Stuttgarter unikurier
Nr. 91 April 2003 |
Landeslehrpreis 2002:
„Grimms Übungen sind die besten" |
Mit
unermüdlichem Einsatz sei er für sie da, bescheinigten die
Studierenden ihrem akademischen Lehrer Dr. Werner Grimm. In
den Evaluationsbögen über seine Veranstaltungen finden sich
Sätze wie „Die Übngen bei Dr. Grimm sind die besten, die ich
im ganzen Studium gehört habe". Der wissenschaftliche
Mitarbeiter am Institut für Flugmechanik und Flugregelung
erhielt auf Vorschlag der Fachschaft Luft- und
Raumfahrttechnik den mit 10.250 Euro dotierten Landeslehrpreis
2002.
|
 |
|
|
„Gute Lehre ist ein wichtiger Innovationsfaktor für das Land", betonte Wissenschaftsminister Prof.
Peter Frankenberg beim gemeinsamen Festakt zur Vergabe des Landeslehrpreises für die Universitäten Stuttgart und Hohenheim am 17. Januar im Senatssaal der Universität Stuttgart. Auch die Forschung profitiere von guter Lehre. Preisträger der Uni Hohenheim ist Dr. Georg Zimmermann vom Institut für angewandte Mathematik und Statistik.
„Sie geben
Ihr Wissen und Ihre Erkenntnisse in hervorragender Weise an die Studierenden weiter. Es gelingt Ihnen, die Studierenden für Ihr Fach zu begeistern und zu motivieren", lobte Uni-Rektor Dieter Fritsch die beiden Preisträger. Beide nutzen intensiv auch multimediale Methoden für ihre Lehrveranstaltungen. So verschickt Werner Grimm, der im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik für mehrere Vorlesungen und Übungen des
Pflichtfaches und des gleichnamigen Vertiefungsfaches „Flugmechanik und Regelungstechnik" verantwortlich ist, Aufgaben passend zum aktuellen Vorlesungsstoff per e-mail. Nach einer angemessenen Bearbeitungszeit für die Studierenden werden diese Aufgaben dann ausführlich im Institut besprochen. Die Lösung bekommen die Studierenden wiederum per e-mail. Stefan Kimmel, Student
der Luft- und Raumfahrttechnik, f?lt sich durch die Aufgabenstellung genau richtig gefordert, zudem „erhält man so die Möglichkeit, sein neu erworbenes Wissen praxisnah zu testen". Sein
Preisgeld möchte Werner Grimm für die Weiterentwicklung seiner interaktiven und internetbasierten Lehrmethoden verwenden: „Mir schwebt ein Experiment im Rahmen des self-study online Projektes vor." Sogar die Industrie habe schon angefragt, man möchte diese Lehrmethoden zur Weiterbildung übernehmen, berichtete der Preisträger.
/Birgit Vennemann
Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter
www.uni-stuttgart.de/aktuelles/presse/2003/1.html
|
|