Stuttgarter unikurier
Nr. 91 April 2003 |
Die Uni auf internationalen Bildungsmessen:
Wettbewerb um die klügsten Köpfe |
Wer sich auf internationalen Bildungsmessen umschaut, mag den Eindruck gewinnen, gute Bildung werde vor allem in den USA und
Großbritannien geboten. Hierzulande weiß man, dass dem nicht so ist, aber sollten nicht auch andere
Länder erfahren, was Deutschland und speziell die
Universität Stuttgart zu bieten haben? Aus diesem Grund
präsentierte sich die Uni Stuttgart in letzter Zeit verstärkt auf Messen in verschiedenen Teilen der Welt. |
 |
|
|
Unter dem Motto „Hi! Potentials - International careers made in
Germany" wirbt die konzertierte Aktion „Internationales Marketing
für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland"
des Bundesforschungs- ministeriums bereits seit Oktober 2000. Ziel der Aktion ist es, Deutschland dem akademischen Nachwuchs als attraktives Studien- und Forschungsland zu
präsentieren - und somit als ernst zu nehmende Alternative zu den USA oder
Großbritannien. Mit einer Imagekampagne hat die Aktion die
Werbemaßnahmen deutscher Hochschulen bislang weltweit auf 17 Bildungsmessen erfolgreich begleitet.
Von Brasilien bis Zypern
Auch die Universität Stuttgart wirbt um die klügsten
Köpfe. Auf Bildungsmessen in Brasilien, Mexiko, Indien, Thailand, den Niederlanden, Norwegen und Zypern
präsentierte sie sich mit dem Ziel, „High Potentials"
für ein Studium oder eine Promotion zu gewinnen und sich international als herausragende Institution in einem erstklassigen Forschungsland zu positionieren.
Die Rahmenbedingungen waren unterschiedlich. Auf der „Education
India" in Neu Delhi oder der „International Education
Fair" auf Zypern war die Uni Stuttgart beispielsweise die einzige deutsche Hochschule und hat allein dadurch eine herausragende Rolle gespielt. In Mexiko und Thailand beteiligte sich die
Universität an einer vom DAAD speziell für deutsche Bildungseinrichtungen organisierten Messe. Hier waren die Besucher größtenteils schon von der
Qualität des Studiums in Deutschland überzeugt, und es galt nun, die Uni Stuttgart dort als eine erstklassige Bildungs- und Forschungsinstitution, speziell im Bereich der Ingenieur- und Naturwissenschaften, bekannt zu machen. In Norwegen wiederum hat sich ein Zusammenschluss der besten Hochschulen mit technischer Ausrichtung
präsentiert. Selbstverständlich durfte die Universität Stuttgart hier nicht fehlen. Eines hatten alle Messe-Teilnahmen gemeinsam, einen professionellen Auftritt mit ansprechend gestaltetem Informationsmaterial und freundlichem Standpersonal
- oft mit Alumni aus dem jeweiligen Land.
Ziel der Messe-Aktivität ist es also nicht, den Anteil der internationalen Studierenden beliebig zu
erhöhen, vielmehr sollen professionelle Messeauftritte dazu beitragen, die Uni Stuttgart als erstklassige Hochschule international bekannt zu machen, um so am Wettbewerb um die
klügsten Köpfe aus aller Welt teilzunehmen.
/kl
KONTAKT
Stephanie Klöpf, Internationales Marketing,
Keplerstr. 7, 70174 Stuttgart,
Tel. 0711/121-2102, Fax 0711/121-2291,
e-mail: stephanie.kloepf@verwaltung.uni-stuttgart.de
|
|