 |
|
Abb.6 |
Für das bekannte Häm-System (1) mit Eisen als Zentralatom
einesPorphyrin-Ringes ist diese Kooperation wohletabliert. Sowohl Eisen als auch der organische „Ligand“ können Elektronen aufnehmen oder abgeben, wobei das Metall als Ort enzymatischer Katalyse fungiert. Daneben wurden zwei weitere Systeme (2) und (3) aufgeklärt: Zu den essentiellen Pterin-Heterocyclen (2) gehört die als „Vitamin B9“ bekannte Folsäure, deren Mangel Missbildungen bei Ungeborenen verursachen kann. Kupferhaltige Aminoxidasen (3) sind für Bindegewebsbildung und Metabolismus biogener Amine notwendig. Wissenschaftler des Instituts für Anorganische Chemie untersuchen im Rahmen von Modellstudien die Elektronenübertragung in den Systemen (2) und (3) mit elektrochemischen Messmethoden sowie durch Röntgenbeugung und magnetische Resonanz (NMR, EPR).
KONTAKT
Prof. Dr. Wolfgang Kaim,
Tel. 0711/685-4170,
e-mail: kaim@iamc.uni-stuttgart.de
|