Stuttgarter unikurier
Nr. 91 April 2003 |
Symposium Faszination Mechanik:
Werner Schiehlen verabschiedet |
„Faszination Mechanik" war ein
ganztätiges Symposium am 30. September 2002 zur Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner Schiehlen als Direktor des Instituts B
für Mechanik überschrieben. Führende Wissenschaftler dieser Disziplinen stellten Arbeiten aus
Mehrkörperdynamik, Kontakt- und Bruchmechanik bis hin zur Schwingungstilgung, Chaostheorie und Fluiddynamik vor. |
 |
|
|
 |
|
In seiner Abschiedsvorlesung stellte Werner Schiehlen an Beispielen aus der Technischen Mechanik die verschiedenen Medien und Lehrkonzepte seiner langen
Lehrtätigkeit vor - von Tafelanschrieben über Experimente und Overheadprojektion bis hin zu modernen
rechnergestützten Medien und der Animation. So entstand ein lebendiges Bild der
Tätigkeit eines engagierten Hochschullehrers.
(Foto: Institut) |
Prof. Lothar Gaul, Direktor des Institut A
für Mechanik und engster Fachkollege, würdigte das Engagement von Werner Schiehlen in Forschung und Lehre an der
Universität Stuttgart, bevor er zum Thema „Von der elastischen
Mehrkörperdynamik zur semiaktiven Dämpfungsregelung"
sprach. Prof. Wolfgang Wendland, Mathematisches Institut A, berichtete als Sprecher des Sonderforschungsbereichs 404 „Mehrfeldprobleme in der
Kontinuumsmechanik" über seine enge Zusammenarbeit mit Professor Schiehlen, die bereits mit dem Graduiertenkolleg „Modellierung und Diskretisierung von Kontinua und
Strömungen" startete. In seinem Vortrag „Über
Kontaktprobleme" erläuterte er die Anwendung der
Randelementenmethode auf die Maschinendynamik.
Der Vortrag von Prof. Kuhn, Universität Erlangen-Nünnberg, war der
"3D- Ermünungs- rissausbreitung - eine experimentelle und
simulationstechnische Herausforderung" gewidmet. Er würdigte Schiehlens Initiativen
für das Deutsche Komitee für Mechanik.
Prof. Franz Ziegler von der TU Wien, der Arbeiten zur „Innovativen Schwingungstilgung im hybriden System: Bauwerk -
Flüssigkeitstilger" vorstellte, beleuchtete die Beziehungen seines Stuttgarter Kollegen zur Gesellschaft
für Angewandte Mathematik und Mechanik. Prof. Hans Fernholz, TU Berlin, griff das Thema „Kontrolle - bei EUROMECH und in der
Strömungsmechanik" auf. Als Präsident der European Mechanics Society
würdigte die Verdienste von Werner Schiehlen bei der Gründung dieser Vereinigung.
Prof. Dick van Campen von der TU Eindhoven stellte als
Generalsekretär Schiehlens langjährige Aktivitäten für die Internationale Union
für Theoretische und Angewandte Mechanik vor. Er erinnerte im besonderen dessen
Präsidentschaft von 1996 bis 2000. Sein Vortragsthema „Some Aspects of the Dynamics of Mechanical Systems with
Discontinuities" hatte einen engen Bezug zu Werner Schiehlens Forschungsgebiet, der Technischen Dynamik.
Gleichzeitig mit der Verabschiedung galt es, das 25-jährige
Dienstjubiläum von Werner Schiehlen zu feiern, der am 30. September 1977 seinen Dienst an der
Universität Stuttgart begonnen hatte, sowie das 40-jährige Bestehen des 1962
gegründeten Instituts B für Mechanik. Zum Ausklang hielt Prof. Schiehlen seine Abschiedsvorlesung mit dem Thema „Faszinierende Projekte in der Mechanik -
Rückblick und Ausblick". Die Grußworte des Rektorats der Uni Stuttgart
überbrachte Prorektor Prof. Göhner, und für die Fakultät Konstruktions- und Fertigungstechnik sprach Dekan Prof. Gadow. Viele Kollegen aus dem In- und Ausland,
Angehörige der Uni Stuttgart, Studierende, Doktoranden, Habilitanden und sein Nachfolger Prof. Peter Eberhard
(siehe dazu Seite 113) feierten mit ihm diesen Tag. Ein Empfang und ein Ehemaligentreffen rundeten das Symposium ab. P.E./uk
|
|
|