Das Master-Studium der Luft- und Raumfahrttechnik können Sie jedes Semester beginnen. Im Anschluss an die Vertiefung der Grundlagen aus dem Bachelorstudium, wählen Sie aus einem breiten Angebot zwei Spezialisierungsrichtungen.
Um einen flexiblen Einsatz in anspruchsvollen Aufgabenfeldern zu ermöglichen, belegen die
Studierenden zusätzlich ergänzende Module. Die fundierte Ausbildung qualifiziert nicht nur für
einen Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie, sondern bietet beste Voraussetzungen für eine
erfolgreiche berufliche Laufbahn in einer Vielzahl von Technologiebereichen.
Ingenieurin oder Ingenieur im Bereich Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Systemintegration, Produktion, Qualitätssicherung, Projektmanagement, Technologiemanagement, Wartung, Logistik, Zulassung, Ausbildung etc. in Firmen und öffentlichen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Luft- und Raumfahrtbranche.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
Im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Im Rahmen solcher Aufenthalte können Sie sowohl Vorlesungen besuchen, als auch Abschlussarbeiten anfertigen. In höheren Semestern können Sie an den ausländischen Partneruniversitäten Vorlesungen auf hohem fachlichem Niveau belegen, welche Ihren persönlichen Interessen entsprechen und das Angebot an der Heimatuniversität ergänzen. Das Anfertigen von Abschlussarbeiten im Ausland ermöglicht Ihnen, sich in einem internationalen Arbeitsumfeld einzugliedern und so wichtige Erfahrungen für die berufliche Karriere zu sammeln. Im Rahmen der ERASMUS Programme besteht die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Europäischen Ausland zu absolvieren.
Um sich einen ersten Überblick über Partnerschaften, Programme und Fördermöglichkeiten zu verschaffen, empfiehlt sich zunächst ein Besuch der Studierenden-Homepage und der Gruppenberatungen des Dezernats Internationales (IA).Die Erstinformation sollte generell möglichst früh im Studienverlauf erfolgen, da die Bewerbungsfristen für die meisten Stipendienprogramme etwa ein bis anderthalb Jahre vor Antritt des Auslandsaufenthalts liegen. Eine Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt im Masterstudium ist in der Regel schon während des Bachelorstudiums möglich.
Ergänzend steht der Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik seinen Studierenden bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes und der Klärung aller fachbereichsspezifischen Fragen unterstützend zur Seite. Dies umfasst u.a. Fragen zur optimalen Integration des Auslandsaufenthaltes in das Studium an der Universität Stuttgart oder zu Formalitäten für die Anerkennung im Ausland erbrachter Prüfungsleistungen. Ansprechperson ist die assistierende studentische Hilfskraft des Auslandsbeauftragten. Eine Beratung erfolgt im Rahmen der regelmäßigen allgemeinen Sprechstunde oder nach Vereinbarung.
ERASMUS Sprechstunde
Jose Rodrigo Imeri Vargas
Studentische Hilfskraft
Mittwoch, 12:00 - 14:30 Uhr - oder nach Vereinbarung
Tel. +49 711 685-65767
E-Mail schreiben
- Dr.-Ing. Markus Leitner
ERASMUS Beauftragter und akademischer Mitarbeiter - ERASMUS Sprechstunde
Studentische Hilfskraft
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die Zulassung zum M.Sc. setzt die „fachliche Eignung“ für den Studiengang voraus. Diese liegt vor, wenn:
- ein B.Sc.-Abschluss in Luft-und Raumfahrttechnik oder einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang an einer deutschen Universität, Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufsakademie, oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule vorliegt bzw. in absehbarer Zeit erreicht wird
und - ein Mindestumfang an einschlägigen Kompetenzen/Kenntnissen erworben wurde bzw. noch erworben wird.
Auch wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, können Auflagenmodule vergeben werden, sofern benötigte fachspezifische Kompetenzen nicht in ausreichendem Umfang vorliegen. Hierdurch soll verhindert werden, dass die Aufnahme des Masterstudiums Luft- und Raumfahrttechnik ohne ausreichende Vorkenntnisse erfolgt, was ein Scheitern zur Folge haben könnte.
Der Katalog der möglichen Auflagen umfasst die Module „Luftfahrttechnik“, „Luftfahrtantriebe“, „Flugmechanik“ und „Luftfahrtsysteme I“ mit jeweils 3 ECTS, sowie „Raumfahrt“ mit 6 ECTS. Sollten zudem keine Kenntnisse auf den Gebieten „Thermodynamik“, „Strömungsmechanik“ und „Konstruktionslehre“ vorliegen, so sind auch hier Auflagenmodule möglich, wobei der Gesamtumfang aller Auflagen 30 ECTS-Punkte nicht überschreiten darf.
Sämtliche Auflagenmodule müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch eine erfolgreiche Prüfung abgeschlossen worden sein.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Wenn Sie hierzu und insbesondere zum Thema „Auflagen“ Fragen haben, können Sie sich gerne an unseren Fachstudienberater, Herr Dr. Christian Koch (E-Mail), oder an den Leiter der Zulassungskommission, Herrn Prof. Ewald Krämer (E-Mail), wenden.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Das Master-Studium umfasst 120 Leistungspunkte (ECTS-Credits), die in einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert werden. Die Leistungspunkte verteilen sich auf Vertiefungsmodule (24 ECTS-Credits), Spezialisierungsmodule (48 ECTS-Credits), Ergänzungsmodule (18 ECTS-Credits) und die Master-Arbeit (30 ECTS-Credits).
Aus einem Angebot von sechs Vertiefungsmodulen sind für die Studierende des Masterstudiengangs vier verpflichtend. Die Spezialisierungsmodule werden aus zwei Spezialisierungsrichtungen mit jeweils 24 ECTS-Credits belegt. Über die Spezialisierungsmodule hinaus werden Ergänzungsmodule gewählt. Darunter zählen die Module des Vertiefungsteils, die über die geforderten 24 ECTS-Credits hinausgehen und alle Spezialisierungsrichtungen, sofern diese nicht im Rahmen der Spezialisierung bereits absolviert wurden. Innerhalb des Ergänzungsteils können optional sechs ECTS-Credits an fachaffinen Schlüsselqualifikationen belegt werden.
In den Vertiefungsmodulen werden die Grundlagen aus dem Bachelorstudium vertieft und ergänzt. Ein breites Angebot an Spezialisierungsmodulen erlaubt eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten. Wodurch eine individuelle Ausbildung realisiert wird, die die persönlichen Interessen der Studierenden berücksichtigt. Das Erstellen der Masterarbeit fördert das selbstständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Themen, die Anwendungen von wissenschaftlichen Methoden der Luft- und Raumfahrttechnik und deren Weiterentwicklung in ausgewählten Bereichen.
Im C@mpus System werden alle Module und ihre Beschreibungen aufgeführt.
- Studienverlaufsplan M. Sc. Luft- und Raumfahrttechnik
- Ungültige Modulkombinationen
Matrix ungültiger Modulkombinationen
Eine genaue Erläuterung der Module finden Sie in den Modulhandbüchern. Dort werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
Vertiefungsmodule (4 aus 6):
- Analytische und Numerische Methoden in der LRT
- Aerodynamik und Flugzeugentwurf I
- Luftfahrttriebwerke und Verbrennung
- Raumfahrttechnik I
- Regelung und Systementwurf
- Strukturdynamik
Spezialisierungsrichtungen (2 aus 8):
- Mathematische und physikalische Modellbildung
- Experimentelle und numerische Simulationsmethoden
- Informationstechnik
- Materialien, Werkstoffe und Fertigungsverfahren
- Flugführung und Systemtechnik
- Entwurf, Auslegung und Bau von Luft- und Raumfahrzeugen
- Antriebs- und Energiesysteme
- Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung
- Modulhandbuch
Link zum Modulhandbuch des Studiengangs
Allgemeine Links
Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?
- Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG)
- Institut für Flugmechanik und Flugregelung (IFR)
- Institut für Flugzeugbau (IFB)
- Institut für Luftfahrtantriebe (ILA)
- Institut für Luftfahrtsysteme (ILS)
- Institut für Raumfahrtsysteme (IRS)
- Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen (ISD)
- Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt (ITLR)
- Institut für Verbrennungstechnik der Luft- und Raumfahrt (IVLR)
- Professur für Flugmesstechnik (PAS)
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Michael Reyle
Dr. rer. nat.Akademischer Mitarbeiter, Studiengangmanager Luft- und Raumfahrttechnik
Christian Koch
Dr.-Ing.Höhenprüfstandsleiter, stellv. Institutsleiter, Fachstudienberater