Auf dieser Seite
Perspektiven nach dem Studium
Was können Germanist*innen?
Die Motivation, Germanistik zu studieren, mag verschieden sein. Nach einem erfolgreich absolvierten Germanistik-Studium teilen aber wohl alle Absolventinnen und Absolventen eine Eigenschaft: Sie können mit komplexen Texten umgehen, sie können sie analysieren, ihren Gehalt zur Diskussion aufbereiten und ihr eigenes Denken in produktiven Austausch mit den Texten bringen. Auf eine Formel gebracht: Germanistinnen und Germanisten sind „Textexpertinnen“ und „Textexperten“.
Master-Studium
Der MA Literaturwissenschaft: Germanistik vertieft in literaturwissenschaftlichen Fachmodulen das im Bachelor erworbene Wissen. Zugleich führt er in berufspraktischen Modulen in die Bandbreite der möglichen Tätigkeitsfelder ein, etwa in den Bereichen Archiv und Bibliothek, Journalismus, Theater und Oper, Verlagswesen oder Kulturmanagement.
Der MA Sprachtheorie und Sprachvergleich konzentriert sich auf linguistische Phänomene und vertieft das Verhältnis von Form und Bedeutung von sprachlichen Äußerungen. Er zielt auf Berufe in Sprach- oder Fremdsprachdidaktik oder Publizistik.
Der MA Digital Humanities (DH) verbindet Textwissenschaft mit Informatik. Es geht um die quantitative Erschließung von Texten, um etwa statistische Aussagen über eine Gattung treffen zu können. Aber auch das Erstellen von digitalen Editionen gehört in den Bereich der DH.
Der MA Wissenskulturen ist ein interdisziplinärer Master und setzt sich aus Modulen der Literaturwissenschaft, der Philosophie und der Geschichtswissenschaft zusammen. Er beschäftigt sich etwa mit der Begründung von Wissen, seiner Sammlung und Ordnung, seiner Weitergabe und Vermehrung sowie seiner Aktualisierung und Neuinterpretation. Absolventinnen und Absolventen können ihr berufliches Tätigkeitsfeld überall dort finden, wo Wissen gewonnen, dokumentiert, reflektiert und vermittelt wird.
Die Master-Studiengänge bereiten auch auf ein Promotionsstudium (Doktorarbeit) vor.
Job & Karriere
Das Berufsfeld von Germanisten ist von Diversität geprägt. Dabei gibt es fachnahe Berufe und solche, in denen Sie Ihre geisteswissenschaftlichen Kompetenzen gut ausspielen können. Fachnahe Arbeitsfelder finden sich im Verlagswesen, in Archiven, Museen oder Bibliotheken, im Kultur- und Veranstaltungsmanagement, in Theater und Oper oder in Presse und Rundfunk. Als Sprach- und Textexperten gehen viele Absolventinnen und Absolventen aber auch in die Öffentlichkeitsarbeit oder ins Wissenschaftsmanagement. Wenn Sie Germanistik studieren, sind Sie schließlich Profi im Umgang mit Texten, wissen, wie Vermittlungsarbeit funktioniert und kennen die Spezifika mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Oder wollen Sie im Ausland arbeiten? Kein Problem, auch Germanistinnen und Germanisten stehen internationale Berufsfelder offen, etwa als Lehrkraft in einem der Goethe-Institute, die es in mehr als 90 Ländern gibt, oder als DAAD-Lektor, also als universitäre Lehrkraft, wie es sie an unzähligen Universitäten weltweit gibt.
Weitere Informationen:
- Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Welche Möglichkeiten eröffnet ein Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften? In unserer allgemeinen Berufsfelder-Liste erhalten Sie einen ersten Überblick.
Das sagen unsere Ehemaligen
[Fotos: privat, privat, privat, privat, privat, privat, privat, o.A.]