Voraussetzung
für die Aufnahme ist das Abitur. Schwerpunkte der zweieinhalb
Jahre dauernden Ausbildung sind Mathematik und Datenverarbeitung.
Besonders im Hinblick auf die Bedürfnisse späterer Arbeitsplätze
im Hochschulumfeld ist in diesen Fächern eine umfassende
Behandlung der Theorie notwendig. Dabei werden die Inhalte
im Bereich Datenverarbeitung stets den sich verändernden
Anforderungen angepaßt. Der Unterricht findet vorwiegend
am Rechenzentrum statt, das Räume, Ausstattung und Personal
zur Verfügung stellt. Ein wesentlicher Bestandteil der
dualen Ausbildung ist die Praxis. Nahezu die Hälfte der
Zeit verbringen die Auszubildenden in Arbeitsgruppen am
Rechenzentrum oder an Uni-Instituten, wo sie in die laufende
Projektarbeit eingebunden sind. Die Arbeitgeber wissen
die Mischung aus fundiertem Grundlagenwissen und sofort
einsetzbarem praktischem Know-how sehr zu schätzen. Obwohl
sich in den letzten Jahren neben der Ausbildung zum „MatA“
auch andere informationstechnische Ausbildungsgänge etabliert
haben, ist die Nachfrage bei Firmen, Instituten und Forschungseinrichtungen
außerordentlich groß. Die meisten Auszubildenden haben
schon vor der Abschlußprüfung ihren Arbeitsvertrag in
der Tasche. Der Werdegang der ehemaligen Auszubildenden
zeigt, daß die Berufsmöglichkeiten vielfältig sind. Zahlreiche
Absolventen sind an Instituten der Universität Stuttgart
geblieben oder wieder zurückgekommen. So ist zum Beispiel
Heinrich Schullerer inzwischen Datenschutzbeauftragter
der Universität. Manuela Wossough hat im Rahmen ihrer
Tätigkeit am RUS als Mitglied des DIN-Arbeitskreises FORTRAN
in Deutschland und des ISO-Komitees in Las Vegas insbesondere
die objektorientierten Features der Programmiersprache
FORTRAN 2000 maßgeblich mitentwickelt. Auch Andrea Berghammer
konnte trotz einer Sehbehinderung durch spezielle Lesehilfen
für den Computer ihre Ausbildung erfolgreich absolvieren
und arbeitet heute am Institut für Statik und Dynamik
der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen. Der Trend zur weltweiten
Vernetzung schafft neue Berufsfelder, wie etwa das von
„MatA“ Andrea Wardzichowski, die sich beim Internetprovider
„winshuttle“ um Systemadministration, Netzüberwachung
und Kundenbetreuung kümmert. Auch die nächsten Absolventen
im Jahr 2001 dürften glänzende Berufsaussichten haben.
KONTAKT
Rechenzentrum der Universität Stuttgart, Gruppe Ausbildung,
Allmandring 3a, 70550 Stuttgart, Cornelia King-Letsche,
Tel. 0711/685-2505, e-mail: king-letsche@
rus.uni-stuttgart.de