Stuttgarter unikurier
Nr. 88 Dezember 2001 |
Die Aufgaben der Zentralen Studienberatung
(ZSB):
Vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen ... |
„Vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen. Ich will vielleicht studieren, weiß aber nicht so genau...“ So beginnen meist die Ratsuchenden ihre Gespräche in der Zentralen Studienberatung. Aber Beratungsgespräche dieser Art sind nur ein Teil des Aufgabengebietes der Studienberatung an der Universität Stuttgart, die laut Gesetzesauftrag über Studienmöglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums beraten, die eigenverantwortliche Durchführung des Studiums fördern und mit verschiedenen am Studienwahlprozeß beteiligten Stellen kooperieren soll. Diese Formulierungen bieten eine Reihe von Möglichkeiten der Auslegung und Umsetzung, die kurz dargestellt werden sollen.
|
|
|
|
Die Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart hat traditionell ihren Schwerpunkt in der Beratung studierwilliger Personen. Sie machen erfahrungsgemäß den größeren Anteil der Ratsuchenden aus. Dies bildet den sogenannten Kernbereich. Dazu kommt die präventive Beratung, die in Form von Orientierungsseminaren und Informationsveranstaltungen an Schulen und an der Universität stattfindet und den sogenannten Erweiterten Bereich bildet. Ein dritter
Bereich umfaßt die kooperative Arbeit mit Institutionen und Personen, die am Studienwahlprozeß beteiligt sind, also Fakultäten, LehrerInnen, BerufsberaterInnen. Dieser Bereich bildet seit etwa zwei Jahren den neuen Schwerpunkt der Beratungsstelle, da die notwendige flächendeckende und vorbereitende Beratungstätigkeit von der eigenen Personaldecke allein nicht getragen werden kann. Zudem soll in Zukunft die Beratung in den Bereichen Studieneingangs-, Studienverlaufs- und Studienausgangsphase verstärkt werden.
|
Das Team der Studienberatung
(Foto: ZSB) |
Kernbereich
Zum Kernbereich der Arbeit der ZSB zählen die Offene Sprechstunde, die Telefonsprechstunde, Anfragemöglichkeiten per Post oder per E-Mail, die Einzel- und Gruppenberatung sowie die Informationen im Internet. Hier werden Erstinformationen zum Studienangebot, zur Bewerbung und Zulassung sowie zum Studiengangwechsel gegeben. Wer mehr Informationen benötigt, erhält einen zusätzlichen Termin oder wird an eine zuständige Stelle wie Studiensekretariat, FachstudienberaterInnen oder BAföG-Amt weitervermittelt.
Das Beratungsgespräch läßt auch Raum für tiefergehende Fragen. Die häufigsten Anliegen von SchülerInnen sind dabei die Studienwahl, Fragen zu den Studienmöglichkeiten und -inhalten, Berufschancen und -feldern sowie Bewerbungsstrategien. Die Erfahrung zeigt, daß durch einen hohen Grad von Vorinformation die Beratung effektiver wird. Deshalb sollten Ratsuchende sich bereits im Vorfeld zumindest einen allgemeinen Überblick über die Studienmöglichkeiten verschaffen und auch bereits eine Vorauswahl anstreben.
Hat jemand allerdings überhaupt noch keine Vorstellung von seiner Zukunft, muß erst einmal geklärt werden, welches die Interessen, Fähigkeiten, Ziele sind und dabei werden auch schon einmal „Hausaufgaben“ verteilt, in denen Übungen zur Selbsterkundung oder Rechercheaufgaben zu bewältigen sind. In der Folge wird stufenweise auf eine Entscheidung hingearbeitet und dabei versucht, die Selbständigkeit der SchülerInnen zu fördern und Grundzüge eines Informationsmanagements zu vermitteln.
Vor allem in den letzten zwei Monaten vor der Bewerbungsfrist kommen jedoch immer wieder Scharen von AbiturientInnen mit einem geradezu umfassenden Infomationsbedürfnis, was die Kapazitätsgrenzen der BeraterInnen oft überschreitet und häufig zu kurzschlüssigen Fehlentscheidungen führen dürfte. Eine Besserung könnte das neue BOGY-System zur Berufs- und Studienorientierung an den Gymnasien bringen, das die SchülerInnen frühzeitiger intensiv auf das Thema Studienwahl vorbereiten soll.
Erweiterter Bereich
Die Angebote der ZSB, die über diesen Kernbereich hinausgehen, können am besten mit „Prävention“ und „Kooperation“ überschrieben werden, also Angebote, die den Studienwahlprozeß anregen und begleiten. Diese Veranstaltungen werden meist von den Schulen für SchülerInnen der 11. und 12. Klassenstufe angeboten, wenn die Entscheidung noch nicht unmittelbar ansteht. Die ZSB bietet entweder selbst Seminare und Workshops an oder sie hilft, den Fakultäten bei der Vorbereitung und Bekanntmachung ihrer Angebote. Hierzu zählen Orientierungsseminare zur Studienwahl oder der von der ZSB entwickelte Internetworkshop „Lets Surf“, der hilft das Internet als Informationsquelle gezielt zu nutzen. Diese Workshops sollen ab Winter 2001/02 als studienbereich-spezifische Veranstaltung angeboten werden. Auch der unitag ist ein weiterer präventiver Informationsbaustein, der von der ZSB organisiert wird.
Kooperative und MultiplikatorInnenarbeit
Die ZSB hat in den letzten zwei Jahren an der Überarbeitung der BOGY-Handreichungen und Fortbildung der BOGY-LehrerInnen mitgewirkt, um das Netzwerk enger zu knüpfen. Die direkten Kontakte haben dazu beigetragen, die Bekanntheit der Angebote der Universität bei den SchülerInnen spürbar zu fördern. Auch innerhalb der Universität ist durch die Zusammenarbeit in der „AG Task Force Gymnasien“ sowie durch die Kommunikation mit den Fakultäten, der Pressestelle, dem Frauenreferat und den Fachschaften eine Intensivierung des Netzwerks zu beobachten. Die ZSB übernimmt immer häufiger eine Koordinationsfunktion zwischen LehrerInnen oder SchülerInnen und FakultätsvertreterInnen. Am unitag beispielsweise wurde im letzten Jahr erstmalig auch eine BOGY- und FachlehrerInnenveranstaltung angeboten. Sie soll nun jedes Jahr als fester Programmpunkt des unitags angeboten werden. Vor allem aber könnte die im Aufbau befindliche Datenbank mit eingeführten Informationsveranstaltungen der Fakultäten über das expandierende Medium Internet die Koordinierungsfunktion weiter unterstützen.
Kontakt
Dipl.-Ing.agr. Sigrid Eicken
Zentrale Studienberatung
e-mail: sigrid.eicken@verwaltung.uni-stuttgart.de
Tel. 0711/121-2169
Zentrale Studienberatung der Universität
Stuttgart,
Geschwister-Scholl-Str. 24 C, EG,
70174 Stuttgart
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr und Mi 13.30 - 17 Uhr
Tel. 0711/121-2133, 121-2169,
121-2161,121-2163, 121-2162, 121-2159;
e-mail: studienberatung@www.uni-stuttgart.de
Internet: www.uni-stuttgart.de/studienberatung
www.uni-stuttgart.de/studienberatung/infoveranst/ |
|
|