Die Lebensmittelchemie ist eine Disziplin der Chemie, die dem Verbraucherschutz verpflichtet ist und zum sicheren Umgang mit Lebensmitteln, Kosmetika, Pharmazeutika und anderen Bedarfsgegenständen beiträgt. Neben der Lebensmitteluntersuchung und -kontrolle befasst sich das Fach auch mit Futtermittelsicherheit sowie mit Fragen der Ernährung und Gesundheit.
Im Bachelorstudium erwerben Sie neben Grundlagen der Mathematik, Physik und Chemie eine moderne und breit angelegte Grundausbildung in Lebensmittelchemie, die die Schnittstellen der Chemie zu den Lebenswissenschaften einschließt. Praxisrelevante Übungen im Labor tragen zudem wesentlich zur Methoden- und Problemlösungskompetenz bei, vor allem im Bereich analytischer Untersuchungen.
Das Studium der Lebensmittelchemie wird von der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim angeboten. Die Bewerbung erfolgt über die Universität Stuttgart.
Es sollte ein Interesse für Lebensmittel und Chemie vorhanden sein. Freude am interdisziplinären Lernen, Denken und Arbeiten, gepaart mit einer sauberen, präzisen Arbeitsweise im Labor sowie ein furchtloser Umgang mit analytischen Geräten sind nicht nur während des Studiums unabdingbar. Nicht alle dieser Eigenschaften bringen Sie am Anfang des Studiums mit, vieles ist ein Lernprozess. Sie sollten diesem gegenüber aber positiv eingestellt sein.
Lebensmittelchemiker und -chemikerinnen arbeiten in staatlichen Behörden und Ämtern, in analytischen Laboratorien in Handel, Technik und Industrie, an Universitäten und als Selbständige. Das Spektrum von Tätigkeitsfeldern reicht von der Lebensmittel-, Kosmetika-, Genussmittel- und Bedarfsgegenstandskontrolle, -entwicklung und -forschung bis zu vielfältigen Aufgaben im Umweltschutz. Ebenso gibt es Betätigungsfelder in analytischen Laboren der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Das Studium der Lebensmittelchemie wird von der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim angeboten. Die Bewerbung erfolgt über die Universität Stuttgart. Ab Sommersemester 2022 werden die Studierenden an beiden Universitäten eingeschrieben (Doppeleinschreibung).
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Nach welchen Kriterien wird ausgewählt?
Lebensmittelchemie B.Sc. ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden auf Grundlage des Hochschulauswahlverfahrens nach folgenden Kriterien vergeben. Die Nachweise müssen Sie während des Bewerbungsprozesses im Campus-Management-Portal C@MPUS hochladen:
Schulische Auswahlkriterien:
- Die Summe der im Abiturzeugnis erreichten Punkte wird geteilt. Bei Abiturzeugnissen mit einer maximal zu erreichenden Punktzahl von 900 Punkten wird durch 30 geteilt, bei Abiturzeugnissen mit einer maximal zu erreichenden Punktzahl von 840 Punkten wird durch 28 geteilt (max. 30 Punkte).
- Der Mittelwert der Punkte, die in der gymnasialen Oberstufe in dem Fach Chemie oder Biologie (in dieser Reihenfolge) erreicht wurden (max. 15 Punkte).
Sonstige Auswahlkriterien (maximal 5 Punkte):
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildungsberuf oder bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung (auch ohne abgeschlossene Ausbildung) (s. Anlage 1 der Zulassungssatzung),
- praktische Tätigkeiten,
- außerschulische Leistungen, z.B. Preise und Auszeichnungen.
Auswahl:
Die Punktzahlen aus den schulischen und sonstigen Kriterien werden addiert (max. 50 Punkte). Auf der Grundlage der so ermittelten Punktzahl wird eine Rangliste erstellt.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Allgemeine Links
- Informationen der Fakultät
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Kursangebote für Studieninteressierte und Studienanfänger/innen, die Wissenslücken in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie schließen wollen. - Informationen zu Bachelor-Abschlüssen
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Klaus Dirnberger
Dr.Akademischer Direktor