Die Stärken des Stuttgarter Instituts für Philosophie liegen in der Verbindung von Grundlagenforschung und Anwendungsbezug in den Bereichen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Ästhetik, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur, Ethik sowie Politische Philosophie. Studierende verfeinern im Laufe ihres Studiums die philosophischen Methoden, sich eigenständig in die Forschungsdiskurse dieser Bereiche einzubringen.
Der Erweiterungsmaster wird immer in Verbindung mit einem regulären Lehramtsstudium studiert. Studierende erlangen durch den Master die Lehrbefähigung in einem dritten Unterrichtsfach.
Studierende der Philosophie sollten keine Scheu vor langen Texten haben. Stattdessen brauchen sie analytisches und kreatives Denken, Sorgfalt sowie das Interesse, klassische, moderne und eigene Theorien in Diskursen mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen argumentativ zu vertreten. Philosophische Vorkenntnisse sind kein Muss, wohl aber das Interesse an zeitgenössischen gesellschaftlichen Fragen, eine prinzipielle Neugier und ein Gespür für Sprache.
Der Erweiterungsmaster wird immer in Verbindung mit einem regulären Lehramtsstudium studiert.
Neben der mit dem Staatsexamen erlangten Erlaubnis zur Lehrerin und zum Lehrer der Fächer Philosophie und Ethik am Gymnasium sind Sie im Lehramt Philosophie / Ethik außerdem aufgrund der im Studiengang vermittelten Fähigkeiten universell einsetzbar. Es gibt wenige direkt für Philosophinnen und Philosophen reservierte Arbeitsfelder. Gesucht werden Absolventinnen und Absolventen der Philosophie aber in großer Zahl für die im Studium erworbenen Fähigkeiten zum vernetzten und interdisziplinären Denken sowie zur schnellen und umfassenden Analyse komplexester Sachverhalte sowie zur Einarbeitung in interdisziplinäre Zusammenhänge und zur Kommunikation und Mediation. Insbesondere kommen deswegen folgende Tätigkeitsfelder in Frage:
- Wissenschaftliche und wirtschaftliche Dienstleistungen
- Information, Kommunikation, Kunst und Unterhaltung
- Sozialwesen
- Erziehung und Unterricht
- Verwaltung
- Vereine und Verbände
- Internationale Organisationen
- Forschung
- Beratung
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung ist der Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs (Gymnasiales Lehramt), der Studienanteile von zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfasst. Weitere Informationen können Sie im Leitfaden Lehramt Erweiterungsmaster M.Ed. nachlesen. Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren finden Sie in der Zulassungsordnung.
Sprachvoraussetzungen
Latinum oder Graecum
- Leitfaden zum Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart M.Ed
mit näheren Informationen zu den Sprachvoraussetzungen
Erste Änderungssatzung – 26. Juli 2017
Zweite Änderungssatzung – 20. März 2019
Dritte Änderungssatzung – 27. Juli 2020
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Dirk Lenz
M.A.Studiengangsmanager
[Foto: Peter Jagusch]