Informatik ist die Wissenschaft der Informationsverarbeitung und der informationsverarbeitenden Systeme. Informatiksysteme durchdringen unser tägliches Leben. Um kompetent mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und sie mitgestalten zu können, ist es notwendig, grundlegende Kenntnisse darüber bereits in der Schule zu vermitteln. Dieser Aufgabe stellen sich Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit dem Fach Informatik.
Im Hauptfach Informatik (Lehramt) werden fachliche Grundlagen vermittelt. Studierende lernen formale Methoden kennen und anzuwenden. Ein Anwendungsfeld ist, allgemeine Gesetzmäßigkeiten abstrakter Objekte zu untersuchen. Sie erwerben ein geschultes Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit zum präzisen Formulieren komplexer Inhalte. Zudem lernen Sie auch, theoretisches Knowhow in die Praxis umzusetzen sowie den fachgerechten Umgang mit neuen Medien.
- Affinität zur Mathematik – vor allem Freude an den dort vermittelten formal-abstrakten Methoden sowie Spaß am logischen Denken
- Interesse an Problemlösungsstrategien und am Programmieren
- Interesse am Verstehen von Zusammenhängen
- Keine Angst vor dem Umgang mit dem Computer
- Kommunikativität und Aufgeschlossenheit
Gute Englisch- und Deutschkenntnisse - Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht gefordert, erleichtern aber den Start
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Referendariats können die Absolventinnen und Absolventen eine Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an weiterführenden Schulen aufnehmen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudienganges Informatik verfügen über ein grundlegendes mathematisches und ingenieurwissenschaftliches Wissen, welches für das Verstehen und kritische Analysieren von Problemen und Aufgabenstellungen in der Informatik erforderlich ist. Sie besitzen die Fertigkeit, Konzepte und Lösungen für neue Softwaresysteme zu entwickeln, Wissen auf neue Erkenntnisse anzuwenden und ihr Wissen an Schülerinnen und Schüler auf weiterführenden Schulen zu vermitteln.
Zum WS 2015/16 erfolgte in Baden-Württemberg die Umstellung der allgemeinbildenden Lehramtsstudiengänge auf das gestufte Studiensystem Bachelor-Master. Der Abschluss Staatsexamen wurde für diese Studiengänge zeitgleich eingestellt. Für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Umstellung noch in einem Staatsexamensstudiengang befinden, gibt es Übergangsregelungen.
Weitere Informationen der Universität Stuttgart zum Lehramt an Gymnasien nach der "alten" Prüfungsordnung GymPO I, zum Studienaufbau und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf folgender Seite:
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Der Studiengang ist auslaufend. Bewerbungen in das erste Fachsemester sind nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die Übergangsregelungen.
Bitte wählen Sie den entsprechenden Studiengang im Bachelor-/Master-System.
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Das Lehramtsstudium erstreckt sich bei zwei Hauptfächern über zehn Semester. In dieser Zeit werden die Grundlagen in den beiden Hauptfächern erworben sowie individuelle Wahlmodule und die Fachdidaktik besucht. Über den Wahlbereich können Studierende ihr Studium fachspezifisch individuell gestalten.
Weiterhin gehören Module des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums, des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums, der Personalen Kompetenz sowie ein Schulpraxissemester zum Studium dazu. Den Abschluss bildet eine wissenschaftliche Arbeit sowie die Abschlussprüfungen in jedem Hauptfach. Informatik kann auch als Erweiterungsfach zusätzlich zu zwei anderen Hauptfächern gewählt werden. Dann werden in vier Semestern die notwendigen Informatikfächer sowie die Fachdidaktik besucht und die Abschlussprüfung abgelegt.
- Zweiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule. Dieses Praktikum muss spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters absolviert werden. Die Schule, die der Praktikant selbst besucht hat, ist ausgeschlossen!
- Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum Orientierungspraktikum
- Schulpraxissemester im Umfang von 13 Unterrichtswochen. Es beginnt jeweils gegen Ende der Sommerferien. Es soll in der Regel im fünften, nicht jedoch vor dem dritten oder nach dem siebten Semester absolviert werden.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Allgemeine Links
- Informationen des Fachbereichs Informatik
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Kursangebote für Studieninteressierte und Studienanfänger/innen, die Wissenslücken in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie schließen wollen. - Fachgruppe Informatik (FIUS)
- Informationen zu Lehramt-Abschlüssen
Kontakt

Katrin Schneider
Dr.Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin

Steffen Becker
Prof. Dr.-Ing.Abteilungsleiter Abteilung Softwarequalität und -architektur
[Bild: U. Regenscheit / Universität Stuttgart]
