Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Master of Science 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Dieser Masterstudiengang beschäftigt sich mit den Grundlagen, der Entwicklung und der Anwendung von Methoden und Werkzeugen speziell für den Schwerpunkt Produktentwicklung / Konstruktionstechnik im Bereich Maschinenbau. Er leistet damit wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Technik, für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie auch zur Entwicklung zukünftiger Produkte.

Das Masterstudium soll die Fähigkeit vermitteln, die wissenschaftlichen Methoden der Produktentwicklung anzuwenden und sie in ausgewählten Bereichen weiterzuentwickeln. Dabei wird der besonderen Verantwortung der Ingenieurinnen und Ingenieure in Bezug auf Qualität, Funktion, Kosten und Nachhaltigkeit der zu entwickelnden Produkte Rechnung getragen.

Ungefähr 49 % der Ingenieur*innen arbeiten nach der aktuellsten VDMA-Ingenieurerhebung vom Jan. 2020 im Bereich Forschung, Entwicklung und Konstruktion. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind somit nach Abschluss des Studiums sehr gut.

 

ProfCheck der Uni Stuttgart

Matthias Kreimeyer ist Professor für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik und Lehrender im Studiengang M.Sc. Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik. Er erklärt, warum Technik zukunftsfähig ist, was er mit Panama verbindet und warum jeder im Studium mal ins Ausland sollte.

ProfCheck-Video mit Prof. Kreimeyer

 

Christopher studiert Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

01:09
© Studiengang Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Warum Christopher den Studiengang Produktentwicklung und Konstruktionstechnik gewählt hat, zeigt das Video.

Transkription

Interesse an

  • neuen  Technologien
  • Weiterentwicklung und Hinterfragung von Methoden / Verfahren
  • der Lösung komplexer Aufgabenstellungen 
  • systemanalytischem Denken und Arbeiten
  • Kreativität
  • interdisziplinärem Denken und Arbeiten
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit 
  • der Anwendung und Umsetzung fachlicher und außerfachlicher Kompetenzen
  • Englisch

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik sind hervorragend. Besonders hoch ist der derzeitige Ingenieurbedarf in Forschung, Entwicklung und Konstruktion, da hier ca. 50% der Maschinenbauingenieure zum Einsatz kommen.

Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen beispielsweise folgende Tätigkeitsfelder offen:

  • Anlagenbau,
  • Energietechnik,
  • Fahrzeugbau,
  • Feinwerktechnik,
  • Luft- und Raumfahrttechnik,
  • Medizintechnik,
  • Mikrosystemtechnik,
  • Schwermaschinenbau,
  • Verfahrenstechnik,
  • Werkzeugmaschinenbau.

Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von der reinen Forschung und Entwicklung über Konstruktion und Vertrieb bis hin zur Verwaltung und Geschäftsführung. Der Master-Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik vermittelt Ihnen das Rüstzeug, mit dem Sie Ihre Karriere starten können.

Warum Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik studieren?

  • Gesamtheitlicher Einblick in moderne Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, 
  • zentrale Bedeutung des Entwicklungs- und Konstruktionsbereichs im Unternehmen,
  • keine Festlegung auf eine Branche,
  • praxisnahe Ausbildung durch Industriekontakte.

In der folgenden Link-Liste finden Sie wichtige Hinweise zum Ende des Studiums:

Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?

Für einen Studienaufenthalt im Ausland bietet sich insbesondere das 3. oder 4. Semester des Master-Studiums an. Allgemein an der Uni Stuttgart informiert das Dezernat Internationales über die weltweiten Möglichkeiten für ein Auslandsstudium (s. unten).

Darüber hinaus verfügen die einzelnen Institute der Fakultäten 4 und 7 ebenfalls über einige Austauschprogramme bzw. Kontakte zu Hochschulen im Ausland, die vom fachbereichseigenen International Service Point (ISP) koordiniert werden. Weitere Infos (Hochschulen, Kontaktdaten etc.) finden Sie in den Übersichtslisten der Erasmus+ Programme der Fakultät 4 und der Erasmus+ Programme der Fakultät 7.

