Die Katalyse ist von großer Bedeutung für die Industriegesellschaft. Fast alle Alltagsprodukte werden mit Hilfe von Katalysatoren hergestellt. Ob Benzin oder Dieselkraftstoff, Kunststoffe, Farben und Lacke, Medikamente und Kosmetika, moderne Textilien und Waschmittel, ja sogar Wein - ohne Katalyse würde es diese Dinge nicht oder nicht in ihrer heutigen Qualität geben. Offenkundig sind die Anwendungen der Katalyse im Umweltschutz: Abgase aus Kraftfahrzeugen und Kraftwerken werden mit Katalysatoren von Schadstoffen befreit. Außer den traditionellen Anwendern der Katalyse,
also der erdölverarbeitenden und chemischen Industrie, nutzen immer mehr Sparten der Industrie
katalytische Verfahren.
Als ausgeprägt interdisziplinäre Wissenschaft umspannt die Katalyse Chemie, Biologie, Physik, Materialwissenschaften und Verfahrenstechnik. Das neue Graduiertenstudium soll neben der Intensivierung der Ausbildung dazu beitragen, Barrieren zwischen den traditionellen Fächern abzubauen und Nachwuchswissenschaftler möglichst früh an interdisziplinäres Arbeiten heranzuführen. Zugelassen werden Doktoranden beliebiger Fachrichtung mit dem Arbeitsfeld Katalyse von baden-württembergischen, bayerischen oder Schweizer Universitäten. Die Teilnahme für diese Gruppe ist kostenlos. Auch Interessenten aus der Industrie können zugelassen werden, in diesen Fällen wird eine Gebühr erhoben.
Kern des seit 1999/2000 jährlich angebotenen Graduiertenstudiums sind ganztägige Kurse, die im Wintersemester jeden zweiten Freitag an der Universität Ulm laufen. Unterrichtssprache ist Englisch. Lehrinhalte sind die heterogene Katalyse von den quantenchemischen Grundlagen bis zur Verfahrenstechnik katalytischer Prozesse, die homogene Katalyse, Biokatalyse, Photokatalyse und Elektrokatalyse. Jeweils im September treffen sich Teilnehmer und Dozenten bei einer zweitägigen, vorbereitenden Klausurtagung. Ein schriftliches
Examen, meist im April, schließt die Kurse ab.
In der kurzen Zeit seit seiner Etablierung hat der Süddeutsche Lehrverbund Katalyse Maßstäbe für eine innovative Form der universitären Lehre gesetzt. Nach seinem Vorbild wurde kürzlich ein ähnlicher universitärer Lehrverbund in Nordrhein-Westfalen gegründet; weitere sind in anderen Bundesländern geplant.
/zi
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart, Tel. 0711/685-4060, Fax 0711/685-4065, e-mail:
jens.weitkamp@po.uni-stuttgart.de