Kunstgeschichte

Studienwahl-Kompass

Bachelor Kunstgeschichte – Orientierung für Studieninteressierte

Kunstgeschichte

  1. ALS HAUPTFACH
  2. ALS NEBENFACH

ABSCHLUSS

Bachelor of Arts

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. September

PRAKTIKUM

Nicht erforderlich

ZULASSUNG

Unbeschränkt

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Bewerbungsschluss bei zulassungsbeschränktem Kombinationsfach: 15. Juli! Der Nachweis von Englisch- und Lateinkenntnissen ist verpflichtend. Englisch muss bis zum dritten Fachsemester, Latein bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden.

Kunstgeschichte

Bilder prägen die Art wie wir uns selbst und unsere Welt sehen. In der Kunstgeschichte untersuchen wir dies mit einer historischen Perspektive. Wir beschäftigen uns dabei mit Malerei, Skulptur, Zeichnung und Architektur, aber ebenso mit visuellen Medien wie Film und Fotografie oder modernen Kunstformen wie Installationen und Performances. Auch Kunsthandwerk und Design sind Gegenstand der Kunstgeschichte.

Diese Objekte werden in ihrem jeweiligen historischen Umfeld analysiert. Sie können z.B. mit wissenschaftlichen, philosophischen, theologischen, aber auch sozialhistorischen und politischen Entwicklungen in Verbindung gebracht werden. Genauso vielfältig ist der Gegenstandsbereich. Er umfasst Objekte aus Europa und Nordamerika von der christlichen Spätantike bis zur Gegenwart. Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart bietet ein breitgefächertes Lehrangebot. Kooperationen mit dem Institut für Architekturgeschichte und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart runden das Programm ab. 

Gut zu wissen

  • Freude an der intensiven Auseinandersetzung mit Kunstwerken, am Besuchen von Ausstellungen und Museen sowie am Anschauen von Baudenkmälern
  • Bereitschaft, sich über längere Zeit konzentriert mit einem Thema auseinanderzusetzen
  • Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen
  • Lateinkenntnisse, die aber auch im Laufe des Studiums erworben werden können
  • In Stuttgart lässt sich Kunstgeschichte in ihrer vollen Breite studieren: vom Frühmittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst.
  • Eine besonders gute Voraussetzung für ein Studium in Stuttgart ist die hervorragende Vernetzung und Zusammenarbeit des Instituts mit den bedeutenden Museen, Galerien und anderen Einrichtungen vor Ort. Sie machen die vielfältige Kulturlandschaft Stuttgarts aus.
  • Das Institut für Kunstgeschichte ist ein kleineres Institut, das persönlichen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglicht.

Für Kunsthistoriker*innen bietet sich eine Vielzahl von Berufsperspektiven. Klassische Berufsfelder sind Museen und Galerien, Denkmalschutz, Kulturverwaltung und Kunsthandel sowie Forschung und Lehre an Universitäten.

Informieren Sie sich bitte auf der Seite „Bewerbung“.

Achtung: Das Fach kann nur in Kombination studiert werden. Informieren Sie sich vorab über mögliche Fächerkombinationen im Kombinations-Bachelor of Arts mit Haupt- und Nebenfach.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Zum Seitenanfang