Histkom
Mit HISTKOM haben auch kleine oder abseits gelegene Krankenhäuser die Möglichkeit, Gewebeuntersuchungen bereits während einer Operation vornehmen zu lassen. Durch die Aufstellung einer fernbedienbaren HISTKOM-Mikroskopstation in der Chirurgie und einer Fernbedienungsstation im entfernt gelegenen Labor des Pathologen kann dieser über das Telefonnetz eine Diagnose des Präparates erstellen. Der Pathologe kann dabei das Mikroskop so einsetzen, als wenn es vor ihm auf dem Labortisch stünde.
HISTKOM ist am Institut für Physikalische Elektronik der Universität Stuttgart entstanden und wurde in Versuchen mit finanzieller Unterstützung des Krebsverbandes Baden-Württemberg und vor allem der Robert Bosch Stiftung als Versuchsmuster für Tests aufgebaut. Anschließend übernahm die Deutsche Telekom AG die Entwicklung und hat in Kooperation mit der Universität Stuttgart ein Produkt konzipiert und entwickelt. Es ist Teil des Telemedizinprogrammes der Telekom. Das System hat bereits umfangreiche Feldtests in Deutschland und Europa mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen.
KONTAKT
Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik, Dipl.-Ing. Peter Schwarzmann, Tel. 0711/685-7167, Fax 0711-685-7143
e-mail: schwarzmann@ipe.uni-stuttgart.de
http://www.histkom.uni-stuttgart.de/
Unterirdische Wasseraufbereitung
Als Ergebnis langjähriger Forschungsarbeiten von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rott und seiner Mitarbeiter am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart entstand das Wasserwerk „Boker Heide“ in der Nähe von Paderborn. Das Werk fördert Trinkwasser aus vier Brunnen mit je vier horizontalen Filtersträngen direkt zu den Verbrauchern. Dieses innovative Wasserwerk wurde als „Unterirdische Wasseraufbereitung Boker Heide“ in die Liste der „weltweiten Projekte der EXPO 2000 aufgenommen, da es sich durch besondere Umweltfreundlichkeit, geringen Flächenverbrauch, Abfallvermeidung, intelligente Nutzung der Ressourcen und geringe Inanspruchnahme des Naturhaushaltes auszeichnet. Anläßlich der Präsentation der weltweiten Projekte auf der EXPO 2000 wurde die „Unterirdische Wasseraufbereitung Boker Heide mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
KONTAKT
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rott, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart, Bandtäle 2, 70569 Stuttgart, Tel. 0811/685-3711, -5422, Fax 0711/685-3729,
e-mail: rott@iswa.uni-stuttgart.de
Life Cycle Management
Das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart präsentierte auf der EXPO 2000 im Rahmen des Global Dialogue „Science & Technology - Thinking the Future vom 11. bis 13. Juli Forschungsarbeiten zum Thema „Life Cycle Management. Das Institut konnte neue Methoden für das Produktmanagement von morgen erarbeiten. Das Projekt läuft in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und dem Heizungshersteller Vaillant und wird vom Bundesforschungsministerium gefördert. Technische Produkte, Maschinen und Anlagen sollen künftig über ihren gesamten Lebenslauf von der Entwicklung über Herstellung und Nutzung bis zur Entsorgung verfolgt werden. Durch die effiziente Koordination der vier Produktphasen kann eine ökonomische und ökologische Optimierung des gesamten Produktlebenslaufes erreicht werden. Höhepunkt der Präsentation waren die Vorführung des am Institut entstandenen Films „Visions of life cycle und die Steuerung einer Heizungsanlage über das Internet, die in Zusammenarbeit mit dem Heizungshersteller Vaillant realisiert wurde.
KONTAKT
Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb, Dipl.-Ing. Alexander Dauensteiner, Tel. 0711/970-1425, Fax 0711/970-1220, e-mail: Alexander.Dauensteiner@iff-uni-stuttgart.de
http://www.iff.uni-stuttgart.de
http://www.lifecyclemanagement.de