Medizintechnik

Studienwahl-Kompass

Bachelor Medizintechnik – Orientierung für Studieninteressierte – gemeinsamer Studiengang der Universität Stuttgart und der Eberhard Karls Universität Tübingen

Dauer: 4:25 Min | Quelle: YouTube

Medizintechnik

  1. ALS BACHELOR OF SCIENCE

ABSCHLUSS

Bachelor of Science

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. Juli

PRAKTIKUM

Nicht erforderlich

Es gibt kein Pflichtpraktikum, Sie können aber freiwillige Industriepraktika absolvieren.

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Medizintechnik

Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik wird von der Universität Stuttgart und der Eberhard Karls Universität Tübingen angeboten. Dabei werden die Kernkompetenzen zweier Universitäten – Medizin und Technik – kombiniert und somit eine exzellente Ausbildung auf dem Gebiet der Medizintechnik garantiert.

Der Studiengang Medizintechnik bietet Ihnen:

  • ein integriertes Lehrangebot an zwei renommierten Universitäten mit dem Zugang zu den Einrichtungen beider Standorte, wie Bibliotheken, Experimental-OP und Labore
  • eine stark wissenschaftsbasierte, grundlagenorientierte Ausbildung
  • ein flexibles Studium durch frei wählbare Kompetenz- und Ergänzungsfelder
  • ein Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Medizintechnik und Biotechnologie
  • eine sehr aktive Fachschaft (Angebote von Studierenden für Studierende)

Gut zu wissen

  • Sie sollten Freude an einer breiten Grundlagenausbildung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften haben.
  • Sie interessieren sich für die Funktionsweise des menschlichen Körpers, wollen aber nicht Arzt oder Ärztin werden.
  • Sie haben Spaß daran, an zwei Universitäten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu studieren und das Beste aus zwei Welten mitzunehmen.

Das Bachelor-Studium Medizintechnik wird gemeinsam von den Universitäten Stuttgart und Tübingen angeboten. Das Grundstudium (1. bis 4. Semester) ist gleichmäßig in technische Inhalte (Uni Stuttgart) und naturwissenschaftlich-medizinische Inhalte (Uni Tübingen) aufgeteilt.

Das Besondere am Medizintechnik-Studium ist:

  • Ein sehr hoher Anteil an medizinischen Grundlagen am gesamten Studium.
  • Im Fachstudium (5. und 6. Semester) können Sie aus 16 technischen und biomedizinischen Spezialisierungen beider Universitäten wählen, von denen Sie zwei belegen.

Viele unserer Absolvent*innen, insbesondere nach dem Master-Studium, arbeiten als Ingenieurinnen und Ingenieure in Medizintechnik-Unternehmen beispielsweise als Entwicklungsingenieur*innen, Qualitäts-, Vertriebs- oder Produktionsingenieur*innen oder Produktmanager*innen

Besuchen Sie die Rubrik „Perspektiven“, um mehr über Ihre Karrierechancen zu erfahren.

Informieren Sie sich bitte auf der Seite „Bewerbung“.

Achtung: Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik ist ein gemeinsamer Studiengang mit der Universität Tübingen. Die Bewerbung erfolgt über die Universität Tübingen. Nach erfolgter Immatrikulation sind Sie sowohl an der Universität Stuttgart als auch an der Universität Tübingen eingeschrieben.

 

UT-Logo_mit Weißflaeche_RGB_300dpi
Zum Seitenanfang