Technische Biologie - Bachelor

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Technische Biologie an der Universität Stuttgart

true" ? copyright : '' }

Technische Biologie

  1. ALS BACHELOR OF SCIENCE

ABSCHLUSS

Bachelor of Science

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. Juli

PRAKTIKUM

Nicht erforderlich

ZULASSUNG

Beschränkt

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Die Zukunft der Biologie gestalten

Der Bachelorstudiengang Technische Biologie wurde weiterentwickelt, um noch gezielter auf aktuelle Herausforderungen und berufliche Anforderungen vorzubereiten. Er bietet eine zukunftsweisende Ausbildung an der Schnittstelle von Biologie, Ingenieurwissenschaften und Digitalisierung. Neue Profilierungen ergänzen bewährte Inhalte und schaffen eine enge Verbindung zu aktuellen Entwicklungen in Forschung und Gesellschaft.

Sie lernen, biologische Systeme auf allen Ebenen zu verstehen, zu analysieren und gezielt zu optimieren – für nachhaltige Anwendungen in Biotechnologie, Medizin und Industrie. Sie erwerben praxisnahe Kompetenzen in biomedizinischer Forschung, biotechnologischer Entwicklung und digitaler Wissensgewinnung. Durch moderne Lehrformate und interdisziplinäre Schwerpunkte bereitet Sie das Studium optimal auf spannende Karrierewege in Wissenschaft und Industrie vor.

Nachgefragt: Clara studiert Technische Biologie an der Universität Stuttgart

1:58

Gut zu wissen

Technische Biologie vereint maßgeschneiderte Grundlagen in Biologie, Naturwissenschaften und Data Science mit aktuellen Themen aus drei innovativen Profilrichtungen:

  • Biomedizinische Systeme  - für die Entwicklung neuer biomedizinischer Technologien
  • Digitale Biologie  - verbindet Biowissenschaften mit Big Data und KI
  • Biofabrikation & Bioengineering  - zur technischen Nutzung biologischer Prozesse 
  • MINT-Kolleg Baden Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
  • MentorING: Studentische Tutoren und Tutorinnen aus höheren Fachsemestern unterstützen Sie im MentorING-Programm zusammen mit den Mentorinnen und Mentoren (Professor:innen) in Gruppen-Treffen bei Ihrem Studieneinstieg. Mehr erfahren!
  • Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
  • Erstsemestertutorien und Forschendes Lernen: Teamarbeit wird in der Technischen Biologie großgeschrieben. Erfahrene Studierende unterstützen Sie beim Einstieg ins Studium. Gemeinsam trainieren Sie das Forschen und Lernen.
  • Studiengangsmanagement und persönliche Beratung: Bei uns finden Sie ein offenes Ohr für Ihre individuellen Fragen und Wünsche - bei Studiengangsmanagement und Studienberatung über Prüfungsausschuss bis Studiendekan.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Gisela B. Fritz

Gisela B. Fritz

Dr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dieses Bild zeigt Christina Wege

Christina Wege

Prof. Dr. (apl.)

Leitung Forschungseinheit Molekulare und Synthetische Pflanzenvirologie

[Bild: C. Wege]

Zum Seitenanfang