Home           Inhalt
Stuttgarter unikurier Nr.80/November 1998
Kurz berichtet:
 

Am 29. und 30. August fand an der Universität Stuttgart die Generalversammlung der Internationalen Union für Theoretische und Angewandte Mechanik (IUTAM) statt. 72 Wissenschaftler aus 29 Ländern beschlossen die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit für die Jahre 2000 und 2001. Die Professoren Klaus Kirchgässner, Lothar Gaul und Siegfried Wagner präsentierten neueste Stuttgarter Forschungsergebnisse. Prof. Christian Miehe vom Institut für Mechanik (Bauwesen) war mit seinem Vorschlag für eines von neun IUTAM-Symposien im Jahr 2001 erfolgreich. Die Delegierten der IUTAM zeigten sich von der Vielfalt und der Qualität der Forschungen in Stuttgart sehr beeindruckt.

 

Fortbildung für Frauen

Im Rahmen der Fort- und Weiterbildung für die Beschäftigten der Universität fand am 1. Oktober 1998 das Fortbildungsseminar „Frauen in der Universität“ unter Federführung der Frauenvertreterin statt. Nach der Eröffnung durch Edeltraut Winter betonte der Vertreter des Kanzlers, Dieter Kaufmann, in seiner Begrüßungsrede, daß die Universitätsleitung die Bemühungen der Frauenvertreterin um ein Angebot an Fortbildungsseminaren nachhaltig unterstützt. Er stellte weitere Veranstaltungen dieser Art in Aussicht. Anschließend hielt Pfarrer Paul Schobel, Leiter des Stuttgarter Mobbing-Telefons, im Anschluß an ein themenbezogenes Video ein Referat zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“. Schobel brachte zum Ausdruck, daß durch Mobbing nicht nur menschliches Unglück, sondern auch der gesamten Gesellschaft ein finanzieller Schaden in Milliardenhöhe entstehe. Professor Dr. Peter C. Dartsch referierte in seiner Eigenschaft als Leiter des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Tübingen über das Thema „Motivation, Arbeitsleistung, Betriebsklima“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten mit Interesse ihre aktuellen Fragen sowohl mit den Referenten als auch im kleinen Kreis im Anschluß an das Seminar.

 

Workshop Weltanschauung

Im Rahmen einer Projektreihe des Zentrums für Kulturwissenschaften und Kulturtheorie fand unter der Leitung von Prof. Dr. Horst Thomé in diesem Sommersemester ein dreitägiger interdisziplinärer Workshop zum Thema „Weltanschauung” statt. Eine Relevanz des Themas„Weltanschauung” hatte sich unter anderem aus den gegenwärtigen wissenschaftlichen Debatten um holistische Konzepte wie etwa die Systemtheorie von Niklas Luhmann ergeben. Der grundsätzliche Zusammenhang zwischen Weltanschauung und Holismus war auch der Schwerpunkt des ersten Themenblocks, der vor allem die erkenntnistheoretischen und philosophischen Aspekte von Weltanschauung in Vorträgen von Prof. Dr. Hans Jürgen Wendel (Rostock), Prof. Dr. Georg Süßmann (München), Prof. Dr. Christoph Hubig (Stuttgart), Dr. Elke Uhl (Stuttgart) sowie Prof. Dr. Wolfgang Weidlich (Stuttgart) behandelte.
Ein zweiter Themenschwerpunkt des Workshops war die literaturwissenschaftlich und historisch geprägte Auseinandersetzung mit der Weltanschauungsliteratur des 19. Jahrhunderts, die in Vorträgen von Prof. Dr. Horst Thomé (Stuttgart), Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Gießen), Dr. Bettina Hey´l und Mirjam-Kerstin Holl (beide Stuttgart) eingehend untersucht wurde. Durch die Vielfalt der Beiträge und mittels Interdisziplinarität konnte der Workshop neue Perspektiven und Aspekte zum Thema „Weltanschauung” eröffnen, die sowohl die spezifischen Strukturen, Bedingungen und Funktionen von Weltanschauung als auch die verschiedenen Möglichkeiten eines metho-dischen Zugriffs aufzeigten.

KONTAKT
Zentrum für Kulturwissenschaften und Kulturtheorie, Keplerstr. 11, D-70174 Stuttgart, Tel.: 0711 - 121 2589, Fax: 0711 - 121 2813, e-mail: zkw@po.uni-stuttgart.de

 

Besuch aus Bonn

Besuch aus Bonn erhielt das Technologiezentrum (TZ) auf dem Campus der Universität Stuttgart am 17. September. Der noch amtierende Bundesforschungsminister Dr. Jürgen Rüttgers war gekommen, um sich über die Aktivitäten der Technologie-Transfer-Initiative GmbH an der Universität Stuttgart zu informieren und mit den Existenzgründern und jungen Unternehmern im TZ über Erfahrungen und Probleme beim Übergang vom Studium in die Selbständigkeit zu diskutieren. Nach der Begrüßung durch den Prorektor Forschung der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Ernst Messerschmid, machte der Minister einen Rundgang durch das TZ. Auf unserem Foto erläutert Matthias Schuler vom Ingenieurbüro TRANSSOLAR Energietechnik GmbH die Arbeiten der Firma auf dem Gebiet des Klima-Engineering. Die jungen Wissenschaftler/Unternehmer versuchen, bei den von ihnen entwickelten Energiekonzepten auf mechanische Kühlung zu verzichten und mit natürlichen Kältequellen und deren Aktivierung auszukommen. Insgesamt dreizehn Firmen sind derzeit in den Räumlichkeiten des TZ angesiedelt. Dort werden praxisgerechte Büro- und Laborflächen und eine Hands-On-Start Betreuung sowie ein Coaching-Netz angeboten. Das TZ wird derzeit mit dem schnellstmöglichen Internetzugang ausgerüstet.     /eng

 

Abluftreinigung

Das 11. Kolloquium der Arbeitsgruppe Luftreinhaltung der Universität Stuttgart (ALS) fand am 8. Oktober statt. Zum Thema „Abluftreinigung in Industrie und Gewerbe“ trafen sich Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung und beschäftigten sich mit Art und Herkunft von Emissionen, verschiedenen Abluftreinigungsverfahren sowie entsprechenden Gesetzen und Vorschriften. Die Veranstaltung zeigte auf, daß noch längst nicht alle Probleme gelöst sind - etwa bei der Entstehung und Abscheidung von Aerosolen wie beispielsweise Ölnebeln. Außerdem diskutierte man angesichts der Vielfalt vorhandener Abgasreinigungsverfahren die für die jeweiligen Problemstellungen rationellsten Techniken.

 

Textile Innovationen

Am 8. und 9. September veranstaltete das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf aus Anlaß des 65. Geburtstages seines Direktors Prof. Dr.-Ing. Gerhard Egbers, Lehrstuhl für Textiltechnik, einen Kongreß zum Thema „Textile Innovationen - Neue Produkte und Prozesse als Schlüssel zum Erfolg“. Neben Innovationen in der Fertigungstechnologie gehörten auch neue Formen der Zusammenarbeit in der textilen Wertschöpfungskette sowie die Einbindung von Informations- und Kommunikationssystemen zu den behandelten Themen.

KONTAKT
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Egbers, Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Körschtalstr. 26, D-73770 Denkendorf, Tel: 0711 - 9349 216, e-mail: itv@itvd.uni-stuttgart.de

 


last change: 02.03.99 / gh
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt