Home           Inhalt           Suchen

Stuttgarter unikurier Nr. 86 September 2000
Kurz berichtet:
kleinbal.gif (902 Byte)
 

 

Kolloquium zum 100. von Wilhelm Bader

Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Bader veranstaltete das Institut für Netzwerk- und Systemtheorie der Universität Stuttgart am 21. Juli ein wissenschaftliches Kolloquium. - Wilhelm Bader, der seit 1939 die Theorie der Elektrotechnik an der damalige Technische Hochschule vertrat, hat der Feldtheorie das Arbeitsgebiet der Netzwerktheorie und dabei insbesondere der Synthese elektrischer Netzwerke hinzugefügt. Die Netzwerksynthese hat das Ziel, aus gegebenen Forderungen mit Hilfe mathematischer Verfahren ein zugehöriges realisierbares elektrisches Netzwerk zu finden. In diesem Gebiet ist Bader mit der Synthese elektrischer Filter eine Lösung gelungen, die heute noch in jedem elektrischen Übertragungssystem zur Trennung der im allgemeinen parallel übertragenen Informationen eingesetzt wird. Wilhelm Bader war nicht nur ein Pionier der Syntheseverfahren, sondern auch ein begeisterter und die Studenten begeisternder akademischer Lehrer. 1955 bis 1957 wirkte er als Rektor der Hochschule. 

Nach Baders Emeritierung wurden die Lehr- und Forschungsgebiete auf die Institute für Theorie der Elektrotechnik sowie für Netzwerk- und Systemtheorie aufgeteilt. Seine Arbeiten in der elektrischen Nachrichten- und Energietechnik wirken bis heute fort. Prof. Dr.-Ing. Ernst Lüder, langjähriger Direktor des Instituts für Netzwerk- und Systemtheorie, berichtete über die „Auswirkungen des Werkes von Wilhelm Bader auf die gegenwärtige Elektrotechnik“, der Erlanger Wissenschaftler Prof. Unbehauen gab einen „Rückblick auf einige interessante Konzepte der klassischen Netzwerksynthese“. Darüber hinaus wurden Weiterführungen von Wilhelm Baders Arbeiten beim Einsatz einer im Magnetfeld schwebenden Kugel im Transrapid, bei der Entwicklung des ABS-Bremssystems sowie bei der optischen Signalverarbeitung vorgestellt.

 


last change: 30.11.00 / gh
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt           Suchen