Werkstoffe und deren Verarbeitung bilden die Basis aller technischen Produkte und sind somit eine der wichtigsten Grundlagen unseres modernen Lebens. Ihrer Herstellung, Verarbeitung und dem Recycling wird in Zukunft eine noch herausragendere Bedeutung zukommen, da die globalen Ressourcen an Rohstoffen für Werkstoffe begrenzt sind und daher Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit wesentlicher Bestandteil unserer Ausbildung an der Universität Stuttgart darstellen. Unsere Forschungsthemen adressieren daher die zukünftige Herstellung und Verarbeitung von Rohstoffen für eine nachhaltige Zukunft unserer Gesellschaft.
Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind:
- CO2 -neutrale Herstellung und Verarbeitung
- Werterhaltendes und wertsteigerndes Recycling
- Autonomisierte und nachhaltige Produktionsansätze
- Extremer Leichtbau mit Blick auf Produktionsverfahren und Werkstofftechnik
- Smart Materials / Neue Werkstoffe auf Nano- und Mikroebene
Zukünftig werden speziell dafür ausgebildete Ingenieur*innen benötigt, die sowohl den werkstoffwissenschaftlichen Hintergrund als auch eine fundierte produktionstechnische Ausbildung vorweisen können. Fakultätsübergreifende Ausbildungsschwerpunkte sind dafür unerlässlich.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Absolventinnen und Absolventen der Universität Stuttgart hervorragende Voraussetzungen für den Eintritt in den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt mitbringen.
Auf dieser Webseite finden Sie erste Informationen für Studieninteressierte. Vertiefende Inhalte, insbesondere zum Studienaufbau, finden Sie auf der Webseite für Studierende.
Der Studiendekan, Prof. Liewald, führt in den Studiengang ein (in englisch).
Sie begeistern sich für Werkstoffe und sind von der Anwendung verschiedener Produktion-stechniken fasziniert? Die Erforschung unterschiedlicher Fertigungstechniken und neuer Werkstofftechnologien macht Ihnen einfach Spaß? Sie wollen genauer wissen, wie es im Inneren eines Werkstoffes aussieht, wie im Detail die Eigenschaften erreicht werden können und alle diese Informationen bei der Herstellung eines Produktes durch verschiedene Fertigungstechnologien vereint werden? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Sie lernen, Ihre Kreativität und systematisches Denkvermögen in zukünftigen Fragestellungen der Werkstoff- und Produktionstechnik einzubringen. Unser Masterstudiengang an der Universität unterscheidet sich diesbezüglich sichtbar von denen anderer Hochschulen.
Eine wesentliche Besonderheit in Abgrenzung zu vergleichbaren Studiengängen stellt die Wahl im Modulcontainer WPT im 3. Semester dar. Dabei kann einerseits zwischen dem Industriepraktikum gewählt werden, um einen vertiefenden Einblick in die Arbeitsabläufe, die Kultur und die verschiedenen Abteilungen und Aufgaben im Unternehmen zu erlangen. Andererseits kann ebenso auf ein Praktikum verzichtet werden und mit weiteren Modulen, insbesondere dem Wahlmodul IT, ein breiteres und anwendungsnäheres Verständnis erreicht werden.
Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs M.Sc. Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik sind ausgezeichnet. Die einzigartige Kombination der frei gestaltbaren Pflicht- und Wahlmodule eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich individuell zu entfalten und Ihr Fachwissen auch auf angrenzende Gebiete auszuweiten. Darüber hinaus bestehen durch die Netzwerke der Institute und deren laufende Kooperationen mit zahlreichen produzierenden Unternehmen viele Möglichkeiten, konkrete Industriekontakte mit dem Blick auf studentische Arbeiten und zukünftige Beschäftigungsverhältnisse zu knüpfen.
- BERUFENET
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
Im Masterstudiengang Werkstoff- und Produktionstechnik ist ein Auslandstudium möglich. Sie können sich für
- einen begrenzten Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder
- einem Doppelmasterprogramm
entscheiden.
Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums
Die Makrostruktur des Studiengangs bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu gestalten. Eine Anlaufstelle für ein Auslandstudium sind die Professoren der Spezialisierungsfächer. Sie haben zu anderen Universitäten Kontakte und können bei der Vermittlung eines Platzes weiterhelfen. Teilweise gibt es Informationen über verschiedene Programme auf den Homepages der einzelnen Institute.
Land | Universität | Stadt |
Frankreich | École Supérieure des Sciences et Technologies de I`Ingenieur de Nancy (ESSTIN) | Nancy |
Frankreich | Institut National des Sciences Appliquées de Lyon (INSA) | Lyon |
Frankreich | Université de Technologie de Troyes | Troyes |
Großbritannien | University of Strathclyde | Glasgow |
Italien | Polytecnico di Milano | Mailand |
Polen | Lublin University of Technology | Lublin |
Schweden | Lulea University | Lulea |
Schweden | University of Linköping | Linköping |
Spanien | Universidad Jaume I | Castelló de la Plana |
Spanien | Universidad Politécnica de Madrid | Madrid |
Auf der Homepage des Instituts für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) , welches das Spezialisierungsfach Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik anbietet, werden Programme für ein Auslandstudium vorgestellt. Hier wird neben dem Erasmus- Programm auch über das ISAP- Programm informiert. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Einen weiteren Kontakt für ein Auslandstudium finden Sie beim Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb welches die Spezialisierung Fabrikbetrieb anbietet. Die Kooperationsprogramme finden Sie in der Tabelle.