Darüber hinaus hönnen Sie als Master-Student*in in Form des sogenannten Doppelmasters neben dem Abschluss an der Uni Stuttgart einen weiteren an einer unserer Partneruniversitäten im Ausland erlangen. Dabei verbringen Sie die Hälfte Ihres Studiums in Deutschland bzw. im Ausland. Auf der Webseite des ISP finden Sie weitere Infos und Links zu den Doppelmaster-Programmen.

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

  • Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen grundständigen Bachelorstudiengang Maschinenbau (oder gleichwertiger Abschluss) oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen an einer deutschen Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufsakademie. Alternativ: gleichwertiger Abschluss mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen an einer ausländischen Hochschule.
  • Die Kenntnisse und Kompetenzen des erworbenen Abschlusses müssen dem B.Sc. Maschinenbau der Universität Stuttgart im Umfang und Anspruch gleichwertig sein.

Das Zulassungsverfahren ist in zwei Stufen gegliedert:

  1. In der ersten Stufe des Verfahrens wird die fachliche Eignung zum Masterstudium des Maschinenbaus geprüft. Hierbei werden Zulassungspunkte vergeben, die über die fachspezifischen Kompetenzen und die Bachelor-Abschlussnote erreicht werden. Maximal sind 120 Punkte möglich. 
    Zulassungspunkte: Fachliche Eignung:
    <80 Zulassungspunkte Für den Studiengang fachlich nicht geeignet.
    ≥80 Zulassungspunkte  
    ... und ≤99 Zulassungspunkte Auswahlgespräch, Zulassung mit Auflagen
    ... und >99 Zulassungspunkte Für den Studiengang fachlich geeignet.
  2. Bewerberinnen und Bewerber, die in Stufe 1 zwischen 80 und 99 Zulassungspunkte erreicht haben, werden in der zweiten Stufe des Verfahrens zu einem Auswahlgespräch eingeladen, um die fachliche Eignung für den Studiengang festzustellen. In Einzelfällen kann statt des Auswahlgesprächs eine Zulassung mit Auflagen erfolgen, wobei die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen von sogenannten "Auflagenmodulen" nacherworben werden können. Insbesondere bei Bewerbungen von Hochschulen oder aus dem Ausland muss mit Auflagenmodulen gerechnet werden.
  3. Der Katalog der möglichen Auflagen umfasst die Module "Höhere Mathematik 3", "Maschinendynamik", sowie "Technische Mechanik 4" mit je 6 ECTS. Sollten zudem zu geringe Kompetenzen auf dem Gebiet der Konstruktionslehre vorliegen, so ist auch hier ein Auflagenmodul möglich, wobei der Gesamtumfang aller Auflagen 30 ECTS-Punkte nicht überschreiten darf.

Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 20. April 2022

Bewerbungszeitraum zum

Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

 

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau M.Sc. (Makrostruktur)

Der Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik ist auf 4 Semester angelegt. Er erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Er beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.

Das Masterstudium besteht aus drei Vertiefungsmodulen, die die Grundlagenkenntnisse der Produktentwicklung und Konstruktionstechnik erweitern, und aus den zwei Spezialisierungsfächern. Das Spezialisierungsfach Methoden der Produktentwicklung ist Pflicht. In der Spezialisierungsfachgruppe Anwendungen der Konstruktionstechnik gibt es viele Wahlmöglichkeit von Anwendungen in der Konstruktionstechnik über Agrartechnik bis zu Werkzeugmaschinen. In diesen Spezialisierungsfächern erwerben Sie vertiefte Fach- bzw. Methodenkompetenz und erhalten Einblick in entsprechende Forschungs- und Praxisprojekte.

Der Studiengang umfasst 120 LP in 4 Semestern. Die Verteilung ist in der Regel auf 30 LP/Semester plus/minus zehn Prozent ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende LP-Anzahl/Semester kommen.

Die empfohlene Aufteilung auf die jeweiligen Semester entnehmen Sie bitte folgendem Schaubild. Wenn Sie die Makrostruktur nicht lesen können, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberaterin Dr.-Ing. Dipl.-Kffr. Bettina Rzepka.

