Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik ist vor allem für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Fachrichtungen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Energietechnik gedacht. Neben einer erweiterten technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenausbildung bietet dieses Studium ein breit gefächertes Lehrangebot mit starker Forschungsorientierung in einem High-Tech-Umfeld.
Warum Fahrzeugtechnik an der Universität Stuttgart?
- Vielfältige Wahlmöglichkeiten zur individuellen Spezialisierung und Karrieregestaltung
- Moderne Ingenieursausbildung mit verstärktem Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Interdisziplinäres Studium, das technisches Know-how mit aktuellen Mobilitätstrends verknüpft
- Hochwertige Lehre und forschungsstarkes Umfeld
- Perfekte Lage im Zentrum der deutschen Automobilindustrie
- Exzellente Karriereperspektiven in Forschung und Industrie
Neben dem Fachwissen spielen auch persönliche Eigenschaften und methodische Kompetenzen eine große Rolle:
- Logisches und systematisches Denken – Die Fähigkeit, aus konkreten Problemen allgemeine Lösungen abzuleiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen – Um technische Zusammenhänge und Konstruktionen besser zu verstehen
- Abstraktionsvermögen – Um theoretische Konzepte auf praktische Fragestellungen anzuwenden
- Sorgfalt und Genauigkeit – Technische Entwicklungen erfordern eine präzise Arbeitsweise
- Durchhaltevermögen, Geduld und Fleiß – Nicht jede Idee führt sofort zum Erfolg, doch wer dranbleibt, findet Lösungen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit – Viele Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam bewältigen
- Managementfähigkeiten zur Selbstorganisation – Besonders im Studium und später in Projekten ist eigenständiges Arbeiten gefragt
Mit einem Abschluss in Fahrzeugtechnik haben Sie nicht nur spezielles Fachwissen, sondern auch solide Grundlagen des Maschinenbaus. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in viele Richtungen weiterzuentwickeln.
Ein Masterstudium hilft Ihnen nicht nur dabei, konkrete technische Herausforderungen in der Industrie zu lösen, sondern schult auch Ihr analytisches Denken – Sie lernen, Probleme grundsätzlich zu verstehen und innovative Lösungen zu finden.
Berufsfelder:
Neben bekannten Automobilherstellern gibt es viele spannende Arbeitgeber:
🚗 Automobilzulieferer & Ingenieurbüros – Sie entwickeln und produzieren wichtige Bauteile und Systeme für Fahrzeuge.
🌍 Internationale Unternehmen & "Hidden Champions" – Das sind erfolgreiche, aber weniger bekannte Firmen, die weltweit führend in ihrem Bereich sind.
💡 Wichtig: Ein Masterabschluss ist Voraussetzung, zur Promotion.
🔎 Mehr Infos zu Berufen und Tätigkeiten: Die Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit bietet einen guten Überblick.
Allgemeine Informationen
Promotion / Verbleib an der Universität Stuttgart
- Die Promotion an der Universität Stuttgart
- Graduiertenschule für Advanced Manufacturing Engineering GSaME
- Forschung und Entwicklung in Exzellenzclustern & Co
- Weiterbildung an der Universität Stuttgart
Stellenausschreibungen
Existenzgründung
Ehemalige
Für eine erfolgreiche Karriere in der Fahrzeugtechnik sind sowohl technisches Interesse als auch eine breite Wissensbasis entscheidend. Sie sollten sich idealerweise bereits für zwei bis drei spezifische Themenbereiche innerhalb der automobilen Technik begeistern können.
Ein solides Fundament in den folgenden Bereichen ist von Vorteil:
- Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, insbesondere Mathematik und Physik
- Englischkenntnisse, da Fachliteratur und internationale Zusammenarbeit zunehmend wichtiger werden
Praktische Erfahrungen und Weiterentwicklung:
Erste praktische Erfahrungen, sei es durch Praktika oder eigene technische Projekte, sind ein großer Vorteil. Sie helfen Ihnen, theoretisches Wissen anzuwenden und frühzeitig ein Verständnis für betriebliche Abläufe zu entwickeln.
Während des Studiums werden Sie all diese Fähigkeiten weiter ausbauen und gezielt trainieren, um sich optimal auf Ihren Berufseinstieg vorzubereiten.
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die Zulassung zum M.Sc. setzt die „fachliche Eignung“ für den Studiengang voraus. Diese liegt vor, wenn:
- ein geeigneter B.Sc.-Abschluss in Fahrzeugtechnik, Allgemeinem Maschinenbau oder einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang an einer deutschen Universität, Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschule oder Dualen Hochschule, oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule vorliegt bzw. in absehbarer Zeit erreicht wird - und
- ein Mindestumfang an einschlägigen Kompetenzen/Kenntnissen erworben wurde bzw. noch erworben wird.
Auch wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, können Auflagenmodule vergeben werden, sofern benötigte fachspezifische Kompetenzen nicht in ausreichendem Umfang vorliegen. Hierdurch soll verhindert werden, dass die Aufnahme des Masterstudiums Fahrzeugtechnik ohne ausreichende Vorkenntnisse erfolgt. Dies könnte ein Scheitern zur Folge haben.
Der Katalog der möglichen Auflagen umfasst die Module „Höhere Mathematik 3“, „Technische Mechanik 4“, „Thermodynamik 2“, „Technische Strömungslehre“ sowie „Regelungs- und Steuerungstechnik“ mit je 6 ECTS. Sollten zudem keine Kenntnisse auf den Gebieten Thermodynamik und Konstruktionslehre vorliegen, so sind auch hier Auflagenmodule möglich. Dabei darf der Gesamtumfang aller Auflagen 30 ECTS-Punkte nicht überschreiten. Sämtliche Auflagenmodule müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch eine erfolgreiche Prüfung abgeschlossen worden sein. Auflagenmodule sind nicht Bestandteil des Masters.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Wenn Sie hierzu und insbesondere zum Thema „Auflagen“ Fragen haben, können Sie sich gerne an unseren Fachstudienberater oder den Zulassungsausschussvorsitzenden wenden.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Studienaufbau nach PO Version 2022
Bitte beachten Sie auch die FAQs in der Rubrik "Überblick und Lehre" (unten).
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und gliedert sich in zwei Lehrsemester und zwei Semester Selbststudium. Die maximale Studiendauer beträgt acht Semester. Individuelle Abweichungen vom Studienverlaufsplan sind möglich.
Der Master dient dazu, die im Bachelor erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Im ersten Semester liegt der Fokus u.a. darauf, das Wissensniveau der Studierenden anzugleichen. So erhalten alle die Möglichkeit, grundlegende Inhalte des Bachelorstudiums „Fahrzeugtechnik“ bei Bedarf nachzuarbeiten.
In den ersten beiden Semestern spezialisieren Sie sich auf zwei Fachgebiete. Mindestens eine Spezialisierung muss aus den Bereichen „Kraftfahrzeugtechnik“, „Kraftfahrzeugmechatronik“, „Fahrzeugantriebssysteme“ oder „Automatisiertes und Vernetztes Fahren“ gewählt werden. Die zweite Spezialisierung kann ebenfalls aus diesen Bereichen oder aus einer „Maschinenbau-Importspezialisierung“ stammen.
Jede Spezialisierung wird durch ein sogenanntes Grundfach ergänzt. Zusätzlich belegen Sie ein wählbares Pflichtfach zur Erweiterung Ihrer Kenntnisse sowie eine nicht-technische Schlüsselqualifikation.
Im dritten Semester wählen Sie einen von drei angebotenen Wahlpflichtblöcken. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Studienplan unter Punkt 4.2.
Das Studium schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab, die in der Regel in einer der gewählten Spezialisierungen angefertigt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Arbeit in der Industrie durchzuführen. Der Masterabschluss qualifiziert Sie für die Analyse und Lösung industrieller Fragestellungen sowie für die Forschung. Zudem ist er eine Voraussetzung für eine Promotion.
Aufgrund des Studienaufbaus und der Abfolge der Veranstaltungen empfehlen wir, das Studium im Wintersemester zu beginnen. Ein Start im Sommersemester ist jedoch ebenfalls möglich.
Die Prüfungsordnung finden Sie im Menü unter "Prüfungen und Downloads".
- Tabellarischer Studienaufbau PO 2022 PDF
nicht digital barrierefreie PDF
Während des Studiums kann innerhalb der Wahlpflichtblöcke ein Industriepraktikum absolviert werden (12 Wochen, Einzelheiten zum Industriepraktikum enthält die „Praktikumsrichtlinie Maschinenbau“). Es wird empfohlen, das Praktikum im dritten Semester abzuleisten.
Darüber hinaus bietet die IHK-Lehrstellenbörse interessante Angebote:
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Praktikum und die genauen Richtlinien - TRACES Career Service der Uni Stuttgart
Der Career Service unterstützt Sie bei der Berufsorientierung, Praxiserfahrungen und bei Ihrer Bewerbung - Ausschreibungen studentischer Arbeiten am IFS
- IHK-Lehrstellen Börse / Praktiumsbörse
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Allgemeine Links
- Studiengangsflyer
Das Dokument ist nicht digital barrierefrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den Studiengangmanager. - Gemeinsame Kommission Maschinenbau (GKM)
- Informationen zu Master-Abschlüssen
Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Bernhard Bäuerle
Dr.-Ing.Studiengangmanagement und Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email

Kurt Seiwert
Studiengangmanagement und Stundenplan-Beauftragter Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email
