Im Masterstudiengang Energietechnik erlernen Sie die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge und Konzepte der Energiewandlung, ‑speicherung und ‑verteilung kennen. Dies führt Sie zu einem fundierten Fachwissen auf den Gebieten Energiewandlung und ‑anwendung. Sie beschäftigen sich mit den Potenzialen und der Wirtschaftlichkeit verschiedener Energieträger (fossile Brennstoffe, Kernenergie, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse) und deren Integration in das Energiesystem.
Nach Ihrem Studium können Sie Anlagen- und Nutzungskonzepte der erneuerbaren und der konventionellen Energietechnik in energetischer und wirtschaftlicher Hinsicht analysieren und bewerten sowie analytische und modellhafte Untersuchungen planen und durchführen.
Es ist vorteilhaft, wenn Sie folgende Interessen und Fähigkeiten haben:
- naturwissenschaftliche, mathematische und ingenieurwissenschaftliche Methoden zur Abstraktion, Formulierung und Lösung komplexer Aufgabenstellungen in Forschung und Entwicklung in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen erfolgreich einzusetzen, sie kritisch hinterfragen zu können und bei Bedarf weiterzuentwickeln
- Konzepte und Lösungen zu grundlagenorientierten, zum Teil auch unkonventionellen Fragestellungen unter breiter Einbeziehung anderer Disziplinen zu erarbeiten
- ingenieurwissenschaftliches Urteilsvermögen einzusetzen, um neue und originelle Produkte und Prozesse zu entwickeln
- analytische, modellhafte und experimentelle Untersuchungen planen und durchführen zu können, dabei Daten kritisch bewerten und daraus die notwendigen Schlussfolgerungen ziehen zu können
- mit dem Studium der Energietechnik sich Tiefe und Breite anzueignen, um sich sowohl in zukünftige Technologien im eigenen Fachgebiet sowie auch in Randgebieten einzuarbeiten, um neu aufkommende Technologien untersuchen und bewerten zu können
Zwei Schwerpunkte des Studiums stellen die beiden Spezialisierungsfächer dar, die zu wählen sind. Aus der Gruppe 1 ist ein Spezialisierungsfach zu wählen. Das zweite Spezialisierungsfach kann aus Gruppe 1 oder 2 gewählt werden.
Gruppe1: Fachspezifisches Spezialisierungsfach
- Erneuerbare thermische Energiesysteme
- Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
- Gebäudeenergetik
- Kernenergietechnik
- Strömungsmechanik und Wasserkraft
- Techniken zur effizienten Energienutzung
- Thermische Turbomaschinen
- Windenergie
Gruppe 2: Spezialisierungsfach mit Querschnittscharakter
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Energie und Umwelt
- Energiespeicher
- Energieverteilung
- Energiesysteme und Energiewirtschaft
- Festigkeitslehre und Werkstofftechnik
- Methoden der Modellierung und Simulation
- Thermofluiddynamik
Ihren Arbeitsplatz finden Sie in weltweit tätigen Unternehmen, mittelständischen Betrieben oder in Ingenieurbüros. Sie übernehmen außerdem interessante Aufgaben in der Beratungsindustrie, im öffentlichen Bereich, im Bereich der Anlagengenehmigung und –überwachung sowie in Entwicklungshilfeorganisationen.
Für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Energietechnik bieten sich folgende Tätigkeitsfelder nach dem Studium an:
- Wissenschaftliche Forschung
- Verfahrens-, Produktentwicklung
- Konstruktion
- Versuch
- Technischer Vertrieb
- Produktion
- Einkauf, Beschaffung
- Material-, Warenwirtschaft, Logistik
- Verwaltung
- Energieberatung, -management
- Qualitätssicherung, -management
- Umweltberatung, -management
- Gutachter-, Sachverständigentätigkeit
- Instandhaltung, Kundendienst
- Lehrtätigkeit an Hochschulen
- Montage, Inbetriebnahme
Durch Absolvieren des Masterstudiengangs Energietechnik werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die etwa zur Beschäftigung in folgenden Bereichen qualifizieren:
- Konzipieren, Berechnen, Auslegen, Planen, Entwerfen, Entwickeln, Gestalten, Abwickeln und Überwachen von Anlagen zur Energieerzeugung, -wandlung und -verteilung
- Universitäre und institutionelle Forschung
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
Für einen Studienaufenthalt im Ausland bietet sich die Möglichkeit an Doppelmasterprogrammen teilzunehmen:
- Doppelmasterprogramm »Energietechnik – Sustainable Energy Systems«
mit der Universität Chalmers in Göteborg, Schweden - Doppelmasterprogramm »Energietechnik – Renewable Energy«
mit der Universidad Politécnica de Cartagena (UPCT), Spanien
Gemeinsam für beide Programme ist, dass die Zulassung und das Studium in jeder Hinsicht den Regelungen beider Universitäten genügen müssen.
