Home           Inhalt           Suchen

Stuttgarter unikurier Nr. 86 September 2000
Nukleare Astrophysik im Labor:
Leben und Tod der Sterne
 

Das Gebiet der nuklearen Astrophysik verknüpft Elementarteilchen- und Kernphysik mit Astrophysik und Kosmologie, die Erforschung des Mikro- beziehungsweise Makrokosmos. Die Nukleare Astrophysik sucht nach dem Verständnis der Sternevolution und des Entstehens der chemischen Elemente in unserem Sonnensystem (der sogenannten Nukleosynthese). Komplizierte und weit verzweigte Zyklen von Kernreaktionen spielen eine entscheidende Rolle bei all diesen Prozessen. Bei stellaren Temperaturen verlaufen insbesondere Kernfusionsreaktionen wegen der elektrostatischen Coulomb-Abstoßung geladener Kerne mit äußerst geringen Reaktionsraten ab. Die Aufgabe des Astro-Physikers besteht daher darin, die wichtigsten Reaktionen im Labor mit höchster Empfindlichkeit zu vermessen, um zuverlässige Daten für Sternmodell-Rechnungen zur Verfügung stellen zu können. 

kleinbal.gif (902 Byte)
 

 

Ein Blick in das Sterninnere
Die an der 4 Millionen Volt DYNAMITRON-Teilchenbeschleunigeranlage des Stuttgarter Instituts für Strahlenphysik vorhandenen experimentellen Einrichtungen, wie hochintensive Elektronen- und Ionenstrahlen (Strahlleistungen bis zu 16 kW), fensterloses Gastarget, hochempfindliche Photonen- und Neutronen-Detektoren, ermöglichen Untersuchungen astrophysikalisch relevanter Kernreaktionen, wie sie sich im Sterninnern abspielen, mit einer bisher weltweit nicht erreichten Empfindlichkeit. Daher ist das Stuttgarter Labor zu einem wahren „Mekka“ für Nuklear-Astrophysiker des In- und Auslands geworden. Exemplarisch werden zwei herausragende Experimente der letzten Zeit kurz beschrieben.

Anklicken...

Raritäten im Labor
Ein Höhepunkt der laufenden Forschungsarbeiten war die Untersuchung der bisher rätselhaften Entstehung des seltensten Isotops des Sonnensystems, Tantal-180. Dieses Isotop kommt nur zu 0,012 Prozent im natürlichen Tantal vor, das praktisch ausschließlich aus Tantal-181 besteht, welches seinerseits bereits das seltenste chemische Element ist. Für die Experimente am DYNAMITRON stand einer internationalen Kollaboration aus fünf Instituten der gesamte Weltvorrat an Tantal-180 (insgesamt die winzige Menge von etwa 7 Milligramm - allerdings im Wert von 2,3 Millionen Dollar) zur Verfügung. Das Experiment fand ein weltweites Echo sowohl in Fachkreisen als auch in wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Ergebnisse erfordern realistischere Sternmodelle, in denen die zeitliche Dynamik im Heliumbrennen der Sterne berücksichtigt wird.

Evolution der Sterne
Ein weiterer Schwerpunkt der Experimente des letzten Jahres war die Untersuchung einer der wichtigsten Schlüsselreaktionen der Nuklearen Astrophysik, des Verschmelzens von Kohlenstoff-12 Kernen mit Helium-4 Kernen zu Sauerstoff-16. Diese Reaktion bestimmt das Kohlenstoff- zu Sauerstoff-Verhältnis nach dem Heliumbrennen der Sterne und damit die weitere Evolution massiver Sterne. Die Reaktion wurde am DYNAMITRON bei einer internationalen Zusammenarbeit von insgesamt 20 ausländischen Wissenschaftlern mit Hilfe eines „Detektorballes“ aus hochempfindlichen Germanium-Photonenspektrometern aus dem europäischen EUROGAM-Pool (sog. 4š-Anordnung, siehe Abbildung) erfolgreich untersucht.
Diese Experimente, die wegen der immensen Kosten der benötigten Geräte und Proben nur im Rahmen internationaler Kollaborationen durchgeführt werden können, dokumentieren die Attraktivität, aber auch die Leistungsfähigkeit der Stuttgarter Physik.

U. Kneißl

KONTAKT
Prof. Dr. Ulrich Kneißl,
Tel. 07 11 / 685-3872
e-mail: Kneissl@ifs.physik.uni-stuttgart.de 

 


last change: 30.11.00 / gh
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt           Suchen