Technische Biologie

Master of Science 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Das Masterstudium vertieft drei Spezialisierungsrichtungen: Biomaterialien und Nanobiotechnologie, Pharmazeutische und Industrielle Biotechnologie sowie Biologische Systeme. Lehr- und Forschungsthemen sind unter anderem:

  • zelluläre Signalprozesse inklusive Tumorentstehung und -therapie
  • Neurobiologie des Lernens
  • Systembiologie und bioinformatische Stoffwechsel-Modellierung
  • biologische (Nano-)Strukturen wie Enzym- oder Porenkomplexe und Pflanzenviren inklusive Biohybrid-Funktionsmaterialien
  • Produktion biogener Wirkstoffe

Organismische und Zell-Biologie stehen in enger Verbindung mit modernsten Techniken wie Großfermenter-Synthesen, Laserscanning-Mikroskopie, Elektronentomographie, Einzelmolekül-Spektroskopie, Proteindesign und rechnergestützten Systemanalysen.

Sie wollen wissenschaftliches Arbeiten lernen - für Ihre Zukunft in anspruchsvollen Forschungsberufen. Das bedeutet: Sie wollen Neues entdecken, verstehen, kritisch einordnen und verantwortungsbewusst weiterentwickeln. Das ist eine Lebensaufgabe.

Daher brauchen Sie starke Lern- und Leistungsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Selbständigkeit und Motivation. Sie sind ausdauernd und belastbar, aber vor allem neugierig und kreativ, wollen Altes hinterfragen und Neues systematisch erforschen. Sie können sich fundierte Kenntnisse nicht nur in den Lebenswissenschaften, sondern auch in Mathematik, Chemie, Physik, Informatik und Verfahrenstechnik aneignen - und Sie haben Freude daran, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und klar zu formulieren.

Das M.Sc.-Studium Technische Biologie ist ein naturwissenschaftlicher Studiengang und bietet ein in Deutschland einmaliges, interdisziplinäres Profil, konzentriert auf aktuelle, internationale Herausforderungen in Forschung und Industrie. Moderne Biowissenschaften, Physik und Chemie arbeiten eng mit Ingenieur-, Material-, Systemwissenschaften und Bioverfahrenstechnik zusammen - ein einzigartiger Brückenschlag zwischen Biologie und Technik. Der M.Sc.-Studiengang baut deshalb auf einer breiten naturwissenschaftlich-mathematischen Basis auf und setzt Bioprozess-relevante verfahrenstechnische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie ein solides Verständnis biologischer Grundlagen, lebender Zellen und organismischer Systeme voraus, wie sie im B.Sc.-Studium vermittelt werden. Sehr willkommen sind auch Bewerberinnen und Bewerber aus verwandten B.Sc.-Studiengängen anderer Universitäten, die weitere Erfahrungen mitbringen; ggf. müssen dabei noch nicht vertiefte Voraussetzungen in Stuttgart nachgeholt werden. Da sich Biologie zunehmend zu einer quantitativen Wissenschaft entwickelt, bei der Datenanalyse und Modellierung eine wesentliche Rolle spielen, kann dies z.B. mathematische Grundlagen und Methoden zur Datenanalyse und Entwicklung von Modellen betreffen.

Der M.Sc.-Studiengang "Technische Biologie" ist praxisnah und bereitet auf die Herausforderungen einer anspruchsvollen Berufstätigkeit oder auf eine Promotion vor. Drei Spezialisierungsrichtungen werden durch Module mit Vorlesungen, Seminaren, Fachvorträgen und mehrwöchige forschungsnahe Laborkurse vertieft:

  • Biomaterialien & Nanobiotechnologie,
  • Pharmazeutische & Industrielle Biotechnologie,
  • Biologische Systeme.

Sie erschließen Forschungsfelder wie z.B. zelluläre Signalprozesse inkl. Tumorentstehung und -Therapie, Tissue Engineering, Neurobiologie, Systembiologie, bioinformatische Stoffwechsel-Modellierung für Bakterien, tierische und pflanzliche Organismen, Simulationsmethoden und Modellierung, biologische (Nano-) Strukturen wie Enzym- oder Porenkomplexe und Pflanzenviren inkl. Biohybrid-Funktionsmaterialien, biologische Materialbildung und Biophysik, Produktion biogener Wirkstoffe, Zusammenspiel und mögliche technische Neukombinationen biomolekularer Bausteine und Stoffwechselwege (Synthetische Biologie).

