_ Unikurier _ Inhaltsverzeichnis _ Suchen _ Uni Home _
 

  Liebe Leserinnen und Leser,

  Ursula Zitzler  

Ursula Zitzler

die Universität Stuttgart hat einen neuen Rektor. Am 1. Oktober wird Wolfram Ressel diese Aufgabe von Dieter Fritsch übernehmen. In „Spektrum“ berichten wir unter anderem über das neue Visualisierungsinstitut, über die Verabschiedung von Uni-Kanzler Joachim Schwarze, über die Ziele seiner Nachfolgerin Bettina Buhlmann, über den Stand bei der Exzellenzinitiative und über eine neue Wissenschaftsstiftung, die aufgrund der bereits vorhandenen Exzellenz ihren Weg nach Stuttgart gefunden hat. Und wer neugierig auf weitere exzellente Stuttgarter Wissenschaft ist, sollte sich schon mal die Lange Nacht der Wissenschaft am 7. Juli vormerken.

Wie geht es unseren Studierenden?
Was gibt den Ausschlag für das Studium in Stuttgart? Wie geht es den jungen Leuten bei uns auf ihrem Weg vom Studienstart bis in den Beruf? In einer neuen Serie unter dem Oberthema „Menschen an der Universität“ begleiten wir elf Studierende aus den unterschiedlichsten Fächern. Die Freude an der Musik bestimmt die Arbeit von Universitätsmusikdirektorin Veronika Stoertzenbach, die wir ebenfalls unter „Menschen an der Universität“ vorstellen. In „Studieren & Lehren“ informieren wir auch über den ersten Studentensatelliten, den Landeslehrpreis für den Schülerzirkel Mathematik, das 25-jährige Jubiläum der Fachschaftsvertreterversammlung, über den neuen Studiengang Geomatics Engineering oder das erste Studentenhotel in Süddeutschland.

Meilensteine für kranke Menschen
Ob künstliche Implantate oder minimalinvasive Chirurgie: Innovative Verfahren und Materialien ermöglichen Ärzten neue Therapiewege und geben Patienten Hoffnung, deren Heilung noch vor wenigen Jahren undenkbar schien oder unbezahlbar war. Um diese Technologien weiterzuentwickeln, müssen Wissenschaftler aus der Medizin, den Natur- und Ingenieurwissenschaften zusammenarbeiten. Die Universitäten Stuttgart und Tübingen haben ihre Kräfte gebündelt und das bundesweit erste Interuniversitäre Zentrum für Medizinische Technologie gegründet. „Das Thema“ gibt Einblick in das ehrgeizige Forschungsprogramm, an dem 28 Institute der Uni Stuttgart mitwirken.

Vom Weltraum bis zur Erde
Nach fast siebenjähriger Reise ist die Raumfähre Stardust im Januar zur Erde zurückgekehrt. Wissenschaftler des Instituts für Raumfahrtsysteme erlebten den schnellsten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre, zu dessen Erfolg sie beigetragen haben, vor Ort. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht unbemannte Fluggeräte, die künftig teure Satellitensysteme ersetzen sollen. Stuttgarter Wissenschaftler entwickeln Prüfmethoden zur kontinuierlichen Überwachung öffentlicher Hallen. Ein Forschungsprojekt untersucht die Entstehung von Aquaplaning. Eine neue Produktionsanlage am Institut für Strahlwerkzeuge wird die Herstellung neuartiger optischer Fasern in der Lasertechnik ermöglichen. Was Sauerstoff auf die Sprünge hilft, untersuchen Chemiker in einem neuen Sonderforschungsbereich. Katastrophen aus kulturhistorischer Perspektive untersucht ein Netz aus Nachwuchswissenschaftlern unter Federführung des Historischen Instituts der Uni. Wann heiraten Europäer? Eine Studie, an der Stuttgarter Sozialwissenschaftler mitwirken, gibt Antwort. Neugierig? Dann blättern Sie die Rubrik „Forschen“ auf.

Stuttgarter Know-how für Sri Lanka
Mit dem Know-how Stuttgarter Architekten entsteht in Sri Lanka ein Waisenhaus- und Schulprojekt, das 600 Mädchen Zukunftsperspektiven bietet. Nach Bonn und Berlin soll in Stuttgart ein Italien-Zentrum eingerichtet werden. An der German University in Cairo wird Bundesministerin Annette Schavan im Juni ein Forschungslabor für Materialprüfung eröffnen. Unter dem Motto „Global denken – lokal handeln“ stand der internationale Umwelttag, bei dem 330 ausländische Studierende an der Uni Stuttgart zu Gast waren. „Auf in die Welt“ empfiehlt der Softwaretechniker Holger Röder, der seine Diplomarbeit am Indian Institute of Technology in Kanpur geschrieben hat, seinen Kommilitonen. Lesen Sie „Internationales“.

Vom Tastsinn im Informationszeitalter
Welche Rolle der Tastsinn in einer Zeit spielt, in der sich die taktilen Eigenschaften der Welt in der Oberfläche einer PC-Maus zusammenzuziehen scheinen, diskutierten Wissenschaftler bei einem Symposium des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung. Die Rubrik „Veranstaltungen“ informiert unter anderem über den Wandel der Weltbilder in China, Handlungsfreiheit im Computerzeitalter, über den richtigen Umgang mit Erdbebengefahren, über das Erfahren und Erleben von Migration in Geschichte und Gegenwart, über Kardinaltugenden für Personalchefs oder Diagnostik für das Stromnetz.

Eine spannende Lektüre wünscht


Ursula Zitzler

   

last change: 28.05.06 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart