Die Digital Humanities (DH) bewegen sich an der Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informatik. Die Bereiche der DH – auch digitale Geisteswissenschaften genannt – und ihre Methoden sind sehr vielfältig. Ein wichtiger Aspekt ist die quantitative Erschließung von Texten, um etwa statistische Aussagen über eine Gattung treffen zu können. Aber auch das Erstellen von digitalen Editionen gehört in den Bereich der DH.
Der Masterstudiengang Digital Humanities bietet Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor of Arts in einem geisteswissenschaftlichen Fach eine Spezialisierungsrichtung, in der neben vertiefter geisteswissenschaftlicher Ausbildung eine technische Grundausbildung tritt.
Haben Sie Freude daran, neu erworbenes Informatikwissen unmittelbar auszuprobieren? Besitzen Sie eine hohe Frustrationstoleranz, auch wenn Sie Lösungen mittels "trial and error" erarbeiten? Sie schrecken nicht zurück, auch einmal Anwendungsfehler zu machen? Sie können sich vorstellen, in einem Bereich zu studieren, der noch keine feste Struktur besitzt, sondern sich gerade erst etabliert? Sie sind offen für andere Fachbereiche und deren Fachkultur? Dann bewerben Sie sich für den Masterstudiengang Digital Humanities an der Universität Stuttgart.
Den Absolventinnen und Absolventen steht zunächst der akademische Bereich der Digital Humanities offen, etwa im Rahmen einer Promotion in Digital Humanities. Daneben ist es auch möglich, die im Studiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer klassisch geisteswissenschaftlichen Promotion anzuwenden.
Absolventinnen und Absolventen sind für die typischen Tätigkeitsfelder für Geisteswissenschaftler qualifiziert:
- Tätigkeitsfelder im kulturellen Sektor: Verlagswesen, Rundfunk und Medien, Theater, Archiv, Museum, Bibliothek, Kultur- oder Veranstaltungswesen
- Textverarbeitungstätigkeiten im wirtschaftlichen Bereich: Redaktion von Broschüren, Online-Redaktion und andere
Durch die zunehmende Digitalisierung in allen Wirtschaftszweigen können die Absolventinnen und Absolventen nicht nur mit den oben genannten Aufgaben betraut werden, sondern können sich auch in allen Bereichen einbringen, in denen Informatikkenntnisse von Vorteil sind. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: vorstellbar ist alles vom E-Learning-Bereich bis hin zur Tätigkeit in einem Internet-Unternehmen.
Gerne können Sie sich über die Zentrale Studienberatung (ZSB) und die Fachstudienberaterin konkreter informieren. Erste Informationen finden Sie auf der Webseite "Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen".
- Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Informationen und berufsorientierende Beratung
Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
Die Digital Humanities sind eine internationale Forschungsrichtung, was sich z.B. an der Existenz von europäischen (EADH) und globalen Fachverbänden (ADHO) und entsprechenden Konferenzen zeigt. Auslandsaufenthalte im Rahmen dieses Studiengangs sind daher sehr sinnvoll und dienen – neben der Persönlichkeitsentwicklung – auch insbesondere der Gewinnung einer breiteren inhaltlichen Perspektive. Als "Fenster" dafür kommen sowohl das zweite als auch das dritte Semester in Frage.
Die Möglichkeiten (Erasmus, Freemover) werden in Fachstudienberatungen (Studiengangsmanager) individuell geklärt, zudem werden in begleitenden Gesprächen die Anerkennungsmöglichkeiten der Veranstaltungen im Ausland abgesprochen, so dass die Einbindung des Auslandsaufenthaltes in das Curriculum nahtlos erfolgen kann. Es gibt keine eigenen Austauschprogramme, aber Partizipation an den bestehenden Programmen der kooperierenden Abteilungen der Fakultät 9 ist möglich.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertiger Abschluss) im Fach Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaft, Germanistik, Romanistik, Anglistik oder Geschichte der Naturwissenschaft und Technik oder in einem mit den genannten Disziplinen inhaltlich nahe verwandten Studiengang mit der Durchschnittsnote „gut“ (2,5) oder besser. Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Pascal Hein
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Studiengangsmanager Digital Humanities
[Foto: Pascal Hein]