Der Masterstudiengang Lehramt Deutsch vertieft die im Bachelor erworbenen Kenntnisse in den Fachbereichen Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik und Neuere Deutsche Literatur (NDL).
Zudem bereiten fachdidaktische Studieninhalte und ein Schulpraxissemester die angehenden Lehrkräfte auf den Umgang mit dem Fach Deutsch in der Schule vor.
Nicht nur für den Erfolg im Studium, auch für die Freude am Beruf der Deutschlehrerin oder des Deutschlehrers sollten Sie
- sich für Sprache und ihre Struktur interessieren,
- gerne und viel lesen,
- die Bereitschaft mitbringen, komplexe literarische Texte und Quellen zu analysieren und kritisch zu bewerten,
- keine Angst vor Theorien und Methoden und ihrer Anwendung auf Literatur haben
und sich auch über die Fachgrenzen hinaus für andere Fächer wie Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Soziologie, Romanistik und Anglistik interessieren.
Kombination von zwei Hauptfächern, ein drittes Fach kann in Form eines zusätzlichen Masterstudiengangs (Erweiterungsmaster) studiert werden.
Das Lehramtsstudium Deutsch zielt auf den Lehrerberuf an Gymnasien ab. Bewerben Sie sich nach dem Studium auf einen Referendariatsplatz, das in Baden-Württemberg jährlich im Januar beginnt und eineinhalb Jahre dauert.
Wer nach dem Master entscheidet, doch nicht ins Lehramt gehen zu wollen, hat durch den Bachelor of Arts Lehramt und die fachwissenschaftlichen Teile im Master of Education eine grundständige germanistische Ausbildung, mit der sie sich auch für Berufe germanistischer Arbeitsbereiche bewerben können.
- Alumni-Report
Unsere Alumni berichten, welche germanistischen Kompetenzen ihnen in ihrem heutigen Beruf helfen.
Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
Wir empfehlen jedem Studierenden, für eine längere Zeit ins Ausland zu gehen. Eingebunden in das Studium kann man im Ausland entweder ein Praktikum absolvieren oder an einer ausländischen Universität Stuttgart. Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt bietet Ihnen das Internationale Zentrum (IZ) auf dem Campus Vaihingen. Die Fachbereiche der Germanistik haben darüber hinaus über die Jahre Erasmus-Partnerschaften mit europäischen Universitäten aufgebaut, die Sie gerne nutzen können.
Erasmus-Partnerschaften der Linguistik/Germanistik (Ansprechpartner: Fabian Dirscherl)
- Reykjavik: Háskóli Íslands (Island)
- Utrecht: Universiteit Utrecht (Niederlande)
- Tromsø: Universitetet i Tromsø (Norwegen)
- Lódz: Uniwersytet Lódzki (Polen)
- Wroclaw: Uniwersytet Wroclawski (Polen)
- Göteborg: Göteborgs Universitet (Schweden)
- Ankara: Hacettepe Üniversitesi (Türkei)
- Budapest: Pázmány Péter Katolikus Egyetem (Ungarn)
Erasmus-Partnerschaften der Neueren deutschen Literatur I/II (Ansprechpartner: Apl.Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich)
- Verona: Università di Verona (Italien)
- Pisa: Università di Pisa (Italien)
- Trento: Università di Trento (Italien)
- Roma 3: Università deglie Studi di Roma tre (Italien)
- Padua: Università deglie Studi di Padova (Italien)
- Olsztyn: Ermland-Masuren Universität Olsztyn (Polen)
- Kopenhagen: University of Copenhagen (Dänemark)
- Luxemburg: Université de Luxembourg (Luxemburg)
- Trondheim: Norwegian University of Science and Technology Trondheim (Norwegen)
- Osijek: Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku (Kroatien)
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung ist der Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs (Gymnasiales Lehramt), der Studienanteile von zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfasst. Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren finden Sie in der Zulassungsordnung.
Sprachvoraussetzungen
Englisch und eine weitere Fremdsprache
- Leitfaden zum Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart M.Ed.
mit näheren Informationen zu den Sprachvoraussetzungen
Erste Änderungssatzung – 26. Juli 2017
Zweite Änderungssatzung – 20. März 2019
Dritte Änderungssatzung – 27. Juli 2020
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
20. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Um eine hohe Flexibilität im Master of Education zu gewährleisten, bietet das Fach Deutsch in der Fachwissenschaft zwei Wahlbereiche an, den Wahlbereich Literaturwissenschaft und den Wahlbereich Linguistik, in denen eine große Anzahl an Modulen verankert ist. Die Studierende können ihre Interessen selbst lagern, müssen aber auf folgende ECTS-Verteilung kommen:
- 12–18 ECTS im Wahlbereich Literaturwissenschaft
- 6–12 ECTS im Wahlbereich Linguistik.
Darüber hinaus muss ein Fachdidaktikmodul, bestehend aus zwei Seminaren, abgelegt werden, wobei die Seminare in jedem Semester angeboten werden.
Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans darauf, dass Sie sich nicht überfordern. Als Richtmaß gilt: Wer in Vollzeit studieren kann, kann Module im Umfang von 30 ECTS zusammenstellen. Mehr als fünf Prüfungen (LPB oder PL) pro Semester sollten Sie nicht überschreiten; mehr als zwei, höchstens drei Hausarbeiten würden wir Ihnen nicht empfehlen.
Innerhalb des Masterstudiengangs müssen Sie von September bis Dezember das Schulpraxissemester im Umfang von zwölf Unterrichtswochen absolvieren. In diesem Semester können Sie ab Januar in den Bildungswissenschaften Blockseminare besuchen und pro Fach ein begleitendes Fachdidaktikseminar belegen. Wir raten davon ab, in diesem Semester fachwissenschaftliche Seminare zu besuchen.
Im Modulhandbuch werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Schauen Sie hier nach, wenn Sie wissen wollen:
- wie viele Prüfungen Sie in einem Modul ablegen müssen
- wie die Prüfungs- und Studienleistungen genauer definiert werden: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung ...
- wie viele Leistungspunkte es für ein Modul gibt
- wie viel Präsenzzeit und wie viel Selbststudienzeit angesetzt wird
- welche Lernziele mit dem Modul verfolgt werden
- ...
Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs). Über den Modulnamen oder die Modulnummer lassen sich die Module aber auch ganz leicht in der Suchfunktion auf C@MPUS finden.
Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
Im Masterstudiengang besuchen Sie das Modul Fachdidaktik Deutsch II. Angeleitet von Kollegen der Lehrerbildungsseminare vertiefen Sie hier, wie Fachinhalte in der Schule besprochen werden können. Wir empfehlen, dass Sie eines der beiden Seminare begleitend zum Praxissemester besuchen.
Die Bildungswissenschaften schaffen die für den Lehrberuf wichtigen Grundlagen im Bereich der Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Aufbauend auf die bildungswissenschaftlichen Inhalte mit dem Schwerpunkt evidenzbasierten Lehrens und Lernens aus dem polyvalenten Bachelor besuchen Sie im Master Lehrveranstaltungen, die Sie auf Ihre zukünftige Arbeit als Lehrperson vorbereiten.
- Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften M.Ed. (Prüfungsordnung 2020)
- Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften M.Ed. (Prüfungsordnung 2017)
- Institut für Erziehungswissenschaft
mit weiteren Informationen zum bildungswissenschaftlichen Studium
Allgemeine Links
Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Yvonne Zimmermann
Dr.Akademische Rätin, Studiengangsmanagerin & Mutterschutzbeauftragte