Das
Kolloquium begann am 25. Mai mit der Verleihung der Walther-Nernst-Denkmünze
an den Berliner Wissenschaftler Prof. Robert Schlögel
für seine „vielfältigen und grundlegenden in-situ-Untersuchungen
von Struktur und Funktion oxidischer Katalysatoren“ sowie
des Nernst- Haber-Bodenstein-Preises an den Göttinger
Dr. Bernd Abel „in Würdigung seiner grundlegenden Arbeiten
zur Dynamik elementarer Gasreaktionen und zur Fragestellung
schneller Prozesse in Lösung“. Die anschließenden Plenarvorträge
von Prof. Kurt Kremer aus Mainz („Multiscale Approaches
to Polymer Simulations“), von Prof. Reinhart Ahlrichs
aus Karlsruhe („Quantenchemie: Von Molekülen zu Clustern“)
und von Prof. Michele Parrinello aus Stuttgart („Ab-initio
molecular dynamics simulation of complex chemical reactions“)
gaben einen Überblick über den Stand der Computersimulationen
in der Physikalischen Chemie.
Industriesymposium
Die Plenarvorträge, Fachvorträge und Posterpräsentationen
der Stuttgarter Tagung zeigten sehr unterschiedliche Anwendungsgebiete
für Simulationen und stellten auch die verschiedenen Ansätze
vor, mit denen die große Kluft zwischen Mikro- und Makrokosmos
überbrückt werden soll. Nahezu das gesamte Spektrum der
Computersimulationsmethoden wird auch in der industriellen
Forschung eingesetzt. Einige dieser Anwendungen, die von
der Autoabgaskatalyse über Flammenprozesse und Polymerprodukte
bis hin zur Zementhydration reichen, waren Thema des Industrie-Symposiums.
Multimedia-Komposition
als Highlight
Die Eröffnungsveranstaltung der Bunsengesellschaft am
24. Mai konnte mit einem besonderen Highlight aufwarten:
der Uraufführung einer Multimedia-Komposition mit dem
Titel „Chromophonie“, die Prof. Rainer Wehinger, Rektor
der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart, eigens
für diese Tagung gestaltet hatte. Für die audiovisuelle
Komposition „Chromophonie“ hatte Prof. Wehinger Bilder,
Videoaufnahmen und Texte mit Bezug zu den Forschungsaktivitäten
der Mitglieder der Deutschen Bunsen-Gesellschaft „collagenartig“
zusammengestellt und musikalisch untermalt.
Festschrift
„Chemie in Stuttgart“
„Chemie in Stuttgart“ lautet der Titel der als Sonderausgabe
zur Bunsentagung erschienenen Festschrift. Die rund 100
Seiten umfassende Broschüre stellt exemplarisch aktuelle
Themen der Stuttgarter Wissenschaftler vor. Die Beiträge
spiegeln die besondere Struktur der Fakultät Chemie wider,
die mit ihren elf Instituten und assoziierten Instituten
der Max-Planck- und der Fraunhofer-Gesellschaft nicht
nur in den Kernfächern vertreten ist, sondern zusätzliche
Schwerpunkte setzt. Die Aktivitäten reichen von der reinen
Grundlagenforschung bis zur aktuellen Anwendung. Da werden
atmosphärenchemische Untersuchungen vorgestellt, wird
erläutert, was passiert, „wenn Moleküle in Kristallen
Pirouetten drehen“, da geht es um neue Polymerwerkstoffe,
um die gezielte Veränderung von Oberflächeneigenschaften
oder um hochtemperaturstabile Keramiken. Natürlich erinnert
die Festschrift auch an Robert Bunsen und an die nach
ihm benannte Gesellschaft. /uk
Kontakt
Dr. Dieter Leicht, Institut für Physikalische Chemie,
Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, 70550 Stuttgart
Tel. 0711/685-4424 Fax 0711/685-4443
e-mail: d.leicht@ipc.uni-stuttgart.de