Stuttgarter unikurier Nr. 93 April 2004 |
Kurz berichtet: |
|
 |
|
|
Messe
NewCome 2004
Der 3. und 4. Dezember 2004 gibt Gründern,
Firmennachfolgern, Freelancern und Franchise-Nehmern auf dem
Stuttgarter Killesberg die Möglichkeit, sich untereinander,
mit Beratern und mit Finanzierungspartnern auszutauschen.
Weitere Informationen:
www.messe-stuttgart.de/newcome
bwcon baut Cluster auf
Unternehmenssoftware
Seit der Gründung 1997 hat sich die
Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon)
vor allem als Förder- und Vernetzungsplattform für
innovative Unternehmen und die IT-Branche verstanden.
Inzwischen hat sich die Zielgruppe verändert: bwcon wird
sich in den kommenden zwei Jahren vor allem dem Aufbau des Clusters Unternehmenssoftware widmen.
Mit der Einrichtung dieses neuen
Transfer-Bereichs geht es um die Vernetzung von
Softwareunternehmen, Forschungseinrichtungen und
unterschiedlichen Anwendungsbranchen, um so
Technologietrends aufzugreifen und den Transfer zwischen
Wirtschaft und Wissenschaft, auch in kleine und mittlere
Unternehmen hinein ermöglichen zu können.
Bestehende Aktivitäten wie der
CyberOne-Wettbewerb, bei dem es um innovative Ideen für IT
und Multimedia geht, werden jedoch fortgeführt.
Die Gründe für die Umorientierung liegen
in der Etablierung von IT und vor allem Software als
Basistechnologie in der High-Tech-Branche, aber auch im
Wachstum des Vereins auf mittlerweile über 400 Mitglieder.
Weitere Informationen unter:
www.bwcon.de.
G-Forum in Stuttgart
Am 4. und 5. November 2004 tagt die
Interdisziplinäre Jahreskonferenz für die deutschsprachige
Gründungsforschung im Haus der Wirtschaft. Gastgeber sind
die Universitäten Stuttgart, Hohenheim und Sankt Gallen. Zur
Konferenz eingeladen sind Vertreter der Wissenschaft und
Experten aus der Gründungspraxis, die wissenschaftliche
Ergebnisse und empirische/praktische Erfahrungen vorstellen
möchten sowie an einem themenbezogenen Austausch
interessiert sind.
Weitere Informationen:
www.uni-stuttgart.de/forschung/ existenz/forschung/
Stuttgart in der Spitzengruppe
Die Gründungsförderung der Universität
Stuttgart hat sich in den letzten zwei Jahren weiter
verbessert: im bundesweiten Ranking "Vom Studenten zum
Unternehmer - welche Universität bietet die besten Chancen"
rückte sie unter den 75 untersuchten Universitäten von Rang
6 (2001) auf Rang 5 (2003) vor. Besonders gut beurteilen die
Regensburger Forscher das Stuttgarter Netzwerk-Management
und das Umfeld, das den Ausgründungsaktivitäten geboten
wird. Auch die Vielfalt der Förderprogramme und das
Gründungs-Marketing heben sich von anderen deutschen
Universitäten positiv ab.
Ausführliche Informationen unter:
www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geographie/wirtgeo/forschung/
Neues Portal für angehende
Existenzgründer
Seit Anfang Februar betreibt das
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter
www. existenzgruender.de ein Portal für Fragen rund um
Selbstständigkeit und Existenzgründung. Kern des
Gründerportals ist ein Forum, in dem sich 25 Experten
verschiedener öffentlicher und privater Organisationen den
Fragen junger Unternehmer zu Gründungsförderung,
Altersversorgung, Steuerfragen und vielem mehr stellen. Der
Kontakt ist entweder kostenlos über E-Mail möglich oder
gebührenpflichtig per Telefon. Mehrere Online-Tools bieten
überdies Hintergrundinformationen zu Marketing, Controlling
oder dem Erstellen eines Business-Plans an. Leicht
bedienbare Hilfs- und Lernprogramme helfen bei der
Vermeidung typischer Anfängerfehler. Mit der
BMWA-Förderdatenbank lassen sich Finanzierungshilfen des
Bundes, der Länder und der Europäischen Union leicht
recherchieren. Eine qualifizierte Einzelberatung kann das
Forum zwar nicht ersetzen, doch vor allem für die ersten Schritte hin zur Selbstständigkeit
bietet es viele nützliche Anregungen.
Weitere Informationen unter:
www.existenzgruender.de
Bundesweite Hotline für Gründerinnen
Während sich derzeit rund 12 Prozent aller
erwerbstätigen Männer selbstständig machen, liegt die Quote
bei Frauen nur halb so hoch. Nur jedes vierte Unternehmen
wird von einer Frau gegründet. Um gerade Frauen beim Start
in die Selbstständigkeit zu unterstützen, haben die
Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie für
Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gemeinsam eine Agentur für
Gründerinnen eröffnet. Unter der Hotline 01805/229022
(12c/min) vermittelt "Teleguide Selbständigkeit" Kontakte zu
Expertinnen sowie zu Coaching-Angeboten in ganz Deutschland.
Darüber hinaus werden Daten zu genderspezifischen
Unternehmensgründungen gesammelt und der Öffentlichkeit zur
Verfügung gestellt.
Weitere Informationen unter:
www.teleguide-selbstaendigkeit.de
sowie:
Ingrid Katz,
Innovation und Bildung Hohenheim GmbH IBH,
Wollgrasweg 49,
70599 Stuttgart,
Tel. 0711/451017-206,
Fax 0711/451017-220
Deutschland sucht erfolgreichsten
Jungunternehmer
Das Magazin 'EURO', die KfW
Mittelstandsbank, die Gründer- und Franchise-Messe START und
die Wirtschaftsjunioren Deutschland suchen den
erfolgreichsten Jungunternehmer und den besten
Unternehmensnachfolger. Aufgerufen, sich für den Wettbewerb
"Fit For Boss Start-Unternehmen 2004" zu bewerben, sind
Unternehmen und Unternehmensnachfolger, die im Juni 2004
maximal fünf Jahre im Geschäft sind. Einsendeschluss ist der
31. Mai 2004. Beurteilt werden Geschäftsmodell,
Positionierung im Markt, Zukunftsaussichten und das
Innovationspotenzial des Unternehmens. Die
Nominierungsunterlagen können per
E-Mail über
euro.fitforboss@vhb.de angefordert werden.
|
|