Maschinenbau

Master of Science 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Der moderne Maschinenbau versteht sich als eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit den Grundlagen sowie der Entwicklung und Anwendung von Methoden, technischen Verfahren, Technologien, Einrichtungen, Werkzeugen, Maschinen und Systemen beschäftigt. Der Masterstudiengang Maschinenbau ist vor allem für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik und Technologiemanagement gedacht.

Die ersten beiden Semester bestehen aus der Kombination von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und zwei thematischen Spezialisierungen. Bei den Spezialisierungsfächern haben Sie eine umfangreiche Wahlmöglichkeit aus ca. 40 verschiedenen Fachrichtungen. Im dritten Semester dienen das Industriepraktikum und die Studienarbeit der Vertiefung von praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Kenntnisse. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, welche in einer der beiden Spezialisierungen angefertigt wird.

Sie sollten grundsätzlich Interesse haben, sich mit technischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese zu lösen. Ihre fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen bringen Sie dabei zur Anwendung und Umsetzung. 
Außerdem sind folgende Fähigkeiten hilfreich, damit Sie Freude und Erfolg am Maschinenbaustudium haben:

  • Abstraktionsvermögen, Kreativität und systemanalytischem Denken und Arbeiten, um konkrete Probleme in Theorien abstrahieren und lösen zu können.
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, um komplexe Aufgaben interdisziplinär und arbeitsteilig im Team zu bearbeiten.
  • Keine Scheu vor Englisch, da Fachliteratur häufig englischsprachig ist.

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Maschinenbau sind hervorragend. Die Industrie verlangt in steigendem Maße hoch qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure mit breitem und tiefem Grundlagenwissen.

Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen beispielsweise folgende Berufsbereiche offen:

  • Forschung
  • Entwicklung
  • Konstruktion
  • Projektmanagement
  • Versuch
  • Vertrieb
  • Fertigung und Produktion
  • Qualitätsmanagement
  • Technische Verwaltung
  • Unternehmensführung.

Das Spektrum der möglichen Branchen reicht vom klassischen Anlagen- und Maschinenbau über Medizintechnik und Feinwerktechnik bis hin zur Energietechnik und Verfahrenstechnik.

Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Mehr Infos zur Datenbank der Bundesagentur für Arbeit und weitere wichtige Hinweise zum Ende des Studiums erhalten Sie durch die folgende Link-Liste:

Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?

Für einen Studienaufenthalt im Ausland bietet sich insbesondere das 3. oder 4. Semester des Master-Studiums an. Allgemein an der Uni Stuttgart informiert das Dezernat Internationales über die weltweiten Möglichkeiten für ein Auslandsstudium (s. unten).

Darüber hinaus verfügen die einzelnen Institute der Fakultäten 4 und 7 ebenfalls über einige Austauschprogramme bzw. Kontakte zu Hochschulen im Ausland, die vom fachbereichseigenen International Service Point (ISP) koordiniert werden. Weitere Infos (Hochschulen, Kontaktdaten etc.) finden Sie in den Übersichtslisten der Erasmus+ Programme der Fakultät 4 und der Erasmus+ Programme der Fakultät 7.

Darüber hinaus hönnen Sie als Master-Student*in in Form des sogenannten Doppelmasters neben dem Abschluss an der Uni Stuttgart einen weiteren an einer unserer Partneruniversitäten im Ausland erlangen. Dabei verbringen Sie die Hälfte Ihres Studiums in Deutschland bzw. im Ausland. Auf der Webseite des ISP finden Sie weitere Infos und Links zu den Doppelmaster-Programmen.

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

  • Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen grundständigen Bachelorstudiengang Maschinenbau (oder gleichwertiger Abschluss) oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen an einer deutschen Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufsakademie. Alternativ: gleichwertiger Abschluss mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen an einer ausländischen Hochschule.
  • Die Kenntnisse und Kompetenzen des erworbenen Abschlusses müssen dem B.Sc. Maschinenbau der Universität Stuttgart im Umfang und Anspruch gleichwertig sein.

Das Zulassungsverfahren ist in zwei Stufen gegliedert:

  1. In der ersten Stufe des Verfahrens wird die fachliche Eignung zum Masterstudium des Maschinenbaus geprüft. Hierbei werden Zulassungspunkte vergeben, die über die fachspezifischen Kompetenzen und die Bachelor-Abschlussnote erreicht werden. Maximal sind 120 Punkte möglich. 
    Zulassungspunkte: Fachliche Eignung:
    <80 Zulassungspunkte Für den Studiengang fachlich nicht geeignet.
    ≥80 Zulassungspunkte  
    ... und ≤99 Zulassungspunkte Auswahlgespräch, Zulassung mit Auflagen
    ... und >99 Zulassungspunkte Für den Studiengang fachlich geeignet.
  2. Bewerberinnen und Bewerber, die in Stufe 1 zwischen 80 und 99 Zulassungspunkte erreicht haben, werden in der zweiten Stufe des Verfahrens zu einem Auswahlgespräch eingeladen, um die fachliche Eignung für den Studiengang festzustellen. In Einzelfällen kann statt des Auswahlgesprächs eine Zulassung mit Auflagen erfolgen, wobei die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen von sogenannten "Auflagenmodulen" nacherworben werden können. Insbesondere bei Bewerbungen von Hochschulen oder aus dem Ausland muss mit Auflagenmodulen gerechnet werden.

Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 20. April 2022

Bewerbungszeitraum zum

Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau M.Sc. (Makrostruktur)

Das Studium ist auf vier Semester angelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es umfasst drei Wahpflichtmodule, die Sie aus vier Gruppen – Werkstoffe und Festigkeit, Konstruktion, Produktion sowie Energie- und Verfahrenstechnik – auswählen können, sowie zwei Spezialisierungsfächer. Mit diesen Modulen und den Spezialisierungsfächern eignen Sie sich vertiefte anwendungs- und methodenorientierte Kompetenzen an und erhalten Einblicke in entsprechende  Forschungs- und Praxisprojekte. Wählen können Sie hierbei aus einer Bandbreite von über 40 brachenbezogenen Spezialisierungsfächern, die in acht Gruppen untergliedert sind:

  • Produktentwicklung und Konstruktionstechnik,
  • Werkstoff- und Produktionstechnik,
  • Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik,
  • Energietechnik,
  • Fahrzeug- und Motorentechnik,
  • Technologiemanagement,
  • Mechatronik und Technische Kybernetik,
  • Verfahrenstechnik.

Darüber hinaus beinhaltet das Studium Laborpraktika, ein Industriepraktikum, eine Forschungsarbeit sowie die Masterarbeit. Diese Arbeiten fördern das selbstständige Bearbeiten von wissenschaftlichen Themen und Lösen von relevanten Forschungsfragen.

Während des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum im In- oder Ausland abzulegen. Das Praktikum vermittelt Einblicke in die Entwicklung, Produktions- und Fertigungstechnik sowie die betrieblichen Abläufe. Ein weiterer Aspekt liegt im Erfassen der soziologischen Seite des Betriebsgeschehens.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Ansprechpartner/innen für Rückfragen zu Maschinenbau B.Sc. und M.Sc.

Dieses Bild zeigt Jens Baur

Jens Baur

Dipl.-Ing.

Abteilungsleiter Lehre | Fachstudienberater Maschinenbau

Dieses Bild zeigt Christine dos Santos Costa

Christine dos Santos Costa

Dipl.-Ing.

Leiterin Studienbüro Maschinenbau - Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu Studiengängen im Bereich Maschinenbau

Annette Dannenmann

M. A.

Studiengangsmanagerin Maschinenbau

Zum Seitenanfang