Ausführlich beschrieben ist der Studienverlauf im Studienplan.

  • Vertiefungsmodule:
    • Pflichtmodul Gruppe 1 ("IT und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung" oder "Virtuelles Engineering")
    • Pflichtmodul Gruppe 2 ("Methodische Produktentwicklung", ersatzweise "Zuverlässigkeitstechnik" bzw. "Technisches Design", falls Modul bereits im B.Sc. belegt)
    • Pflichtmodul Gruppe 3 (Festigkeitslehre I, Methoden der Werkstoffsimulation)
  • Spezialisierungsfach 1 (Pflicht): Methoden der Produktentwicklung (Kreimeyer, Maier, Nicola)
  • Spezialisierungsfach 2 "Anwendungen der Produktentwicklung" (Wahlmöglichkeit):
    - Anwendungen der Konstruktionstechnik (Kreimeyer, Maier, Nicola)
    - Agrartechnik (Böttinger)
    - Feinwerktechnik (Gundelsweiler)
    - Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik (Weihe)
    - Kraftfahrzeugtechnik (Wagner)
    - Kunststofftechnik (Bonten)
    - Schienenfahrzeugtechnik (Nicola)
    - Strömungsmechanik und Wasserkraft (Riedelbauch)
    - Technisches Design
    (Maier, Remlinger)
    - Werkzeugmaschinen (Möhring)
  • Schlüsselqualifikationen
  1. Semester:

Eine Studienarbeit und das 12-wöchige Industriepraktikum sind im 3. Semester vorgesehen.

  1. Semester:

Die Masterarbeit ist im 4. Semester vorgesehen.

Makrostruktur des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Prüfungsordnung 2022). Dargestellt ist der Studienverlaufsplan über 4 Semester. Die zeitliche Einteilung ist individuell gestaltbar. Im ersten Semester werden folgende Module empfohlen: Vertiefungsmodul der Gruppe 1 und der Gruppe 3 mit je 6 ECTS, den ersten Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, im Spezialisierungsfach 1 und 2 Module im Umfang von 15 ECTS. Im zweiten Semester folgt der zweite Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, die fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikation mit je 3 ECTS und Spezialisierungsfach 1 und 2 Module im Umfang von 18 ECTS. Im dritten Semester folgt das Industriepraktikum und die Forschungsarbeit mit je 15 ECTS. Im 4. Semester wird die Masterarbeit mit 30 ECTS angefertigt..
Makrostruktur des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Prüfungsordnung 2022). Dargestellt ist der Studienverlaufsplan über 4 Semester. Die zeitliche Einteilung ist individuell gestaltbar. Im ersten Semester werden folgende Module empfohlen: Vertiefungsmodul der Gruppe 1 und der Gruppe 3 mit je 6 ECTS, den ersten Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, im Spezialisierungsfach 1 und 2 Module im Umfang von 15 ECTS. Im zweiten Semester folgt der zweite Teil des Vertiefungsmoduls der Gruppe 2 mit 3 ECTS, die fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikation mit je 3 ECTS und Spezialisierungsfach 1 und 2 Module im Umfang von 18 ECTS. Im dritten Semester folgt das Industriepraktikum und die Forschungsarbeit mit je 15 ECTS. Im 4. Semester wird die Masterarbeit mit 30 ECTS angefertigt.

Praktikumsmodule der Spezialisierungsfächer: i. d. R. enthalten die Praktikumsmodule im Master je 4 SF- und 4 APMB-Versuche; die konkreten Anzahlen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung. Die Infos über die SF-Praktika finden Sie beim jeweiligen SF-Institut. Die APMB-Versuche finden im Sommer- und/oder Wintersemester statt, dienen dem "Blick über den Tellerrand" und sind frei aus der APMB-Liste wählbar.

Industriepraktikum: Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie - sobald veröffentlicht - in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen zu Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Bettina Rzepka

Dr.-Ing.

Studiengangsmanagerin und Fachstudienberaterin PEKT

Zum Seitenanfang