Land | Universität | Stadt |
Spanien | Universitat de Barcelona | Barcelona |
Rumänien | Universitatea Politehnica din Bucuresti | Bukarest |
Rumänien | Universitatea Politehnica din Timisoara | Timișoara |
Italien | Università degli studi di Napoli Federico II | Neapel |
Für nähere Informationen wenden Sie sich an Frau Cornelia Schott.
Weitere Erasums-Progamme ermöglicht das Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile, welches das Spezialisierungsfach Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik anbietet. Hier werden Austauschprogramme in folgender Tabelle aufgelistet.
Land | Universität | Stadt |
Italien | Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia | Modena |
Italien | Politecnico di Torino | Torino |
Frankreich | Universite de Limoges (Sonderprogramm: INTERNATIONAL SEMESTER) |
Limoges |
Frankreich | Institut Catholique d'Arts et Métiers (ICAM) | Toulouse, Nantes, Lille |
Schweden | Stockholms Universitet (Austausch nur für Studienarbeiten (Vertiefungsrichtung)) | Stockholm |
Spanien | Universidad Politécnica de Cartagena | Cartagena |
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile oder kontaktieren Sie die Erasmus-Koordinatorin Betina Osswald
Das Industriepraktikum bietet die Gelegenheit neben fachlichen Qualifikationen auch soziale und wirtschaftliche Einblicke im Ausland zu bekommen. Das Praktikantenamt hat hierzu in der Praktikumsordnung einen eigenen Paragraphen angelegt. In der Praktikumsordnung werden Organisationen benannt die einen Praktikumsplatz im Ausland vermitteln können. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Praktikantenamts. Allgemeine Informationen für ein Praktikum im Ausland finden Sie unter dem Link.
Auf der Homepage der Auslandsstudienberatung finden Sie allgemeine Informationen über Bewerbung, Patenprogramme und Beratung.
Doppelmasterprogramm
Seit 2005 besteht die Möglichkeit einen Doppelmasterabschluss in Kooperation mir der Universidad Politécnica de Cartagena in Cartagena zu erwerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier oder bei Frau Ebru Gyoktepeliler Akin.
Termine nach Vereinbarung.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Das für den Studiengang Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik erarbeitete Curriculum bietet für die Studentinnen und Studenten eine sehr weitgehende und individuelle Studiengestaltung durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten bei der Auswahl der Pflichtfächer mit Wahlmöglichkeit sowie bei den beiden Spezialisierungsfächern. Um den hohen Qualitätsanspruch des Studiengangs zu gewährleisten, sind die Fächer gruppiert, um die Tiefe und Breite der Ausbildung zu sichern. Weiter können die Studierenden bei der Auswahl der Studien- und Masterarbeit inhaltliche Schwerpunkte setzen. Die Masterarbeit kann in Zusammenarbeit mit der Industrie angefertigt werden. Zusätzlich zu den fachlichen Modulen, beinhaltet der Studiengang auch eine fachaffine und eine fachübergreifende Schlüsselqualifikationen.
- zwei Spezialisierungsfächern (je 18 LP)
- drei Pflichtmodulen mit Wahlmöglichkeit (je 6 LP)
- zwei Schlüsselqualifikationen (je 3 LP)
- ein Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit (15 LP) oder
- einem Industriepraktikum (15 LP)
- einer Studienarbeit (15 LP)
- einer Masterarbeit (30 LP)
Da die Vielzahl der verschiedenen Module zu Beginn schwierig ist, zu überblicken haben wir (insbeondere für unsere interantionalen Studierenden) eine Vorgehensweise entwickelt, die bei der Wahl und Zusammenstellung eines individuellen Stundenplans helfen soll. Diese ist auf der englischen Studeingangsseite verfügbar:
- Download Studienverlaufsplan
PDF-Datei des Studienverlaufsplans
Allgemeine Links
- Webseite für Studierende
mit weiterführenden Informationen - Gemeinsame Kommission Maschinenbau (GKM)
- Informationen zu Master-Abschlüssen
Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?
- Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF)
- Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB)
- Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
- Institut für Kunststofftechnik (IKT)
- Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
- Institut für Mikrointegration (IFM)
- Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
- Institut für Umformtechnik (IFU)
- Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)
- Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
- Institut für Kernenergetik und Energiesysteme (IKE)
- Institut für Materialwissenschaft (IMW)
- Institut für Halbleitertechnik (IHT)
- Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme (INES)
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Lukas Hauser
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Facebook-Gruppe
- Weitere Informationen
- Von Studierenden für Studierende