Unikurier Inhaltsverzeichnis Suchen Uni Home
REDEN UND AUFSÄTZE > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
  buchtipp   Geschichte und Buch   
 

Fast 30 Jahre war Dr. Ulrich Sieber in der Universitätsbibliothek Stuttgart tätig. Aus Anlass des 65. Geburtstages des langjährigen stellvertretenden UB-Chefs und Leiters der Benutzerabteilung fand im Oktober 2003 ein Festkolloquium statt. Die Reden des Kolloquiums sind inzwischen in der Nr. 69 der universitätseigenen Reihe „Reden und Aufsätze“ dokumentiert. Der Band enthält Beiträge von Dr. Felix Heinzer aus der Württembergischen Landesbibliothek über die „Hirsauer Buchkultur und ihre Ausstrahlung“, von Prof. Rainer Jooß von der PH Schwäbisch Gmünd zum Thema „Vom Lesebuch zum Geschichtsbuch – Hinweise zur Geschichte des Geschichtsunterrichts in Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert“ und natürlich die Begrüßung und den Dank von UB-Chef Werner Stephan. Das Heft ist zum Preis von drei Euro in der Universitätsbibliothek erhältlich.

zi

 
  buchtipp   Ehrenbürger Manfred Rommel   
 

Im Mai 2005 erhielt Stuttgarts früherer Oberbürgermeister Manfred Rommel für „seine vielfältigen Verdienste um das Gemeinwesen und um die Völkerverständigung sowie für seinen Einsatz für Toleranz und Liberalität“ die Ehrenbürgerwürde der Universität Stuttgart (wir berichteten). Nun sind die zu diesem Festakt gehaltenen Reden als Nr. 70 der „Reden und Aufsätze“ erschienen. Der Band enthält die Grußworte von Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch sowie von Bürgermeisterin Gabriele Müller-Trimbusch und die Laudatio des damaligen Bürgermeisters und Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen Dr. Henning Scherf. Nachzulesen sind auch die Dankesworte von Manfred Rommel und eine Zusammenstellung seiner Biografie. Auch Presseberichte über die Festveranstaltung sind dokumentiert.

 Die Publikation gibt es zum Preis von fünf Euro in der Universitätsbibliothek, (Stadtmitte, Holzgartenstr. 16).

zi

> > > www.ub.uni-stuttgart.de/wirueberuns/veroeffentlichungen/reden-aufsaetze..html

  

 

 

 

 

Neue Forschungsergebnisse > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
  buchtipp   Nazis planten Holocaust in Palästina   
 

Die Nationalsozialisten planten eine Ausweitung des Holocaust auf das damalige Palästina und wollten mit arabischer Unterstützung die Entstehung eines jüdischen Staates verhindern. Dies haben Prof. Dr. Klaus Michael Mallmann von der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart und sein Mitarbeiter Dr. Martin Cüppers herausgefunden. Nach den Forschungsergebnissen der beiden Historiker hatten die Nationalsozialisten in Athen eine Truppeneinheit in Bereitschaft gehalten, die etwa 500.000 aus Europa geflohene Juden ermorden sollte. Dieses Einsatzkommando war Erwin Rommels Afrikakorps unterstellt. Nur die Niederlage Rommels Ende 1942 in Ägypten gegen die britische Armee habe eine Ausweitung des Massenmords verhindert, schreiben die beiden Historiker in dem im April 2006 erschienenen Band „Deutsche, Juden, Völkermord – Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart“*). Über die Forschungsarbeiten werden wir in der nächsten Ausgabe des unikuriers ausführlich berichten.

zi

*) Der Band „Deutsche, Juden, Völkermord – Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart“ (Hrsg. von Jürgen Matthäus/Klaus Michael Mallmann) ist erschienen in den „Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Band 7, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2006, 340 S.

  

 

 

 

Neues Themenheft > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
  buchtipp   Photonik-Forschung   
 

  photonics  

Mit dem kürzlich erschienenen Themenheft Forschung „Photonics“ dokumentiert die Universität Stuttgart ihre herausragenden Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der optischen Technologien. National wie auch weltweit gibt es kaum einen anderen Standort mit einer vergleichbar vielfältigen, interdisziplinären und vollständigen Durchdringung der photonischen Forschung in die Fertigungstechnologien und den Maschinenbau. Dies erlaubt einen effizienten Transfer von der Grundlagenforschung in innovative Produkte. Die in dem Band vorgestellten Themen reichen von der Grundlagenforschung im Bereich der Atomoptik, Einzelphotonenquellen und computergenerierten Hologrammen, siliziumbasierten Photodetektoren oder Solarzellen bis hin zu innovativen Forschungsarbeiten in der Entwicklung und fertigungstechnischen Anwendungen von Hochleistungslasern.       uk

