Zeit europaweit diskutierte - Kumulierung der credits, um langfristig ein Studium an
verschiedenen Hochschulen durch das Sammeln solcher credits zu absolvieren, ist nicht
Inhalt des aktuellen Programms. Hier wären vorab grundsätzliche Vereinbarungen der
bildungspolitischen Entscheidungsträger Voraussetzung.
Das learning-agreement
Dieser Vertrag zwischen Programmstudierender/m und den betreuenden Professoren
der Heimat- und Gasthochschule soll den Studierenden erlauben, bereits vorab ein
Studienprogramm mit der Heimathochschule zusammenzustellen sowie die Art der Anerkennung
der im Ausland erbrachten Studienleistungen zu vereinbaren. So sind alle Beteiligten vorab
über den Inhalt des Auslandsaufenthaltes vertraut. Zur Notenvergabe schlägt Brüssel
eine Benotung nach A (sehr gut) bis F (failed) vor, für die eine gewisse Verteilung gilt
(A für die besten 10 Prozent, B für 25 Prozent, C für 30 Prozent, D für 25 Prozent, E
für die schwächsten 10 Prozent der bestandenen Prüfungen). Diese Umrechnung kann aus
dem langjährigen Mittel der durchschnittlich in einem Studiengang erbrachten Noten
ermittelt werden.
Da die Notengebung, soweit sie nicht durch eine gemeinsame
Betreuung beispielsweise einer Projektarbeit in Zusammenarbeit entsteht, zum Teil nicht
bei allen Partnern im Sinne der Stuttgarter Prüfungsordnung verstanden wird, sollte daher
ein solches learning-agreement nur mit bekannten Partnerhochschulen geschlossen werden.
Das Akademische Auslandsamt plant, die Testphase für solche agreements im Sommersemester
zu beginnen, um sie ab Herbst 1998 soweit wie möglich anzuwenden.
ECTS-Broschüren für alle Fakultäten
Das Akademische Auslandsamt erstellt nach Beschluß des Rektorats in
Zusammenarbeit mit den Fakultäten im Wintersemester 1997/98 die ECTS-Broschüren für
alle Studiengänge in einem einheitlichen Erscheinungsbild; diese werden allen Partnern
und Fakultäten zur Verfügung gestellt. Auch im world wide web können diese in der
jeweils aktuellsten Version eingesehen werden. Bereits erhältlich sind die Broschüren
für die Studiengänge Architektur und Elektrotechnik. Aufgrund starker Nachfrage der
ausländischen Partner werden anschließend die Broschüren für die technisch orientierte
Betriebswirtschaftslehre und die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge ausgearbeitet.
U.E.
KONTAKT
Ulrich Eggert, Koordinator Europäische Austauschprogramme im Akademischen
Auslandsamt, Universität Stuttgart, Geschwister-Scholl-Straße 24, 70174 Stuttgart, Tel.
0711/121-4031, Fax 0711/121-4033
e-mail: eggert@po.uni-stuttgart.de
WWW: http://www.uni.uni-stuttgart.de/Cis/studinfo
|