Wie hilft man jemandem, den "richtigen" Beruf zu finden? Wie unterstützt man Auszubildende bei ihrer individuellen Entwicklung? Wie wählt man geeignete Mitarbeitende aus? Wie konzipiert man digitale Weiterbildungsangebote? Welche Rolle spielen Methoden der künstlichen Intelligenz in zukünftigen Lehr-, Lern- und Arbeitsprozessen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Masterstudiengang Berufspädagogik und Personalentwicklung. Das Studium bereitet Sie inhaltlich auf die Tätigkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bzw. Personalentwicklung vor.
Sie erhalten in interaktiven Lehrformaten einen vertieften Einblick in die Berufspädagogik, die Personalentwicklung und damit zusammenhängende Methoden der Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethodik.
- Sie haben Interesse daran, sich mit betrieblichen Bildungsprozessen und Fragen der Personalentwicklung auseinanderzusetzen?
- Fragen der Eignungsdiagnostik und Personalauswahl sind für Sie interessant?
- Sie sind mit Ihren Mitmenschen gerne im Austausch und beraten sie, wenn es um größere berufliche Entscheidungen geht (z.B. berufliche Weiterentwicklung, Zukunft nach dem Berufsabschluss, Führungslaufbahn)
- Sie können Bildungsinhalte so aufbereiten, dass andere Freude und Erfolg am Lernen haben?
- Sie interessieren sich für Fragen der maßgeschneiderten digitalen Unterstützung von Lernprozessen mit Mitteln der künstlichen Intelligenz?
- Ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen und gute diagnostische Fähigkeiten sind in Ihren Augen für Ihre spätere berufliche Tätigkeit wichtig?
- Sie möchten in Ihrem Studium praxisrelevante Inhalte erlernen und möglichst aktiv an echten Projekten in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie berufspädagogischen Forschung mitwirken?
Dann ist der Masterstudiengang Berufspädagogik und Personalentwicklung für Sie genau die richtige Wahl.
Im Rahmen dieses Studiums befassen Sie sich mit Themen der betrieblichen Bildungsarbeit und Personalentwicklung. Sie konzipieren und organisieren Lehr-Lern-Prozesse, die der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter*innen in digitalisierten Lern- und Arbeitswelten dienen, z.B. innovative Fortbildungsangebote für Führungskräfte in Unternehmen oder auch die Diagnose und Förderung beruflicher Ausbildungsprozesse mithilfe digitaler Methoden und Tools. Und Sie werden lernen, wie man mit modernen diagnostischen Verfahren zu validen Eignungsurteilen gelangt.
Im Vertiefungsbereich Berufspädagogik werden die im Bachelorstudiengang Berufspädagogik angebahnten Kompetenzen zur Organisation und Durchführung von beruflichen Lehr-Lernprozessen und deren Reflektion systematisch aufgegriffen und fortgeführt. Hierzu zählen insbesondere Fähigkeiten, um die Relevanz der Wechselwirkung der auf unterschiedlichen Ebenen (Makro/Meso/Mikro) existierenden Bedingungen und Anforderungen zu erkennen und deren Konsequenzen für das berufliche Lernen aus einer berufspädagogischen Perspektive kritisch einzuordnen.
Der Spezialisierungsbereich I Personalentwicklung zielt auf die Anbahnung von Kompetenzen ab, die bei der Entwicklung von personalen Ressourcen aber auch deren strategischen Einsatzmöglichkeiten in Betrieben und Unternehmen notwendig werden. Hierzu zählt Wissen über Konzepte und Ansätze der Personalentwicklung und des Personalmanagements, die systematisch auf die Praxis bezogen werden können.
Im Spezialisierungsbereich II Diagnostik und Forschungsmethoden werden vorhandene forschungsmethodische und diagnostische Grundlagen vertieft und die Studierenden erwerben Kompetenzen, die sie zur selbstständigen Entwicklung und Durchführung von anspruchsvollen Evaluationen auf der Meso- und Mikroebene befähigen. Hierzu zählen insbesondere Kenntnisse zur Organisation von empirisch angelegten Designs und zur anspruchsvollen statistischen Datenanalyse.
Der Studiengang ist inhaltlich sehr facettenreich und qualifiziert für vielseitige Tätigkeiten. Zentral angesprochen wird der Bereich Personal im Kontext wirtschaftlich ausgerichteter Organisationen wie Unternehmen, im engeren Sinn. Unter Einbezug der berufspädagogischen Expertise wird insbesondere der betriebliche Aus- und Weiterbildungsbereich adressiert. Beide Bereiche können auch im Rahmen von Beratertätigkeiten umgesetzt werden. Die erworbene Forschungskompetenz kann mit den bereits erwähnten Tätigkeitsbereichen verknüpft werden und eröffnet Zugänge zu Evaluationsmaßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen (Makro/Meso/Mikro) beruflicher Bildung. Der Studiengang qualifiziert damit auch für Tätigkeiten in der empirischen Lehr-Lern-Forschung.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
- Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertig) in Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen,
- oder alternativ: im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen, die denen des Bachelorstudiengangs Berufspädagogik bzw. Berufs- und Technikpädagogik im Umfang und Anspruch gleichwertig sind,
- sowie ein 18wöchiges studiengangbezogenes Praktikum.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
- Studienverlaufsplan als pdf-Datei – Studienstart WiSe
Die Datei ist nicht digital barrierefrei. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese zu lesen, wenden Sie sich bitte an den Studiengangmanager Herrn Dr. Wyrwal. - Studienverlaufsplan als pdf-Datei – Studienstart SoSe
Die Datei ist nicht digital barrierefrei. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese zu lesen, wenden Sie sich bitte an den Studiengangmanager Herrn Dr. Wyrwal.
Das Modulhandbuch ist auf C@MPUS veröffentlicht, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
- Modulhandbuch im Campus Management Portal C@MPUS
Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen
Matthias Wyrwal
Dr. phil.Studiengangsmanagement und -beratung (Berufliches Lehramt – dual, Berufs- & Technikpädagogik), Praktikumsberatung (Berufs- & Technikpädagogik), Lehre & Forschung