Unikurier Inhaltsverzeichnis Suchen Uni Home
Wandel & Goltermann Foundation unterstützt Forschung > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
„Superlinsen“ für die Wellenfokussierung

Die Wandel & Goltermann Foundation fördert seit Jahren regelmäßig Forschungsprojekte mit Förderpreisen, die zu Beginn der Forschungstätigkeit ausgezahlt werden. Dies unterscheidet die Stiftung von vielen anderen Förderern, die meist die Ergebnisse von bereits abgeschlossenen Arbeiten auszeichnen. Im Rahmen der Stiftungsfeier zum 100. Geburtstag des Firmengründers Ulrich Goltermann vergab die Stiftung Anfang des Jahres 50.000 Euro an die nachrichtentechnischen Institute der Uni Stuttgart. Allein 25.000 Euro davon gehen an das Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik für das Forschungsprojekt „Metamaterialien für die optische Nachrichtentechnik“ von Prof. Manfred Berroth, Prof. Heinz Schweizer und Axel Rumberg. Diese Materialien können als so genannte Superlinsen für die Wellenfokussierung im Mikrowellenbereich und später durch Skalierung bei Telekomwellenlängen eingesetzt werden.

  Dielektrischer Wellenleiter mit photonischem Kristall für Mikrowellenexperimente bei 20 GHz  
Dielektrischer Wellenleiter mit photonischem Kristall für Mikrowellenexperimente bei 20 GHz. (Quelle: Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik)

Die Optik hat ähnlich wie die Elektronik Fortschritte durch Mikro- und Nanostrukturierungsverfahren erzielt. Optische Verstärker, Laser, Detektoren und Wellenleiter können wie integrierte elektronische Schaltungen kombiniert werden. In diesen „optischen Schaltungen“ sind Photonen anstelle von Elektronen die Informationsträger. Ziel des geförderten Projekts ist die Erzeugung von künstlichen Materialien für optische Schaltungen, die mit negativem Brechungsindex beschrieben werden können. Diese Materialien werden auch als Metamaterialien bezeichnet, da die künstlichen periodischen Strukturen zwar deutlich größere Abstände als Atome im Kristallgitter aufweisen, aber die Grundzelle sehr viel kleiner als die Wellenlänge ist. Als Superlinsen eingesetzt, könnten mit ihnen zum Beispiel neuartige Abbildungsoptiken realisiert werden.

Von der Werkstatt zum erfolgreichen Unternehmen

Die Wandel & Goltermann Foundation soll die Leistung der Firmengründer Wolfram Wandel (1903 - 1964) und Ulrich Goltermann (1906 - 1986) lebendig halten. Beide studierten an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart Elektrotechnik und wurden später zu Ehrensenatoren ernannt. 1923 gründeten sie in Reutlingen ihre eigene Firma für Rundfunk- und Telefonanlagen. Bei der Stiftungsfeier erzählte Frank Coenning als langjähriger Weggefährte und Mitarbeiter von Ulrich Goltermann von dem ersten gebastelten Funkempfänger und späteren Erfolgen mit nachrichtentechnischen Messgeräten, die sogar die NASA benutzte.

ve

  

 
   

 

KONTAKT

                                                                  


Prof. Manfred Berroth
Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik
Tel. 0711/685-67922
Fax 0711/685-67900
e-mail: int@int.uni-stuttgart.de

Prof. Joachim Speidel
Institut für Nachrichtenübertragung
Tel. 0711/685-68017
Fax 0711/685-67929
e-mail: speidel@inue.uni-stuttgart.de
 

 

 

 

last change: 28.05.06 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart