Der Lehramtsstudiengang Deutsch setzt sich aus den Fachbereichen Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literatur (NDL) und Fachdidaktik zusammen. Die Linguistik vermittelt die Fähigkeit zur Analyse von konkretem Sprachmaterial, vom Laut- und Schriftsystem über den Satzbau bis hin zur Bedeutungsebene. Die Literaturwissenschaft bietet Theorien und Methoden zur Analyse und Interpretation deutschsprachiger Texte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart und führt diese exemplarisch in verschiedenen kulturellen und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen vor. In der Fachdidaktik werden Methoden
des Deutschunterrichts besprochen und eingeübt.Nicht nur für den Erfolg im Studium, auch für die Freude am Beruf der Deutschlehrerin oder des Deutschlehrers sollten Sie
- sich für Sprache und ihre Struktur interessieren,
- gerne und viel lesen,
- die Bereitschaft mitbringen, komplexe literarische Texte und Quellen zu analysieren und kritisch zu bewerten,
- keine Angst vor Theorien und Methoden und ihrer Anwendung auf Literatur haben
und sich auch über die Fachgrenzen hinaus für andere Fächer wie Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Soziologie, Romanistik und Anglistik interessieren.
Das Lehramtsstudium Deutsch zielt auf den Lehrerberuf an Gymnasien ab. Bewerben Sie sich nach dem Studium auf einen Referendariatsplatz, das in Baden-Württemberg jährlich im Januar beginnt und eineinhalb Jahre dauert.
Wer nach dem Staatsexamen entscheidet, doch nicht ins Lehramt gehen zu wollen, hat durch den Abschluss eine grundständige germanistische Ausbildung, mit der sie sich auch für Berufe germanistischer Arbeitsbereiche bewerben können.
- Alumni-Report
Unsere Alumni berichten, welche germanistischen Kompetenzen ihnen in ihrem heutigen Beruf helfen.
Zum WS 2015/16 erfolgte in Baden-Württemberg die Umstellung der allgemeinbildenden Lehramtsstudiengänge auf das gestufte Studiensystem Bachelor-Master. Der Abschluss Staatsexamen wurde für diese Studiengänge zeitgleich eingestellt. Für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Umstellung noch in einem Staatsexamensstudiengang befinden, gibt es Übergangsregelungen.
Weitere Informationen der Universität Stuttgart zum Lehramt an Gymnasien nach der "alten" Prüfungsordnung GymPO I, zum Studienaufbau und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf folgender Seite:
Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
Wir empfehlen jedem Studierenden, für eine längere Zeit ins Ausland zu gehen. Eingebunden in das Studium kann man im Ausland entweder ein Praktikum absolvieren oder an einer ausländischen Universität Stuttgart. Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt bietet Ihnen das Internationale Zentrum (IZ) auf dem Campus Vaihingen. Die Fachbereiche der Germanistik haben darüber hinaus über die Jahre Erasmus-Partnerschaften mit europäischen Universitäten aufgebaut, die Sie gerne nutzen können.
Erasmus-Partnerschaften der Linguistik/Germanistik (Ansprechpartner: Fabian Dirscherl)
- Reykjavik: Háskóli Íslands (Island)
- Utrecht: Universiteit Utrecht (Niederlande)
- Tromsø: Universitetet i Tromsø (Norwegen)
- Lódz: Uniwersytet Lódzki (Polen)
- Wroclaw: Uniwersytet Wroclawski (Polen)
- Göteborg: Göteborgs Universitet (Schweden)
- Ankara: Hacettepe Üniversitesi (Türkei)
- Budapest: Pázmány Péter Katolikus Egyetem (Ungarn)
Erasmus-Partnerschaften der Neueren deutschen Literatur I/II (Ansprechpartner: Apl.Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich)
- Verona: Università di Verona (Italien)
- Pisa: Università di Pisa (Italien)
- Trento: Università di Trento (Italien)
- Roma 3: Università deglie Studi di Roma tre (Italien)
- Padua: Università deglie Studi di Padova (Italien)
- Olsztyn: Ermland-Masuren Universität Olsztyn (Polen)
- Kopenhagen: University of Copenhagen (Dänemark)
- Luxemburg: Université de Luxembourg (Luxemburg)
- Trondheim: Norwegian University of Science and Technology Trondheim (Norwegen)
- Osijek: Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku (Kroatien)
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Sprachvoraussetzungen
Englisch und eine weitere Fremdsprache.
Das Nähere regelt die Prüfungsordnung Ihres Fachs.
Der Studiengang ist auslaufend. Bewerbungen in das erste Fachsemester sind nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die Übergangsregelungen.
Bitte wählen Sie den entsprechenden Studiengang im Bachelor-/Master-System.
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Das Studium der Germanistik ist in drei Fachbereiche untergliedert: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Mediävistik und Germanistische Linguistik. In allen drei Fachbereichen sollten Sie zu Beginn des Studiums zunächst die Einführungsmodule und die direkten Folgemodule belegen. Wenn Sie diese notwendigen Grundlagen erworben haben, können Sie die Module auch in einer anderen Reihenfolge studieren.
Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans aber darauf, dass Sie sich nicht überfordern. Als Richtmaß gilt: Wer in Vollzeit studieren kann, kann Module im Umfang von 30 ECTS zusammenstellen. Mehr als fünf Prüfungen (LPB oder PL) pro Semester sollten Sie nicht überschreiten; mehr als zwei, höchstens drei Hausarbeiten würden wir Ihnen nicht empfehlen.
- Studienverlaufsplan Deutsch Lehramt (GymPO) als pdf-Datei
- Studienverlaufsplan Deutsch Lehramt (GymPO) Erweiterungsfach Hauptfach als pdf-Datei
- Studienverlaufsplan Deutsch Lehramt (GymPO) Erweiterungsfach Beifach als pdf-Datei
- Studienverlaufsplan Deutsch Lehramt (GymPO) wissenschaftliches Hauptfach in Verbindung mit Kunst/Musik als pdf-Datei
- Studienverlaufsplan Deutsch Lehramt (GymPO) wissenschaftliches Beifach in Verbindung mit Kunst/Musik als pdf-Datei
- Zweiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule. Dieses Praktikum muss spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters absolviert werden. Die Schule, die der Praktikant selbst besucht hat, ist ausgeschlossen!
- Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum Orientierungspraktikum
- Schulpraxissemester im Umfang von 13 Unterrichtswochen. Es beginnt jeweils gegen Ende der Sommerferien. Es soll in der Regel im fünften, nicht jedoch vor dem dritten oder nach dem siebten Semester absolviert werden.
Im Modulhandbuch werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Schauen Sie hier nach, wenn Sie wissen wollen:
- wie viele Prüfungen Sie in einem Modul ablegen müssen
- wie die Prüfungs- und Studienleistungen genauer definiert werden: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung ...
- wie viele Leistungspunkte es für ein Modul gibt
- wie viel Präsenzzeit und wie viel Selbststudienzeit angesetzt wird
- welche Lernziele mit dem Modul verfolgt werden
- ...
Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs). Über den Modulnamen oder die Modulnummer lassen sich die Module aber auch ganz leicht in der Suchfunktion auf C@MPUS finden.
Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
Im Hauptfach werden zwei fachdidaktische Module belegt, eines in der Sprach- und eines in der Literaturdidaktik. Studierende im Nebenfach belegen nur ein Modul und können zwischen den beiden Didaktiken frei wählen.
Allgemeine Links
Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?
Kontakt

Yvonne Zimmermann
Dr.Akademische Rätin, Studiengangsmanagerin & Mutterschutzbeauftragte