Organismische und Zell-Biologie stehen in enger Verbindung mit modernsten Techniken wie Live Cell Imaging durch Laser-basierte Analyseverfahren (im SRCSB: Stuttgart Research Center Systems Biology), Multiskalen-Materialcharakterisierung durch elektronenmikoskopische Spezialverfahren (im Forschungsverbund AMICA: Advanced Materials Innovation and Characterization), Einzelmolekül-Spektroskopie, Großfermenter-Synthesen, Proteindesign und rechnergestützte "intelligente" Systemanalysen.

Der Studiengang ist in das ingenieurswissenschaftliche Umfeld der Universität Stuttgart und das Exzellenzcluster "Datenintegrierte Simulationswissenschaften" eingebettet und über die Kooperationsplattform "Projekthaus NanoBioMater" mit Instituten aus Chemie, Materialwissenschaft und Verfahrenstechnik vernetzt. Dadurch ergeben sich interessante, nur in Stuttgart mögliche interdisziplinäre Spezialisierungsmöglichkeiten. Industrie- und Auslandsaufenthalte werden unterstützt und allen Studierenden empfohlen. Dafür bestehen zahlreiche Kooperationen der Stuttgarter Forscher mit in- und ausländischen Institutionen. Die Technische Biologie ist gut bekannt bei Firmen und Instituten, das M.Sc.-Studium qualifiziert sowohl für die biowissenschaftliche, medizinische und interdisziplinäre biologische und biotechnische Forschung, als auch für industrielle und systemwissenschaftliche Anwendungen. Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach ihrem Masterabschluss für eine Promotion.

Die Technische Biologie an der Universität Stuttgart bietet eine fachübergreifende, in Deutschland einmalige Ausbildung. Dieser Studiengang schlägt Brücken: Biologen, Ingenieure, Verfahrenstechniker, Systemwissenschaftler, Physiker, Chemiker, Mathematiker und (Bio-)Informatiker gestalten die Lehre gemeinsam. Daher sind unsere Absolventinnen und Absolventen mit der Ingenieursprache vertraut und auch den Rückfragen eines Physikers gewachsen. Die Berufsaussichten für M.Sc.-Absolventen der Technischen Biologie sind hervorragend.

Dies wird unterstützt durch ein enges Netzwerk von Kooperationen im In- und Ausland - die Technische Biologie ist bekannt bei Firmen und Instituten und hat sich in Hochschulrankings ausgezeichnet platziert.

Der Studiengang qualifiziert sowohl für die biowissenschaftliche Forschung als auch für die technische Anwendung. Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach ihrem Masterabschluss für eine Promotion.

Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?

In der Technischen Biologie werden Auslandsaufenthalte besonders empfohlen und unterstützt. Sie können wahlweise im Rahmen von Praxisprojekten in Firmen und Institutionen, oder als internationale Studiensemester in Hochschulen in aller Welt stattfinden. Dies schließt kooperative Masterarbeiten mit Stuttgarter Arbeitskreisen ein, für die zahlreiche Kontakte bestehen. Credit points (ECTS) werden für das M.Sc.-Studium angerechnet. Bei der individuellen Planung, Organisation, Learning Agreements, Transcripts of Courses und Anerkennung der Leistungen helfen die Fachstudienberaterinnen und das Internationale Zentrum.

20-40 ECTS lassen sich i.d.R. gut im Rahmen eines Auslandsstudiums im M.Sc.-Studiengang erwerben. Dafür eignen sich besonders das 3. und 4. Fachsemester.

Zusätzlich zu eigenen Wünschen stehen sämtliche ERASMUS-Partneruniversitäten aller Fakultäten der Uni Stuttgart für finanziell geförderte Auslandsstudienaufenthalte zur Verfügung. Erfahrungsberichte von Absolventinnen und Absolventen werden allen Interessenten durch das Studiengangmanagement Technische Biologie bereitgestellt.

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

Voraussetzung ist ein Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertig) in Technischer Biologie oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang. Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 4. April 2012

Bewerbungszeitraum zum

Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Nach fachlichen Vorbereitungs- und intensiven Vertiefungsphasen, begleitet durch Lehrveranstaltungen etwa zu experimentellen Spezialverfahren, wissenschaftlicher Methodik, Präsentationstechniken und englischsprachiger Literaturarbeit, wird der Studiengang durch eine sechsmonatige Masterarbeit abgeschlossen.

Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs Technische Biologie. .
Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs Technische Biologie.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen  - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen

Dieses Bild zeigt Gisela B. Fritz

Gisela B. Fritz

Dr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dieses Bild zeigt Christina Wege

Christina Wege

Prof. Dr. (apl.)

Leitung Forschungseinheit Molekulare und Synthetische Pflanzenvirologie

[Bild: C. Wege]

Zum Seitenanfang