Die Regelstudienzeit für den Erweiterungsmaster beträgt 4 Semester (120 ECTS).
Aufbau des Studiums:
- Wissenschaftliches Hauptfach inklusive Fachdidaktik: 105 ECTS
- Masterarbeit: 15 ECTS
Das Studium eines Erweiterungsmasterstudienfachs kann alternativ auch mit dem Erwerb eines Zertifikates abgeschlossen werden. Wenn Sie sich für die Zertifikatslösung entscheiden, wird Ihr Erweiterungsfach automatisch zum Drittfach und Sie können die Fächerreihenfolge nicht ändern. Dies hat keinen Einfluss auf die Lehrbefähigung in der Oberstufe. Der einzige Unterschied liegt im Ablauf der Ausbildung und hat unter Umständen einen Einfluss auf Ihre spätere Note, denn die Noten der ersten beiden Hauptfächer werden schwerer gewichtet als das Drittfach.
Für den Erwerb des Zertifikats müssen sämtliche Module des betreffenden Erweiterungsmasterstudiengangs (105 ECTS-Credits) bis auf die Masterarbeit erfolgreich absolviert sein. Das Zertifikat müssen Sie beantragen. Sobald die Voraussetzungen erfüllt sind, finden Sie den Antrag im Campus-Management Portal C@MPUS, in der Applikation "Meine Anträge".
Weitere Informationen finden Sie in der Verordnung des Kultusministeriums.
An der Universität Stuttgart werden alle Lehramts-Studienfächer als Bachelor, Master und Erweiterungsmaster angeboten (das Fach Biologie in Kooperation mit der Universität Hohenheim).
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT) kann als Erweiterungsfach nur studiert werden, wenn das reguläre Bachelor- und Masterstudium für das gymnasiale Lehramt eines der Fächer Biologie, Chemie oder Physik umfasst.
Der Zugang zum Masterstudiengang gymnasiales Lehramt setzt den Nachweis über den Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs (Gymnasiales Lehramt) voraus, der Studienanteile von zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfasst.
Sie können sich bereits vor Abschluss des Bachelorstudiums für den Master-Studiengang bewerben. Bei der Bewerbung in einen zulassungsfreien Master besteht die Option einer bedingten Zulassung, bei der Bewerbung in einen zulassungsbeschränkten Master ist eine sog. Zulassung unter Vorbehalt möglich.
Für Sport müssen Sie die Sporteingangsprüfung absolvieren.
- Deutsch: Kenntnis in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Niveau B2)
- Englisch:
- Kenntnisse in Englisch entsprechend 4 Jahre Unterricht der Sekundarstufe oder 3 Jahre Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2
- Nachweis Latinum oder Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (Niveau B2)
- Französisch:
- Kenntnisse in Französisch entsprechend 4 Jahre Unterricht der Sekundarstufe oder 3 Jahre Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2
- Grundkenntnisse in Latein sowie Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Fremdsprache (mindestens Niveau A2)
- Geschichte: Latinum sowie Kenntnisse in Englisch (Niveau B2) und einer weiteren Fremdsprache (mindestens Niveau A2)
- Italienisch:
- Kenntnisse in Italienisch entsprechend 4 Jahre Unterricht der Sekundarstufe oder 3 Jahre Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2
- Grundkenntnisse in Latein sowie Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache (mindestens Niveau A2)
- Philosophie/Ethik: Latinum oder Graecum
Dabei gilt: Nachweis der Fremdsprachen durch das Reifezeugnis
- Kenntnis einer Sprache: Nachgewiesen durch/entspricht vier Jahre Unterricht in einer Sekundarstufe oder gesamte Sekundarstufe II (G8: Stufe 10–12; G9: Stufe 11–13; BG: Eingangsklasse, Jahrgangsstufe I und II; BOS: Jahrgangsstufe I und II) mit Abiturprüfung oder B2 (Endnoten mindestens „ausreichend“). Es ist nicht zwingend erforderlich, die Fremdsprache in der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung zu wählen.
- Latein- und Griechisch-Kenntnisse: zwei Jahre Unterricht in einer Sekundarstufe oder A2. Die Endnoten müssen jeweils mit mindestens „ausreichend“ bescheinigt sein.
Nachweis der Fremdsprachen durch andere Nachweise – zum Beispiel durch Spracheninstitute
- Kenntnis: Entspricht dem Referenzrahmen des europäischen Sprachenportfolios B2.
- Grundkenntnis: Entspricht dem Referenzrahmen des europäischen Sprachenportfolios A2.
Das Goethe-Institut informiert auf seiner Webseite über die einzelnen Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).
Der Lehramt Erweiterungsmaster ermöglicht das Studium eines dritten wissenschaftlichen Faches auf gymnasiales Lehramt (Erweiterungsfach). Das Erweiterungsstudium kann sowohl parallel zum regulären Lehramts-Masterstudium absolviert werden als auch nach Erwerb des Abschlusses „Master of Education“.
Während des Bachelorstudiums an der Universität Stuttgart können Sie bereits Module des Erweiterungsmasters vorziehen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Ihrer Prüfungsordnung.
Beratung zum Lehramtsstudium
Zentrale Studienberatung
Pfaffenwaldring 5c, 70569 Stuttgart
- Weitere Informationen
- Fragen zum allgemeinen Lehramtsstudium
Professional School of Education
Herdweg 51, 70174 Stuttgart
- Weitere Informationen
- Fragen zum hochschulübergreifenden Lehramtsstudium