Medieninformatik
- ALS BACHELOR OF SCIENCE
ABSCHLUSS
BEWERBUNGSSCHLUSS
PRAKTIKUM
ZULASSUNG
Sprachvoraussetzungen: Englischkenntnisse auf B2-Niveau
BEGINN
REGELSTUDIENZEIT
Medieninformatik
Interaktive Benutzeroberflächen sind heute ein grundlegender Bestandteil vieler Systeme und Maschinen. Um solche Systeme intuitiv nutzbar zu machen und angenehm zu gestalten, brauchen Systementwickler*innen umfassende Informatikkenntnisse.
Darüber hinaus benötigen Sie Wissen im Bereich der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion oder der Computer-Grafik. Genau das vermittelt der Studiengang Medieninformatik: Er bedient die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und schafft damit die Grundlagen, um digitale Systeme so zu gestalten, dass sie den Anforderungen menschlicher Nutzer*innen entsprechen.
Gut zu wissen
- gute Mathematikkenntnisse
- Fehlende Programmierkenntnisse sind in der Regel problemlos nachholbar, ein mathematisch-logisches Grundverständnis hingegen nicht.
- Kommunikationsfähigkeit, da Medieninformatiker*innen auch lernen, ihre Lösungen zu Problemen zu kommunizieren.
- Spaß an Teamarbeit, da Medieninformatiker*innen häufig im Team arbeiten.
- ein sehr breites Lehrangebot: Der Fachbereich Informatik, zu dem der Studiengang Medieninformatik gehört, ist sehr groß und deckt ein breites Lehrgebiet ab. Das erlaubt Ihnen im Laufe des Studiums eine individuelle Spezialisierung.
- ein hoher Praxisanteil im Studium, in Form von Projektseminaren, die Ihnen gleichzeitig Projektmanagement-Methoden vermitteln.
- hervorragende Jobperspektiven nach dem Studium: 60 Prozent der Absolvent*innen haben direkt nach dem Studium einen Job. Nach vier Monaten haben alle Absolventinnen und Absolventen eines Jahrgangs eine gute Stelle gefunden
Die Universität Stuttgart bietet aktuell die Master-Studiengänge Informatik, Software Engineering, Computer Science sowie Artificial Intelligence and Data Science an, ein Master Medieninformatik ist in Planung. Die Nachfrage nach Medieninformatik-Absolvent*innen ist hoch. Viele arbeiten im Bereich der Software-Entwicklung und -Analyse, der App-Entwicklung, Software-Beratung oder der Beratung von Unternehmen bezüglich der Mediennutzung.
Bitte informieren Sie sich auf der Seite „Bewerbung”.
Veranstaltungen im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.