Voraussetzung zur Bewerbung
Es können sich nur Studierende bewerben, die an der Universität Stuttgart im Masterstudiengang Energietechnik eingeschrieben sind. Die Bewerbung ist einmal pro Jahr möglich, jeweils bis zum 15. Dezember.
Auswahl
Der Zulassungsausschuss des Masterstudiengangs Energietechnik entscheidet unter der Leitung von Herrn Prof. Vogt über die Auswahl der Studierenden, welche dann an die Chalmers-University oder an die Universidad Politécnica de Cartagena gemeldet werden.
Weitere Informationen zu den Doppelmasterprogrammen finden Sie auf die folgende Webseite: https://www.student.uni-stuttgart.de/auslandsstudium/doppelabschluesse/
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Der Masterstudiengang Energietechnik ist auf 4 Semester angelegt. Er erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Er beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.
Der Studiengang umfasst 120 ECTS in 4 Semestern. Die Verteilung ist in der Regel auf 30 ECTS/Semester plus/minus zehn Prozent ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende ECTS-Anzahl/Semester kommen.
Es sind zwei Spezialisieungsfächer zu wählen. Dabei ist aus der Gruppe 1 (Fachspezifisches Spezialisieungsfach) ein Spezialisieungsfach zu wählen. Das zweite Spezialisieungsfach kann aus der Gruppe 1 oder 2 (Spezialisierungsfach mit Querschnittcharakter) gewählt werden. Ein Spezialisierungsfach setzt sich aus einem Kernfach-Modul mit 6 ECTS, einem Kern-/Ergänzungsfach-Modul mit 6 ECTS, einem Ergänzungsfach-Modul mit 3 ECTS und einem Praktikum mit 3 ECTS zusammen (insgesamt 18 ECTS).
Schwerpunktbildung durch die Wahl zweier Spezialisierungsfächer aus der nachfolgenden Auflistung, wobei mindestens ein Spezialisierungsfach aus der Gruppe 1 gewählt werden muss:
Gruppe 1: Fachspezifisches Spezialisierungsfach
- Erneuerbare thermische Energiesysteme
- Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
- Gebäudeenergetik
- Kernenergietechnik
- Strömungsmechanik und Wasserkraft
- Effiziente Energienutzung
- Thermische Turbomaschinen
- Windenergie
Gruppe 2: Spezialisierungsfach mit Querschnittscharakter
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Energie und Umwelt
- Energiespeicher
- Energieverteilung
- Energiesysteme und Energiewirtschaft
- Festigkeitslehre und Werkstofftechnik
- Methoden der Modellierung und Simulation
- Thermofluiddynamik
Zusätzlich sind folgende Bestandteile des Studiums vorgesehen:
- Drei aus einem Katalog frei wählbare Vertiefungsmodule (insgesamt 18 ECTS)
- Industriepraktikum oder Wahlpflichtmodule (15 ECTS)
- Zwei aus einem Katalog frei wählbare Schlüsselqualifikationen (insgesamt 6 ECTS)
- Forschungsarbeit (15 ECTS)
- Masterarbeit (30 ECTS)
Darüber hinaus haben Sie die Teilnahmemöglichkeit an einem Doppelmasterprogramm mit der Chalmers University of Technology in Göteborg, Schweden oder der Universidad Politécnica de Cartagena (UPCT), Spanien.
- Makrostruktur Masterstudiengang Energietechnik
Der Studiengang umfasst 120 ECTS in 4 Semestern. Die Verteilung ist in der Regel auf 30 ECTS/Semester ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende ECTS-Anzahl/Semester kommen.
Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist entweder ein Industriepraktikum oder Wahlpflichtmodule (15 ECTS) nachzuweisen. Das Praktikum vermittelt Einblicke in die Entwicklung, Produktions- und Fertigungstechnik sowie die betrieblichen Abläufe. Die Wahlpflichtmodule sind in unserem Modulhandbuch zu finden.
Ablauf und Inhalt des Praktikums muss der „Praktikumsrichtlinie Maschinenbau“entsprechen. Über das Praktikum ist ein Bericht anzufertigen. Wird dieser Bericht mit dem Prädikat „mit Erfolg teilgenommen“ bewertet, werden 15 ECTS erworben.
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Praktikum und die genauen Richtlinien. - Praktikumsmodule der Spezialisierungsfächer (4 SF- und 4 APMB-Versuche)
Mehr Infos über die SF-Praktika finden Sie beim jeweiligen SF - Institut. Die APMB-Versuche finden im Sommer- und/oder Wintersemester statt. - Die APMB-Versuche sind frei aus der folgenden Liste wählbar.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen zu Energietechnik M.Sc.
Studiengangmanagement Energietechnik M.Sc.
- E-Mail schreiben
- Melden Sie sich gerne bei allen Fragen zum Studiengang Energietechnik.