Der internationale Masterstudiengang Medizintechnik bietet eine Vielzahl von Kompetenzen, um innovative technische Lösungen in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik zu entwickeln. Mit diesem Studiengang nutzt die Universität Stuttgart die großen Chancen, die ihr breites Fächerportfolio bietet: Die Kombination aus disziplinärer Tiefe und interdisziplinärer Vernetzung der Ingenieur- und Naturwissenschaften für eine praxisnahe Forschung und Lehre in der Medizintechnik.
Unsere Studierenden spezialisieren sich in zwei von insgesamt 12 Fachbereichen und entwickeln darüber hinaus ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen medizintechnischen Vertiefungen. Dazu schaffen wir ein modernes Lernumfeld und verfügen über umfangreiche Laborflächen und -ausstattung, Systeme für computergestütztes Design und Modellierung sowie spezialisierte Werkstätten für wissenschaftliche und praktische Arbeiten.
Dieser Studiengang ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie sich für eine Reihe von medizintechnischen Disziplinen interessieren - von Biomaterialien, Mikrosystemtechnik und Gerätedesign, Optik und Bildgebung über Kybernetik und Programmierung bis hin zu Biomedizintechnik und Biomechanik. Unsere Kurse sind auf theoretische Kompetenzen und praktische Fähigkeiten in diesen Fächern ausgerichtet. Sie lernen in unseren hochmodernen Einrichtungen und in unserer interdisziplinären Gemeinschaft.
Jede Bewerbung wird individuell geprüft. Auch Bewerber aus anderen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen als der Medizintechnik haben gute Chancen, zugelassen zu werden. Dabei sollten sie vor allem die folgenden ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten mitbringen:
- Anatomie und Physiologie des Menschen
- Biomechanik und Fluidmechanik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematik
- Physik/ Biophysik/ Biosensorik
- Chemie/ Biochemie
- Informatik/ Numerik
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Konstruktions- und Festigkeitslehre
- Technische Mechanik
- Verfahrenstechnik (Thermodynamik, Fluiddynamik)
- Elektrotechnik
- Systemdynamik/ Regelungstechnik
Sie können sich auf zwei der folgenden Themen spezialisieren:
- Automatisierung und Kommunikation
- Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung in der Medizintechnik
- Biomechanik und Bionik
- Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik
- Biomedizinische Technik
- Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe und Oberflächentechnik
- Kunststofftechnik
- Medizingerätekonstruktion
- Mikrosystemtechnik
- Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik
- Regelungstechnik
- Systemdynamik
Die Fähigkeiten, die Sie im Rahmen unseres Masterprogramms entwickeln werden, ermöglichen Ihnen verschiedene Karrieremöglichkeiten, sei es als Medizintechniker*in, bei der Gründung eines eigenen Unternehmens oder bei der Bewerbung für ein medizinisches Graduiertenprogramm.
Die Berufsfelder sind vielfältig:
- Entwicklungsingenieur*in der medizintechnischen Industrie
- Wissenschaftler*in der industriellen, akademischen und klinischen Forschung
- Clinical Support Spezialist*in
- Consulting für Krankenhäuser und Arztpraxen
- Produktmanager*in für medizinische Systeme
- Prozess- und Qualitätsmanager*in
- Freiberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Medizintechnik und weitere …
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die Zulassung zum M.Sc. setzt die „fachliche Eignung“ für den Studiengang voraus. Diese liegt vor, wenn:
- ein B.Sc.-Abschluss in Medizintechnik oder einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang an einer deutschen Universität, Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufsakademie, oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule vorliegt bzw. in absehbarer Zeit erreicht wird
und - ein Mindestumfang an einschlägigen Kompetenzen/Kenntnissen erworben wurde bzw. noch erworben wird.
Auch wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, können Auflagenmodule vergeben werden, sofern benötigte fachspezifische Kompetenzen nicht in ausreichendem Umfang vorliegen. Hierdurch soll verhindert werden, dass die Aufnahme des Masterstudiums Medizintechnik ohne ausreichende Vorkenntnisse erfolgt, was ein Scheitern zur Folge haben könnte.
Mögliche Auflagenmodule sind:
• Physiologie für die Medizintechnik
• Biomechanik
• Höhere Mathematik 3 für Ingenieurstudiengänge
• Systemdynamische Grundlagen der Regelungstechnik
Sämtliche Auflagenmodule müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch eine erfolgreiche Prüfung abgeschlossen worden sein. Die jeweilige Prüfung kann nur einmal wiederholt werden.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Sprachvoraussetzungen
Deutsch und Englisch sind sehr wichtig, da einige Lehrveranstaltungen auch auf Englisch angeboten werden.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Studienaufbau (ab Sommersemester 2024)
Die Makrostruktur für den Master Medizintechnik ab SS 2024 (für Studierende, die ab dem Sommersemester 2024 immatrikuliert sind) sehen Sie in folgender Grafik .
Wenn Sie die Makrostruktur nicht lesen können, wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin (Frau Bosse-Mettler).
Studium im Ausland
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können.
Über diese allgemeinen Angebote hinaus, bietet Ihnen der Studiengang Medizintechnik durch vielfältige Kooperationen im Bereich von Erasmus+ verschiedene Möglichkeiten an, Studienabschnitte im Ausland zu verbringen.
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt - Studium im Ausland: Kooperationen der Medizintechnik
Der Studiengang Medizintechnik hat vielfältige Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland.
Allgemeine Links
- Weitere Hinweise zum Studienaufbau
Nähere Erläuterung der Spezialisierungen, der Vertiefungsmodule, des Austauschbereichs mit Tübingen und der praktischen Übungen. - Informationen zu Master-Abschlüssen
Akkreditierung
Kontakt

Katharina Bosse-Mettler
Studiengangskoordinatorin Master Medizintechnik, Leitung Praktikantenamt Medizintechnik
Christoph Schmidt
M. Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