 Die englischsprachige Publikation kann in begrenzter Anzahl beim Dezernat Akademische und Selbstverwaltungsangelegenheiten angefordert werden unter
e-mail: dezernat1@verwaltung.uni-stuttgart.de oder
Fax 0711/685-82291.
> > > www.uni-stuttgart.de/forschung/themenheft/02/

 

  

 

 

 
Neue Ausgabe der „Wechselwirkungen“ > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
  buchtipp   Von dynamischen Renten bis zur
Bauforschung in Frankreich   
 

  Wechselwirkungen  

Ob die Politik in Deutschland sich demnächst bei der Krankenversicherung für eine „Bürgerversicherung“ oder eine „Kopfpauschale“ entscheiden wird und bei der Rentenversicherung für eine umlage- und steuerversicherte Grundsicherung und eine Stärkung der Eigenvorsorge – dies wird nichts daran ändern, dass die Menschen mit sinkenden Leistungen aus den gesetzlichen Solidarsystemen rechnen müssen. Über Hintergründe und Reformansätze informiert Prof. Siegfried Franke vom Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und öffentliches Recht in seinem Beitrag „Vom dynamischen Sportler zur dynamischen Rente“ in der Ausgabe 2005 der „Wechselwirkungen“, des Jahrbuchs aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart.

 Ein weiteres Thema des reich bebilderten Forschungsmagazins ist Frosttoleranz bei Pflanzen. Die Fähigkeit von Organismen, sich mit niedrigen Temperaturen zu arrangieren, ist fürs Überleben wichtig: nur ein Drittel der Erde ist dauerhaft frostfrei und gerade kältere Gegenden locken mit einem großen Flächen- und Mineralstoffangebot. „Electronic Human Resource Management” bezeichnet einen neuen Trend im Personalwesen. Unternehmen wollen damit ihre Personalarbeit verbessern und beschleunigen. Ende 1999 fegte das Sturmtief „Lothar“ durch Frankreich und Südwestdeutschland und fügte der Kathedrale St. Etienne von Auxerre erhebliche Schäden zu. Stuttgarter Architekturhistoriker sind bei den Restaurierungsarbeiten dieses herausragenden Baudenkmals in Burgund beteiligt und geben Einblick in die Bauforschung an der Kathedrale von Auxerre. Erkenntnisgewinn in den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft ist vielfach erst durch optische Technologien möglich geworden. Dies mag damit zusammenhängen, dass die visuelle Wahrnehmung für den Menschen von herausragender Bedeutung ist. Ingenieurwissenschaftler skizzieren Möglichkeiten und Herausforderungen der heutigen optischen Messtechnik an den Grenzen zwischen Makro und Nano. Einblick in die faszinierende Entwicklung des Planeten Erde, seine vielschichtigen Selbststeuerungs- und Selbstorganisationsprozesse gibt der Geowissenschaftler Hartmut Seyfried in seinem Beitrag „Ein Planet organisiert sich selbst“. Und er warnt gleichzeitig davor, die Natur weiterhin als „Selbstbedienungsladen“ zu betrachten.

zi

Das Magazin „Wechselwirkungen“ gibt es kostenlos bei der Uni-Pressestelle unter e-mail: presse@uni-stuttgart.de oder Fax 0711/685-82188.

  

 

 

 

Sonderheft zum 100. Todestag von Paul Drude > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
  buchtipp   Annalen der Physik   
 

  Paul Drude  
Paul Drude 1863-1906
                         (Foto: cf)

Anlässlich des 100. Todestags Paul Drudes gibt Prof. Martin Dressel im Sommer 2006 ein Sonderheft der Annalen der Physik heraus. Die Zeitschrift wurde von Paul Drude viele Jahre geleitet und schnell zur wichtigsten Physikzeitschrift in Deutschland. In ihr erschienen beispielsweise im Jahr 1905 die berühmten Arbeiten von Albert Einstein. In der englischsprachigen Ausgabe werden auch die Arbeiten zur Überprüfung des Drude-Modells ausführlich dargestellt. Weitere Themen sind unter anderem Aspekte der Ellipsometrie, eine Methode, die die Abhängigkeit der Lichtreflexion von der Polarisationsrichtung ausnutzt, um die optischen Eigenschaften von Metallen zu untersuchen. Zudem gibt das Heft einen Überblick über die optischen Eigenschaften exotischer Metalle und von Hochtemperatursupraleitern.

uk

 

  

 

 

 

 

 
 
last change: 08.01.06 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart