Unikurier Inhaltsverzeichnis Suchen Uni Home
Smarte Informationssysteme und Parallelkommunikation > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
Wenn der Bordcomputer allein entscheidet

Mit der Verbreitung intelligenter und selbstständig agierender Computersysteme - bekannt unter dem Schlagwort „ubiquitous computing“ - hat eine neue Generation von Technik in den Alltag Einzug gehalten. Die dabei notwendige Nutzung technischer Kommunikationskanäle und 'smarter Informationssysteme' ermöglicht zwar die Entwicklung hochkomfortabler Anwendungen von vorausdenkenden Fahrerassistenzsystemen bis hin zu interaktiven „intelligenten Umgebungen“, gleichzeitig werden dabei aber klassische Kommunikationsmöglichkeiten verringert und die Gefahr der fehlerhaften Dateninterpretation erhöht. Die Folgen möglicher Fehlkommunikationen können bis hin zu einem massiven Vertrauensverlust in technische Systeme reichen.

Um dieses Problemfeld ging es im Dezember 2005 bei einem gemeinsamen Workshop der am Sonderforschungsbereich Nexus beteiligten Mitarbeiter des Instituts für Philosophie und der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung auf dem Uni-Campus in Vaihingen. Neben Mitarbeitern des Instituts für Philosophie, darunter Dr. Klaus Wiegerling, Jessica Heesen, Oliver Simoneit und Prof. Christoph Hubirg, referierten und diskutierten Teilnehmer aus Forschung, Entwicklung und Technikfolgenabschätzung Ursachen und Defizite einer technisch vermittelten Kommunikation und mögliche Lösungsansätze.

Fehlinterpretationen vermeiden

Wer dachte, dass die Mensch-Maschine Kommunikation im Gegensatz zur zwischenmenschlichen Kommunikation durch ihre mathematisch-logische Grundkonfiguration ein klarer, unmissverständlicher Austausch von Information ist, wurde durch den Vortrag von Prof. Stephan Duttke vom Institut für Psychologie der Universität Kaiserslautern eines Besseren belehrt. Das tragische Beispiel einer fehlerhaften Interaktion zweier Piloten mit den Bordcomputern machte deutlich, dass gerade die „intelligente“ Technik einer zusätzlichen Kommunikation seitens der Anwender bedarf, um mögliche Fehlinterpretationen von Daten zu vermeiden und maximalen Nutzen und Sicherheit zu bringen.

  Maximale Sicherheit in Verbindung mit höchstem Komfort versprechen Entwicklungen der Robert Bosch GmbH, die Dr. Jan Egelhaaf vorstellte. Die im Moment noch in der Erprobung befindlichen Weiterentwicklungen von Fahrerassistenzsystemen erreichen einen so hohen Grad an Sensitivität, dass sie, mit einem Datenprofil des Fahrers ausgestattet, diesen in allen Situationen des Straßenverkehrs unterstützen und sogar selbständig Entscheidungen treffen und handeln.

Neuer Diskurs über Technik gefordert

Die an den Vorträgen erkennbare zunehmende „Verschmelzung“ von Mensch und Technik hat aus philosophischer Perspektive ausreichend kritisches Potential, da angesichts der enormen technischen Möglichkeiten sowohl die individuelle Handlungsfreiheit als auch die Eigenverantwortung des Nutzers gefährdet sein können.

  Entsprechend forderte Klaus Wiegerling in seinem Beitrag einen den technischen Möglichkeiten angepassten, neuen Diskurs über Technik, der die immer schwerer erkennbaren Schnittstellen zwischen Mensch und Technik deutlich macht und Fehlentwicklungen aufzuhalten hilft. Mit der Entwicklung des Konzepts der „Parallelkommunikation“ arbeitet das Institut für Philosophie der Uni Stuttgart gleichzeitig an der Umsetzung dieser Forderung. Die sowohl Nutzer als auch Entwickler einbindende Konzeption eröffnet einen neuartigen Ansatz der Kommunikation über Technik, der darauf abzielt, die beschriebenen Defizite hochtechnisierter Systeme frühzeitig aufzuzeigen und notwendige Korrekturen einzuleiten.

Nina Stengel/zi

 
   

 

KONTAKT

                                                                  

Institut für Philosophie
Tel. 0711/685-82491
Fax 0711/685-82492
e-mail: sekretariat@philo.uni-stuttgart.de
> > > www.uni-stuttgart.de/philo

 

 

 

last change: 04.06.06 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart